Airbus und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) haben die zehn afrikanischen Tech-Startups vorgestellt, die am neuesten Airbus-BizLab-Programm #Africa4Future zur Innovationsbeschleunigung teilnehmen werden.

Die Startup-Unternehmen wurden in der kenianischen Hauptstadt nach einer öffentlichen Pitch-Veranstaltung vor Experten, potenziellen Investoren, Medien und anderen Stakeholdern ausgewählt.

#Africa4Future ist ein gemeinsamer Business Accelerator von Airbus und der Initiative „Make-IT in Africa“ der GIZ. Das Programm wird zusammen mit der Innovationsberatung Innocircle aus Südafrika und der Meltwater Entrepreneurial School of Technology (MEST) durchgeführt, die als gemeinnütziger Gründerfonds und panafrikanische Organisation Startup-Unternehmen, Unternehmer und die technische Gemeinschaft auf einer Plattform zusammenbringt.

Die zehn besten Startup-Unternehmen wurden aus 314 Bewerbungen aus 19 afrikanischen Ländern ausgewählt, die bei der Eröffnung des Wettbewerbs im Oktober 2018 eingereicht wurden. Diese wurden von einer Jury aus Airbus-Vertretern und anderen unabhängigen Experten beurteilt.

Ziel des Programms ist es, das Unternehmertum in Afrika zu fördern und zu unterstützen. Die junge und zunehmend technikbegeisterte Bevölkerung des Kontinents könnte sich als treibende Kraft für die sozioökonomische Entwicklung Afrikas erweisen. Der Wettbewerb richtet sich an Afrikas eigenen Pool an talentierten Unternehmern, die innovative Lösungen aus der Luft- und Raumfahrt nutzen, um die drängendsten Herausforderungen des Kontinents wie Verkehr, Landwirtschaft und Gesundheitswesen anzugehen.

Als globaler Accelerator für die Luft- und Raumfahrt ist das Airbus BizLab ideal geeignet, um afrikanischen Startup-Unternehmen dabei zu helfen, innovative Ideen in wirtschaftliche und nachhaltige Erfolge umzusetzen. Auf diese Weise verstärkt es das Engagement der Luft- und Raumfahrtbranche bei Hardware- und Software-Innovatoren sowie Unternehmern in Afrika und trägt gleichzeitig dazu bei, die Entstehung wettbewerbsfähiger unternehmerischer Ökosysteme auf dem Kontinent zu fördern.

Die Veranstaltung in Nairobi bildet den Auftakt zu einem intensiven sechsmonatigen Accelerator-Programm zur Geschäftsgründung mit technischen, kommerziellen und beratenden Aktivitäten in Frankreich, Deutschland und Südafrika. Das Programm umfasst auch Workshops und Coaching-Sitzungen mit Airbus-Experten, Make-IT in Afrika von GIZ, MEST- und Innocircle-Coaches.

Den Höhepunkt des Programms bilden Demo-Day-Veranstaltungen auf der alle zwei Jahre stattfindenden Paris International Airshow und eine Sonderveranstaltung in Deutschland vom 19.-26. Juni, auf der die Finalisten ihre Produkte vorstellen, ihre Zusammenarbeit mit Airbus beschreiben und ihre Investitionszusagen vor Vertretern aus der gesamten Luft- und Raumfahrtbranche bekannt geben werden.

Dies sind die Finalisten:

1. Astral Aerial (Kenia) – Einsatz von Drohnen zur Beförderung humanitärer Hilfsgüter, zur Überwachung und Notfallhilfe.

2. Cote d’Ivoire drone (Elfenbeinküste) – Drohnen aus lokaler Fertigung für verschiedene Einsatzzwecke.

3. Elemental Numerics (Südafrika) – Anwendung von Techniken der numerischen Strömungssimulation auf das Design von Maschinen und Komponenten, die von Flugzeugen bis hin zu Herzklappen reichen.

4. Lentera Limited (Kenia) – Einsatz von Remote-Sensoren zur Überwachung und Übertragung von Umweltdaten, um eine effizientere und intelligentere Landwirtschaft zu ermöglichen.

5. Maisha ICT Tech PLC (Äthiopien) – Einsatz von lokal gebauten Drohnen zur Beförderung von Arzneimitteln, Blut und Sanitätsartikeln in abgelegene und ländliche Gebiete.

6. MamaBird (Malawi) – Bereitstellung einer Plattform, um Regierungen, nichtstaatliche Organisationen und andere Einrichtungen bei der Versorgung entlegener Gemeinden mit lebensrettenden Gütern zu unterstützen.

7. Map Action (Mali) – eine Lösung zur Online-Abbildung von Stadtgebieten in Echtzeit, um Probleme sichtbar zu machen, die sich auf die Wasservorräte, Hygiene und Sanitäreinrichtungen auswirken.

8. MobiTech Water Solutions (Kenia) – eine Online-Lösung zur Wasserüberwachung in Echtzeit, die es Unternehmen, Haushalten und Wasserversorgern ermöglicht, ihre Wasservorräte über ein App-basiertes Dashboard und Instant Messaging zu verwalten.

9. Track Your Build (Nigeria) – ein neuartiges Infrastrukturmanagement-Tool für das Bau- und Betriebswesen.

10.WiPo Wireless Power (Südafrika) – zuverlässige und praktische schnurlose Ladegeräte für Unternehmen, Konferenzzentren, Flughäfen, Restaurants und andere Orte zum Aufladen von mobilen Geräten, Laptops und Drohnen.