Die Zahl der neu abgeschlossenen Berufsausbildungsverträge ist im Jahr 2020 bundesweit dramatisch eingebrochen. Insgesamt wurden 11% weniger neue Berufsausbildungsverträge abgeschlossen. Auch für 2021 sehen die Vorzeichen nicht gut aus: Die Berufsorientierung ist in vielen Schulen ausgesetzt – man konzentriert sich im Distanz- und Wechselunterricht auf die prüfungsrelevanten Unterrichtsfächer. Ausbildungsmessen bleiben abgesagt – der Austausch zwischen Schulen und Wirtschaft ist marginal. Es droht ein weiterer Jahrgang nicht orientierter Schulabgänger:innen mit gravierenden Folgen für die jungen Erwachsenen und die ausbildenden Betriebe.
Auf der neuen Berufsorientierungs-Plattform https://www.machs-wie-wir.de/ werden in junger Sprache und einem dynamischen Design die unterschiedlichen Ausbildungsberufe vorgestellt. In 120-Sekunden-Videos informieren Azubis als AzubiInfluencer über ihre Ausbildungsberufe, zeigen Ausbildungsorte und nehmen die Schulabgänger:innen per Video und auf Augenhöhe mit in ihren Ausbildungsalltag.
Neben zahlreichen Videos aus unterschiedlichen Betrieben gibt es auf den Berufeseiten die wichtigsten Infos zur jeweiligen Ausbildung in Check-Boxen. Direkte Verlinkungen zu den klassischen Angebotsseiten (z. B. IHK-Lehrstellenbörse, Bundesagentur für Arbeit etc.) sorgen dafür, dass bei Interesse sofort Angebote präsentiert werden können. Eine Vermittlung von Ansprechpartnern und Azubi-Influencern bei Rückfragen kann angeboten werden.
#AzubiChallenge:
Die Zielgruppenaktivierung erfolgt über einen zentralen Instagram-Kanal, auf dem die 120-Sekunden-Videos gezeigt werden und ein erstes Interesse erzeugt wird. Durch die Einbindung von Hashtags, Likes, Kommentarfunktionen und einer Social Media Kampagne wird die Zielgruppe an den Kanal gebunden. Regelmäßige Updates erzeugen einen Serien-Effekt. Unter dem Stichwort „Die #AzubiChallenge“ werden für die besten Videos Preise in Höhe von EUR 5.000,- ausgelobt. Diese Social Media Maßnahmen werden ergänzt durch die Schulkommunikation über Plakate, Postkarten und digitale Screens („Zukunftssäulen“), Schulplattformen und eine klassische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Unterstützen Sie die virtuelle Berufsorientierung und werben Sie für Ihr Unternehmen!
Kammern und Verbände übernehmen die wichtige Netzwerkkommunikation als Multiplikatoren und bieten ihren Mitgliedsunternehmen einen innovativen und direkten Zugang zur wichtigen Zielgruppe. Unternehmen präsentieren sich als spannende Ausbildungsbetriebe und binden ihre Azubis ein. Azubis zeigen auf Augenhöhe den Schulabgänger:innen ihre Berufe und werden zu wichtigen Influencern. Die Schulabgänger:innen erhalten spannende und authentische Einblicke – werden beruflich orientiert.
Das Angebot ist für Kammern und Betriebe kostenfrei!