Am 13.09.2019 hat die VecCtor GmbH die Startup-Förderung des House of Logistics and Mobility (HOLM) gewonnen und bezieht ab Januar 2020 neue Räumlichkeiten am Airport Frankfurt!

Das HOLM ist Knotenpunkt für die Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, um Zukunftsthemen, Kreativitätsprozesse und Innovationen in den Bereichen Logistik und Mobilität voranzutreiben.

Hierzu zählt auch die Förderung von innovativen Ideen und Geschäftskonzepten, weshalb das HOLM jährlich ausgesuchte Startups unterstützt. Die Startups müssen die Jury aus den Bereichen HOLM, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft mit ihren herausragenden Ideen und innovativen Konzepten überzeugen und einen Beitrag zur Verbesserung der stetig wachsenden Personen- und Güterverkehre in der Logistik- und Mobilitätsbranche leisten.

In diesem Jahr wurde u.a. die VecCtor GmbH aus Lübeck für ihren digitalen HUB SER.Gate und das darauf aufbauende ganzheitliche Digitalisierungskonzept für Unternehmensprozesse ausgezeichnet.

SER.Gate verknüpft als Data Warehouse und Data Lake sämtliche an den Kernprozessen eines Unternehmens beteiligten Softwaren und Ressourcen, um Prozesse zu optimieren und zu digitalisieren. Dabei wird der digitale HUB von einer Vielzahl weiterer Digitalisierungstools unterstützt, wie z.B.:

  • digitale Analyse von Sensordaten aus Gebäuden, Maschinen, Fahrzeugen, Flugzeugen, etc.
  • digitales Workforce und Asset Management,
  • digitale Planung und Dokumentation,
  • ein digitales Dokumenten und ein Business Prozess Managementsystem,
  • digitale Formulare, etc.

Mit der Startup-Förderung erhält VecCtor u.a. für 2 Jahre ein Büro im HOLM in direkter Nachbarschaft zum Flughafen Frankfurt und den dort ansässigen Logistik- und Luftfahrtunternehmen sowie die Gelegenheit, seine Digitalisierungslösungen allen dem HOLM-Netzwerk angeschlossenen Partnern zu präsentieren.

Mit seinem holistischen Digitalisierungskonzept leistet VecCtor einen wichtigen Beitrag, die immer knapper werden Ressourcen im Bereich Logistik und Luftfahrt optimal und möglichst umweltschonend einzusetzen, um auch zukünftigen Herausforderungen in diesen Bereichen gewappnet zu sein.