Mit Weber rückt ein in höchstem Maße erfahrener Luftfahrtmanager auf den „linken Sitz im Cockpit“: Der 52-jährige zählte unter anderem bereits 2001 zum Gründungsteam der Swiss International Air Lines und war viele Jahre CEO der Frachtfluggesellschaft AeroLogic, einem Joint Venture aus Lufthansa Cargo und DHL Express. Zuletzt führte der studierte Luft- und Raumfahrtingenieur die Geschäfte der ASL Airlines Belgium.
„Als gebürtiger Hamburger habe ich die Entwicklung des Luftfahrtstandorts schon mein ganzes Leben lang verfolgt. Diese als Geschäftsführer von Hamburg Aviation nun künftig selbst aktiv mitgestalten und an die erfolgreiche Arbeit von Herrn Dr. Kirschfink anknüpfen zu dürfen, erfüllt mich mit großer Freude und mit Stolz. Nicht zuletzt durch die aktuelle Corona-Situation steht die Luftfahrtindustrie weltweit vor gewaltigen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es für mich, dass unsere Branche nun zusammensteht und weiter gemeinsame Perspektiven für die Metropolregion Hamburg erarbeiten. Dabei sollten wir insbesondere darauf achten, dass wir Innovations- und Zukunftsthemen wie die kommerzielle und nachhaltige Nutzung von Wasserstoff, Digitalisierung und Zusammenarbeit der Supply Chains und Urban Air Mobility weiterhin mit dem gleichen hohen Stellenwert versehen und unser Potential voll nutzen“, sagt der kommende Geschäftsführer von Hamburg Aviation, Ulf Weber.
Der Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Michael Westhagemann: „Hamburgs große Stärke sind die Netzwerke, auf die wir nicht nur in guten, sondern auch in schwierigen Zeiten bauen können. Gerade jetzt ist die Rolle unseres Spitzenclusters Hamburg Aviation in besonderem Maße gefragt, denn die Luftfahrt ist eine Branche, die besonders von der Krise betroffen ist. Ich freue mich daher, dass wir mit Ulf Weber eine erfahrene und mit der Luftfahrt bestens vertraute Führungspersönlichkeit gewinnen konnten, die das Steuer unseres Standortnetzwerks trotz turbulenter „Flugphase“ sicher übernehmen und fortführen wird. Gleichermaßen danke ich Herrn Dr. Kirschfink für seine Verdienste als Geschäftsführer. Dass sich Hamburg Aviation heute zu den führenden Clusternetzwerken weltweit zählen darf, ist in hohem Maße auch auf sein Wirken zurückzuführen.“
„Herr Weber startet in einer ausgesprochen anspruchsvollen Zeit. Dennoch bin ich zuversichtlich, dass er die neue Aufgabe mit Bravour meistern wird. Er ist ein krisenerfahrener Luftfahrt-Manager durch und durch. Zudem übernimmt er mit Hamburg Aviation ein Clusternetzwerk, das so gefestigt und international vernetzt ist wie nie zuvor. Unsere mittlerweile 185 Mitglieder repräsentieren die gesamte Wertschöpfungskette unserer Luftfahrtindustrie. An frischen Ideen wird es uns auch weiterhin nicht mangeln“, ergänzt Dr. Franz Josef Kirschfink, der die Geschäfte des Luftfahrtclusters bis Ende Juni noch gemeinsam mit seinem Nachfolger führen und dann an ihn übergeben wird.
Ulf Weber bringt als Diplom-Ingenieur mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in den Feldern Luftfahrt, Logistik und Beratung mit sich. Seine Laufbahn startete der 52-jährige, der Luft- und Raumfahrttechnik im Bereich Verkehrswissenschaften an der Technischen Universität Berlin und dem Massachusetts Institute of Technology studierte, bei der ehemaligen Fluggesellschaft Crossair in der Schweiz. Weber zählte in den vergangenen 20 Jahren unter anderem zum Führungsteam von Swiss International Airlines, Thomas Cook Airlines Belgium (als CEO), Brussels Airlines, DHL Express bzw. AeroLogic (als Geschäftsführer) sowie zuletzt ASL Airlines Belgium (ehemals TNT Airways) als CEO.
Im Netzwerk Hamburg Aviation finden Industrie, Forschung, Bildung und Politik zusammen mit dem Ziel, den weltweit drittgrößten zivilen Luftfahrtstandort gemeinsam zu entwickeln, zu vermarkten und zu vernetzen. Als einzige norddeutsche Clusterorganisation zählt Hamburg Aviation dabei zu den 15 deutschen „Spitzenclustern“. Zu den erfolgreichsten Initiativen des Netzwerks zählen der international renommierte Crystal Cabin Award für Innovationen in der Flugzeugkabine und bei Bordprodukten, die paneuropäische European Aerospace Cluster Partnership (EACP) sowie die Betreuung des Sparten-Netzwerks Windrove zur Förderung von Urban-Air-Mobility-Innovationen.
Hochauflösende Fotos von Ulf Weber zur redaktionellen Verwendung finden Sie hier zum Download: https://seafile.hamburg-tourism.de/f/51b417f981ed4bd7a942/?dl=1