So steigen wir mit einem guten Gefühl ins Flugzeug: Hersteller und Luftfahrt-Zulieferer aus der ganzen Welt ziehen ins Finale der Crystal Cabin Award Sonderkategorien „Clean & Safe Air Travel“ und „Judges‘ Choice Award“.

Hamburg, 22. Juli 2021: Besondere Zeiten rufen nach besonderen Ideen: mit den Kategorien „Judges‘ Choice Award“ und „Clean & Safe Air Travel“ nimmt der Crystal Cabin Award, international anerkanntes Gütesiegel in der Luftfahrtindustrie, erstmals mit zwei Sonderkategorien für innovative Lösungen auf aktuelle Herausforderungen Bezug. Insgesamt zehn Finalisten liefern sich ein Kopf-an-Kopfrennen um die begehrte Trophäe, die am 15. September im Rahmen der virtuellen Aircraft Interiors Expo verliehen wird.

Anlässlich der globalen COVID19-Pandemie und ihren Auswirkungen auf den weltweiten Luftverkehr wird der Crystal Cabin Award, die weltweit führende Auszeichnung für Innovationen im Bereich Flugzeugkabinen und Bordprodukte, 2021 in zwei Sonderkategorien verliehen: „Clean & Safe Air Travel“ und „Judges‘ Choice Award“. „Clean & Safe Air Travel“ richtet sich an Innovationen für die Flugzeugkabine aus den Bereichen Gesundheit, Hygiene, Sicherheit und Sauberkeit. Der „Judges‘ Choice Award“ ist für Einreichungen gedacht, die anderenfalls in einer der acht regulären Hauptkategorien eingereicht würden.

Mit sicherem Gefühl wieder einsteigen: „Clean & Safe Air Travel“

Für das Finale der Crystal Cabin Award-Sonderkategorie „Clean & Safe Air Travel“ qualifizieren sich konkrete Ideen, die uns wieder unbesorgt boarden lassen. Besonders „touchless“ Features in der Flugzeugkabine haben dabei seit COVID19 noch einmal ordentlich Schub bekommen. Damit selbst Crewmitglieder keine Oberflächen mehr berühren müssen, hat das US-amerikanische Unternehmen Rosen Aviation den Holographic Controller entwickelt: Ein futuristisch anmutendes Bedienpanel, mit dem etwa Funktionen in der Bordküche per Infrarot und Bewegungssensoren – und damit tastenlos – bedient werden können.

Safran Cabin liefert mit „Beacon“ Clean Lavatory ein Konzept für antimikrobielle Oberflächen im Kabinen-Waschraum, deren Elemente ebenfalls möglichst berührungslos verwendet werden können. Sicher „in flight“: mit Lilac-UV bietet Collins Aerospace eine UV-Desinfektionslampe über dem Passagiersitz, die von Bordpersonal wie Fluggast auch während des Fluges ausgelöst werden kann – für die sichere Reinigung zwischendurch.

Einem unsichtbaren Schutzschild entspricht auch die Innovation von MGR Foamtex Ltd, die vor allem eine Hygiene-Lücke beim Sitztextil schließen soll: So können Sitze zwischen Flügen meist nur oberflächlich gereinigt werden; die Imprägnierung MGRSafeWall™ lässt sich aufharten wie weichenOberflächen anwenden und zeige in Tests mit SARS-CoV-2 bereits nach einer Viertelstunde eine um 88 Prozent reduzierte Viruslast auf dem Material und nach 2 Stunden sogar bis zu 99,9 Prozent.

Keime und Viren unschädlich machen verspricht auch Finalist Villinger GmbH mit CleanAir™. Der Luftfilter bedient sich tausender ionisierender Mikroelektroden, die es ermöglichen sollen, wesentlich kleinere Partikel aufzunehmen, als es der derzeitige HEPA-Standard ermögliche. Auch arbeite der Filter, ohne dabei Ozon oder Stickoxide als Nebenprodukt zu produzieren.

„Judges‘ Choice Award“: Besonders überzeugend

Die zweite Crystal Cabin Award-Sonderkategorie „Judges‘ Choice Award“ prämiert die Einsendungen, die die internationale Auswahlkommission 2021 besonders überzeugten. Hier startet Toyota Boshoku direkt doppelt ins Rennen und liefert zwei Ideen für ein Upgrade der „Holzklasse“. Geht es nach dem CLOUD CAPSULE CONCEPT der japanischen Interior-Spezialisten, erhalten Economy-Passagiere bald die Möglichkeit, zusätzlich zum Sitz eine gemütliche Koje auf Stockbett-Höhe zu erklimmen. Das ebenfalls qualifizierte POSITIVELY ECONOMY Konzept liefert drei Economy-Klassen in einer: Vom neuartigen Eco-Sitz am Fenster über die personalisierte Premium-Economy-Klasse bis zur Premium Plus-Bestuhlung in der Mitte mit mehr Raum und Privatsphäre.

Mehr Ruhe für den Einzelnen versprechen auch die klappbaren Interspace-Flügel, mit denen sich Safran Seats (in Kooperation mit Universal Movement) in die Endauswahl für einen Platz auf der Siegertreppe bringt. Sie lassen sich für Economy- und Domestic Business Class-Sitze nachrüsten und bei Bedarf aus der Rückenlehne falten und bieten nicht nur Komfort, sondern auch eine schützende Seitenwand zum Nachbarn.

Rosen Aviation schafft es auch in dieser Kategorie in die Top 5: Mit The Maverick Project verspricht das US-amerikanische Unternehmen eine Private Jet-Kabine voller digitaler Highlights und präsentiert in Kooperation mit SKY-Style und KIP-Creating intuitive Bedienoberflächen und Anwendungen, die vom Nutzerverhalten des Passagiers lernen.

Die österreichische FACC AG und ihre Kooperationspartner FH Joanneum, Netwiss, Raltec research group, Rodlauer Consulting, TU Wien, FFG und BMVIT setzen sich für ein zugänglicheres Flugzeug für alle ein: Auf Kurz- und Mittelstreckenflügen sind die Waschräume in Single-Aisle-Flugzeugen in der Regel wenig barrierefrei, da der Platz für die Toiletten zugunsten maximaler Sitzkapazität begrenzt ist. LAV4ALL verspricht eine 100 Prozent barrierefreie Flugzeugtoilette zum Nachrüsten in Flugzeugen von Airbus A320 bis Großraumjet.

 

Sonderkategorien werden im Rahmen der „AIX Virtual“ verliehen

Auch für die Sonderkategorie-Staffel des Crystal Cabin Awards werden sich die Finalisten in einer virtuellen Auswahlsitzung vor der international besetzten Crystal Cabin Award-Jury präsentieren. Die Verleihung der Trophäen in den Kategorien „Clean and Safe Air Travel“ und „Judges‘ Choice Award“ ist im Rahmen der virtuellen Aircraft Interiors Expo am 15. September 2021 um XX Uhr (MEZ) geplant.

 

Hinweise für Medien:

Eine Auswahl von Bildern aller Finalisten zur redaktionellen Verwendung finden Sie hier:

https://seafile.hamburg-tourism.de/f/afe44b0110f34b2d93bf/

Die vollständige Übersicht der Finalisten mit englischen Pressetexten und -kontakten finden Sie hier zum Download:

https://seafile.hamburg-tourism.de/f/589384c37ef54284a038/

 

Renommierter Industry Award – renommierter Industry Support

Der Crystal Cabin Award wird unterstützt von Airbus, Aircraft Cabin Management, Aircraft Interiors Expo (Reed Exhibitions), Aircraft Interiors International Magazine, Ameco Beijing, APEX, ATR, AVIC Cabin Systems, The Boeing Company, SIMONA Boltaron, Collins Aerospace, Diehl Aviation, Etihad Aviation Group, FIT AG – Additive Manufacturing Group, Flightchic, Flightglobal, Future Travel Experience, Hamburg Aviation, Hamburg Invest, Inflight Magazine, Jetliner Cabins, RedCabin, Runway Girl Network, SEKISUI SPI and TSI Seats.