Er wurde am 19. März gemeinsam mit fünf anderen Vorständen für die kommenden drei Jahre einstimmig von der Mitgliederversammlung gewählt.
„Ich freue mich sehr, das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg und die Erneuerbare-Energien-Branche insgesamt voranzubringen. Gerade im Bereich der Sektorenkopplung blühen in Hamburg aktuell einige zarte Pflänzchen, die wir als Cluster weiter wachsen lassen möchten. Bereits im Forum Wärme, in dem ich im Lenkungsgremium saß, haben wir daran gearbeitet“, so Sebastian Averdung stolz.
Der studierte Diplomwirtschaftsingenieur Sebastian Averdung hat sich auf Projektentwicklung, Erneuerbare Energien und auf Themen der Energieeffizienz spezialisiert. Gemeinsam mit Marcel Hanakam und Roman Fritsches leitet er die Averdung Ingenieure, einen unabhängigen Hamburger Dienstleister für technische Beratung, Planung und Bauleitung in Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz.
Der Vorstand des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg ist damit wieder komplett. Er besteht aus folgenden weiteren ehrenamtlichen Mitgliedern der Hamburger Erneuerbare-Energien-Branche: Michael Prinz, Geschäftsführer Hamburg Energie GmbH, als stellvertretender Vorsitzender des EEHH-Fördervereins; Ralf Skowronnek, selbständiger Berater im Bereich Versicherungswesen für Erneuerbare Energien, als Schatzmeister; Pieter Wasmuth, Generalbevollmächtigter der Vattenfall GmbH für die Metropolregion Hamburg, als Vorstandsmitglied; Dr. Alexandra von Bernstorff, Geschäftsführerin Luxcara GmbH, ebenfalls als Vorstandsmitglied, und den kooptierenden Vorstandsmitgliedern Prof. Dr. Martin Kaltschmitt, TU Hamburg, und Prof. Dr. Ingo Weidlich, HafenCity Universität Hamburg.
Seit der Gründung des EEHH-Clusters im Herbst 2010 bis zum Oktober 2018 hatte Michael Westhagemann, damals Siemens AG, heute Hamburger Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, als Vorstandsvorsitzender gewirkt.