Workshop zum Thema U-Space am 09.+10. November 2021.

Das Programm

Die Leitfragen, wer über die räumlichen Grenzen von und die Betriebsbedingungen in einem U-Space-Luftraum für Drohnen entscheiden wird und welche Interessen in diesem Kontext zu berücksichtigen sind, werden Sie durch das Programm leiten.

Schwerpunkte sind:

  • Ein Überblick über den europäischen Rechtsrahmen zum Betrieb von Drohnen/UAS sowie den rechtlichen Bedingungen in einem U-Space-Luftraum 

  • Die Gestaltungaufgabe der Ausweisung von U-Space-Lufträumen im Mehrebenen-System von Bund, Ländern und Kommunen und ggfs. weiteren Akteuren

  • Die Perspektiven von Stakeholdern der betroffenen Themenbereiche Sicherheit, Privatsphäre, Umwelt, Stadtleben

  • Die verwaltungsverfahrensrechtliche Umsetzung der Beteiligung betroffener Akteure zur Berücksichtigung ihrer Interessen

Anmeldung

Der Rechtsworkshop wird am 9.11. halbtags (13-17 Uhr) und 10.11. ganztags (9-17 Uhr) und jeweils digital stattfinden.

Weitere Informationen und Anmeldelink folgen in den kommenden Wochen.

Das Programm richtet sich auch an Interessierte, denen das Thema U-Space und Drohnen/UAS noch nicht geläufig ist.

Für weitere Informationen zum Thema U-Space sowie zum Forschungsprojekt UDVeo (Urbaner Drohnenverkehr effizient organisiert) unter: https://udveo.eu/