Qantas hat eine Bestellung über 12 Airbus A350-1000 bekannt gegeben. Die Flugzeuge werden auf einer neuen Nonstop-Verbindung von Sydney nach London eingesetzt, mit einer Flugdauer von etwa 20 Stunden. Die für 2025 geplante Strecke markiert eine neue Ära im Langstreckenangebot von Qantas. Zum ersten Mal können Reisende ohne Zwischenstopp von Sydney in die britische Hauptstadt und zu anderen Ultralangstreckenzielen fliegen. Dem Vorhaben hat Quantas sogar einen eigenen Namen gegeben: Project Sunrise.
In seiner Erklärung betonte Qantas seine Absicht, ihren Passagieren einen erstklassigen Komfort zu bieten. Das Hamburger Airbus-Werk in Finkenwerder wird Rumpfsegmente, den Flügelkasten und das Leitwerk für das Flugzeug herstellen.
Zeitgleich mit der Ankündigung von Project Sunrise gab Qantas ein umfangreiches Flottenerneuerungsprogramm für seine Inlandsrouten bekannt. Hierfür sind 20 A321XLR und 20 A220-Flugzeuge bestellt worden, die ab Ende 2023 in Dienst gestellt werden sollen. Alle A321XLR-Flugzeuge werden im Airbus-Werk in Hamburg endmontiert. Das A321XLR macht Langstreckenflüge im Single-Aisle-Segment moglich dank einer Reichweite von 4.700 nm. Der Flugzeugtyp bietet zudem einen um 25 % geringeren Treibstoffverbrauch als frühere Flugzeuggenerationen.
Alan Joyce, CEO der Qantas-Gruppe: "Neue Flugzeugtypen machen neue Dinge möglich. Das macht die heutige Ankündigung so bedeutsam für die nationale Fluggesellschaft und für ein Land wie Australien, in dem der Luftverkehr von entscheidender Bedeutung ist.
"Im Laufe unserer Geschichte haben die Flugzeuge, die wir geflogen sind, das Zeitalter definiert, in dem wir uns befinden. Die 707 hat das Jet-Zeitalter eingeleitet, die 747 hat das Reisen demokratisiert, und die A380 hat ein völlig neues Komfortniveau gebracht. Mit der A350 und dem Projekt Sunrise wird jede Stadt nur noch einen Flug von Australien entfernt sein. Damit sprengen wir die letzte Grenze und befreien uns von der Tyrannei der Entfernung. Wie nicht anders zu erwarten, wurde die Kabine speziell für maximalen Komfort in allen Klassen für Langstreckenflüge konzipiert.
"Die A320 und A220 werden in den nächsten 20 Jahren das Rückgrat unserer Inlandsflotte bilden und dazu beitragen, dass unser Land in Bewegung bleibt. Ihre Reichweite und Wirtschaftlichkeit werden neue Direktverbindungen ermöglichen und auch die Bedienung regionaler Städte verbessern.
"Diese neueren Flugzeuge und Triebwerke werden die Emissionen um mindestens 15 Prozent reduzieren, wenn sie mit fossilen Kraftstoffen betrieben werden. Die Emissionen werden noch geringer sein, wenn die Flugzeuge mit SAF betrieben werden. Dieser Auftrag bringt uns unserer Verpflichtung näher, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Das Projekt Sunrise wird vom ersten Tag an klimaneutral sein."
via: Qantas