Windrove-Team ist Projektpartner im Interreg-BSR-Projekt "CITYAM - Preparing cities for sustainable Urban Air Mobility"

 

Das CITYAM-Projekt zielt darauf ab, Städte zu unterstützen und zu befähigen, eine verantwortungsvolle und akzeptable Zunahme der städtischen Luftmobilität durch transnationale Zusammenarbeit im Ostseeraum zu ermöglichen. Es hilft Städten und Bürgern, sich an die Veränderungen anzupassen und die Möglichkeiten zu erkennen.

CITYAM sucht nach Lösungen, die geeignet sind, die städtische Luftmobilität auf verantwortungsvolle Weise zu erhöhen. Drohnen sind eine umweltfreundliche und intelligente Form der Mobilität, aber das Potenzial, der Umfang und die Nachhaltigkeit dieser automatisierten Fahrzeuge im unteren Luftraum unserer Städte, müssen verwaltet und besser geplant werden. Hierfür sind eine Strategie und politische Maßnahmen, Vorbereitungen, eine stärkere Sensibilisierung sowie mehr Wissen und Instrumente von entscheidender Bedeutung.

Durch eine enge transnationale Zusammenarbeit wird CITYAM die Instrumente für eine solide Strategie für die städtische Luftmobilität bereitstellen, um die Stadtplanungspraktiken in Bezug auf Landeplatz- und Luftraummanagement anzupassen und auch um den stadtrelevanten Drohnenbetrieb als Teil eines multimodalen Verkehrssystems zu skalieren. Die Verbesserung der Fähigkeiten der öffentlichen Bediensteten und die Messung der öffentlichen Akzeptanz sind der Schlüssel für diese Arbeit.

Während des Projekts werden die Lösungen in den drei führenden Städten Hamburg, Helsinki und Stockholm für unterschiedliche Zwecke getestet. Das Projekt wird durch das Interreg Baltic Sea Region von Januar 2023 bis Dezember 2025 finanziert.

Projektpartner sind: Forum Virium Helsinki (Koordinator), National Land Survey of Finland, Aalto University, Hamburg Aviation Cluster, Stockholm City, Kista Science City, Hamburg Port Authority, Riga Technical University, City of Riga, City of Tartu, Tallinn University of Technology, Estonian Aviation Academy, und City of Gdansk.

Assoziierte Partner: Fintraffic Air Navigation Services, Wirtschaftsabteilung und Abteilung für Raumplanung der Stadt Helsinki, Behörde für Wirtschaft und Innovation der Stadt Hamburg, Gesellschaft für Luftverkesinformatik, LFV (Schwedische Zivilluftfahrtbehörde), Lettischer Verband der Großstädte, Estnisches Luftfahrtcluster, Technische Universität Danzig und Polnische Zivilluftfahrtbehörde.