Spätestens im Dezember erhalten sie Verstärkung – bis dahin kommen zwei weitere Teilnehmerinnen aus Südamerika dazu. Am vergangenen Freitag begrüßten die Projektleiterinnen, Friederike Fechner und Wiebke Pomplun, die jungen Frauen zum Kick-off im ZAL TechCenter, der Homebase des Projektes. In dem Gebäude, das zu den innovativsten Forschungszentren weltweit zählt, finden viele Workshops und Seminare für proTechnicale statt.
Bereits zum neunten Mal organisiert die gemeinnützige SOPHIA.T GmbH das monoedukative Programm in Hamburg. Es richtet sich an Abiturientinnen, die sich für das Themenfeld MINT (Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik) begeistern. Die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation fördert und unterstützt proTechnicale, ebenso wie die f.u.n.k.e. Mittelstandsgruppe. Außerdem gibt es ein hochkarätiges Netzwerk bestehend aus Partnern wie zum Beispiel Airbus, Altran, Safran und Synergeticon. Während der nächsten elf Monate erwartet die Teilnehmerinnen ein spannender Mix aus unterschiedlichen Bereichen: Neben Theorie auf Hochschulniveau und Praktika im In- und Ausland steht die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit im Fokus. Mit diesem Schwerpunkt hebt sich proTechnicale von anderen Bildungs- und Orientierungsangeboten ab. „Aus aktuellen Studien, aber auch von ehemaligen Teilnehmerinnen wissen wir, wie wichtig eine starke Persönlichkeit ist – gerade für Frauen in der noch männerdominierten MINT-Welt“, betont Friederike Fechner, Projektleiterin von proTechnicale. Eine weitere Besonderheit: Die Teilnehmerinnen wohnen in projekteigenen WGs. Das hat einige Vorteile: Zum einen entfällt die Wohnungssuche in Hamburg. Zum anderen stärkt es den Zusammenhalt, fordert und fördert Kompetenzen im Konfliktmanagement und macht die jungen Frauen insgesamt eigenständiger und damit selbstbewusster.
Bewerbungen für das nächste Jahr können ab sofort eingereicht werden. „Wir feiern 2020 das zehnjährige Jubiläum von proTechnicale und werden uns einige Extras für den kommenden Jahrgang ausdenken“, verrät Friederike Fechner. Informationen dazu werden auf der Website www.protechnicale.de und auf den sozialen Profilen (Instagram & Facebook) veröffentlicht.