Hamburg Airport auf der Routes Europe
Vermarktung von Hamburg als Destination / Potenzial für neue Langstrecken
Hamburg Airport ist vom 22. bis 24. April 2018 auf der Routes Europe in Bilbao vertreten - einer der wichtigsten jährlichen Meeting-Plattformen für internationale Streckenplaner der Airlines sowie Airports in Europa. Der Hamburger Flughafen präsentiert dort zusammen mit Hamburg Tourismus die Destination Hamburg - Ziel ist es, noch mehr internationale Aufmerksamkeit der Luftfahrtbranche auf Hamburg als Reiseziel zu ziehen. Dadurch soll das Interesse der Airline-Planer an neuen Strecken, unter anderem Langstrecken, in die Hansestadt geweckt werden.
Steigerung der internationalen Bekanntheit Hamburgs
Bei der Aufnahme von neuen Strecken spielen für die Airlines verschiedene Faktoren eine Rolle - unter anderem das Marktpotenzial des möglichen Flugziels für den Incoming-Tourismus. Hamburg Airport tritt auf der Routes Europe auf, um die Streckenplaner der Fluggesellschaften vom Potenzial der Stadt Hamburg sowie der Region Norddeutschland zu überzeugen - und Hamburg damit international noch bekannter zu machen.
Routes Europe: Internationales Expertentreffen der Luftverkehrsbranche
Bei der jährlich stattfindenden Routes Europe handelt es sich um eine internationale Versammlung für Fluggesellschaften, Flughäfen und Aviation Stakeholder. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Strecken- und Netzwerkplaner, um gemeinsam mit den Flughäfen über neue Strecken zu diskutieren, sie zu entwickeln und zu planen. Die Routes Europe gilt als eine der wichtigsten Veranstaltungen in Europa für die Planer der weltweiten Luftfahrtindustrie. Auf der in Bilbao stattfindenden Routes Europe werden über 1.200 Delegierte erwartet. Zu den Teilnehmern gehören unter anderem Vertreter von ca. 100 Fluggesellschaften, 300 Flughäfen und 50 Tourismus-Institutionen.
Adria Airways feiert offiziellen Erstflug von Hamburg nach Ljubljana
Slowenische Hauptstadt wird erstmals direkt ab der Hansestadt angeflogen
Doppelte Premiere am Hamburg Airport: Zum Beginn des Sommerflugplans 2018 hat Adria Airways eine neue Verbindung nach Ljubljana aufgenommen - am 19. April 2018 wurde der Erstflug auf der Strecke offiziell gefeiert. Die slowenische Hauptstadt ist ein komplett neues Ziel im Hamburger Flugplan und wird erstmals ab Hamburg Airport direkt angeflogen. Zudem kommt mit der slowenischen Adria Airways eine neue Fluggesellschaft an den Hamburger Flughafen. Die Verbindung nach Ljubljana wird in der Sommersaison viermal pro Woche jeweils montags, donnerstags, freitags und sonntags bedient. Zum Einsatz kommen Maschinen der Typen Canadair Regional Jet 700 mit 70 Sitzplätzen und Saab 2000 mit 50 Sitzplätzen.
Der Flughafen unterstützt nachbarschaftliches Engagement mit 12.000 Euro
"Hamburg Airport. Bewegt. Nachbarschaftspreis" geht in die zweite Runde
Auch in diesem Jahr fördert Hamburg Airport wieder ehrenamtliche Projekte aus der Region. Nachdem sich 2017 über 40 Vereine auf den "Hamburg Airport. Bewegt. Nachbarschaftspreis" beworben hatten, geht die Verlosung nun in die zweite Runde. In diesem Jahr hat der Flughafen die Preisgelder auf 12.000 Euro erhöht und einen zusätzlichen Jury-Preis ausgeschrieben. Die Bewerbungsphase für den "Hamburg Airport. Bewegt. Nachbarschaftspreis 2018" läuft bis zum 1. Oktober 2018. Die feierliche Preisverleihung findet am 22. November 2018 statt.
Ob im Sinne der Umwelt, der Bildung oder der Sportförderung; ob soziales, integratives oder inklusives Projekt: Auch 2018 sind alle eingetragenen und anerkannten gemeinnützigen oder mildtätigen Vereine, Verbände und Einrichtungen aus der Stadt Hamburg und den Landkreisen Stormarn, Segeberg und Pinneberg - Menschen mit Ideen aus der Nachbarschaft - aufgerufen, sich auf den Nachbarschaftspreis zu bewerben.
In diesem Jahr können sich die Teilnehmer auf ein erhöhtes Preisgeld freuen. Insgesamt 12.000 Euro stehen zur Verfügung. Mit 3.000 Euro für den ersten, 1.500 Euro für den zweiten und 1.000 Euro für den dritten Platz verteilt sich der Großteil des Preisgeldes auf das Podium. Die Plätze vier bis zehn werden mit jeweils 500 Euro prämiert. Wie auch im letzten Jahr erhält die kreativste Einreichung einen mit 1.000 Euro sonderprämierten Preis. Neu in diesem Jahr ist der Jury-Preis: 2.000 Euro werden zusätzlich von einer Jury vergeben. Alle Gewinne sollen für Sachinvestitionen (Mobiliar, Trainingsausrüstung, Technik, etc.) der verschiedenen Einrichtungen aufgewendet werden.
Laudamotion nimmt Strecke von Hamburg nach Palma de Mallorca auf
Österreichische Fluggesellschaft kommt neu an den Hamburg Airport / Kapazitätslücke auf Verbindung nach Palma de Mallorca wird weiter geschlossen
Die neugegründete Fluggesellschaft Laudamotion nimmt ihren Betrieb in Hamburg auf: Ab dem 1. Juni 2018 verbindet die Fluggesellschaft Hamburg Airport einmal täglich mit Palma de Mallorca. Bedient wird die Strecke mit modernen Flugzeugen des Typs Airbus A320 mit rund 180 Sitzplätzen.
"Palma de Mallorca ist nach Passagierzahlen eines unserer beliebtesten europäischen Ziele", sagt Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport. "Allein im Jahr 2017 sind knapp eine Million Passagiere von Hamburg nach Mallorca geflogen. Daher freuen wir uns, dass Laudamotion der großen Nachfrage nach Flügen auf die Lieblingsinsel der Deutschen nachkommt, das Angebot auf dieser Strecke erhöht und die noch bestehende Lücke zum letzten Jahr weiter schließt. Unsere Passagiere profitieren dadurch von einer noch größeren Auswahl an Flügen in ihr Urlaubsziel."
Monatsbericht März 2018
Passagierzahl am Hamburg Airport weiter auf konstant hohem Niveau / Sommerflugplan 2018 ist gestartet / Luftverkehr wird immer effizienter
Die Reiselust der Norddeutschen war im März weiterhin sehr groß - nicht zuletzt aufgrund der Hamburger Frühjahrsferien. Mit 1.373.537 Fluggästen verzeichnete der Hamburger Flughafen im Vergleich zum Vorjahresmonat eine nahezu konstante Passagierzahl - bei leichtem Rückgang um 0,4 Prozent. Während des winterlichen März-Wetters bot das vielseitige Streckennetz am Hamburg Airport mit seinen rund 130 Direktzielen abwechslungsreiche Möglichkeiten, um in den Urlaub, zu Freunden und Bekannten oder auf Geschäftsreise zu fliegen. Zusätzlich sind ab Hamburg Airport rund 1.000 Ziele mit nur einmal Umsteigen erreichbar. Mit diesem Angebot kommen die Fluggesellschaften der nach wie vor sehr großen Nachfrage der Norddeutschen nach.
Die Entkopplung der Passagier- und Flugbewegungszahlen hat sich im März 2018 weiter fortgesetzt: Während die Passagierzahl gegenüber dem Vorjahresmonat mit einem leichten Minus von 0,4 Prozent nahezu konstant geblieben ist, ist die Zahl der Flugbewegungen um 7,1 Prozent deutlich stärker zurückgegangen. Der Luftverkehr wird damit immer effizienter. Grund hierfür sind eine konstant steigende Auslastung der Passagierflugzeuge - im März 2018 stieg die durchschnittliche Auslastung um 3,6 Prozentpunkte auf 78,7 Prozent - sowie die Entwicklung und der Einsatz von modernen, größeren Flugzeugtypen.
Der Sommerflugplan 2018 ist gestartet
Am 25. März 2018 ist am Hamburg Airport der neue Sommerflugplan gestartet
Er ist bis zum 28. Oktober 2018 gültig. Die Vielfalt im Streckennetz ist weiterhin sehr hoch: Rund 60 Airlines steuern etwa 130 Direktziele an. Damit kommen die Fluggesellschaften der nach wie vor sehr großen Nachfrage der Norddeutschen nach. In der Sommersaison 2018 setzen die Fluggesellschaften besonders auf Sonnen- und Badeziele sowie Metropolen in ganz Europa. Mit Ljubljana, Zakynthos, Jersey, Triest, Bilbao, Kayseri, Samos und Bergen sind acht komplett neue Ziele in Hamburgs breit gefächertem Streckennetz hinzugekommen. Bei den Verbindungen zu weiteren acht Zielen hat sich die Auswahl für die Passagiere vergrößert, weil zusätzliche Fluggesellschaften diese ebenfalls neu anfliegen. Darüber hinaus haben einige Airlines ihr Angebot aufgrund der hohen Nachfrage angepasst, indem sie auf sechs bestehenden Verbindungen die Anzahl der Flüge erhöht haben.
Tschüss Parkplatzsuche! Stadt Hamburg und Volkswagen Konzern testen autonomes Parken am Hamburg Airport
- Integriertes Full-Service-Angebot stellt den Kunden beim Test konsequent in den Mittelpunkt: Laden, Paketannahme, Bügelservice und Abwicklung per App
- Autonomes Parken als ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum autonomen Fahren
- Projekt ist Teil der Mobilitätspartnerschaft zwischen dem Volkswagen Konzern und der Freien und Hansestadt Hamburg
Hamburg soll sich zu einer Modellstadt für urbane Mobilität entwickeln. Parken und die Suche nach einem Parkplatz sind wichtige Themen in einer Millionenmetropole. 41 Stunden suchen die Deutschen im Durchschnitt pro Jahr nach einem Parkplatz. Einen Teil dieser Zeit will der Volkswagen Konzern seinen Kunden zurückgeben und hat dafür eine klare Vision:
In Zukunft geben wir unser Auto einfach am Eingang des Parkplatzes ab, die Parkplatzsuche und das Einparken übernimmt das Fahrzeug für uns - ohne Stress, ohne Kratzer und vor allem: ohne Zeitverlust.
Wie das gehen kann, zeigt ein Pilotprojekt aus dem Volkswagen Konzern: In einem terminalnahen Parkhaus am Hamburg Airport testen Experten derzeit das autonome Parken mit Fahrzeugen der Marken Volkswagen, Audi und Porsche. Das Projekt ist Teil der Mobilitätspartnerschaft mit der Freien und Hansestadt Hamburg. Anfang des nächsten Jahrzehnts sollen erste Kunden den neuen Service des autonomen Parkens testen können. Und dann heißt es: Tschüss Parkplatzsuche und direkt ab zum Flieger!