Hamburg, 17. August 2021 - Die Übersicht des Sustainable Aero Lab zeigt 40 vielversprechende Startups, die die nachhaltige Luftfahrt in vier Technologiefeldern bündeln: Nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF), elektrische Antriebe, Wasserstoff und das digitale Backbone.
Die Studie untersucht auch die weltweiten Risikokapitalinvestitionen in emissionsfreie Technologien, ein Bereich, der in den letzten sechs Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat, aber bisher nur zögerlich mit dem Luftfahrtsektor in Verbindung gebracht wurde, insbesondere wenn es um komplexe Segmente wie Wasserstoff geht. Da jedoch in allen Industriezweigen das Interesse an Maßnahmen gegen den Klimawandel und zur Verringerung der weltweiten CO2-Emissionen wächst, ist das Potenzial für neue Akteure in der Luftfahrttechnologie so groß wie nie zuvor.
Stephan Uhrenbacher, Gründer und CEO von Sustainable Aero Lab:
"Die Startups, die in letzter Zeit die meiste Aufmerksamkeit in der Luft- und Raumfahrt erhalten haben, beschäftigen sich mit der Raumfahrt und städtischen Lufttaxis. Diese Produkte sind zwar aufregende Flugobjekte und befriedigen die Sehnsucht der Menschen, aber weder die Lufttaxis noch die Beförderung von mehr Menschen in den Weltraum lösen das Problem der kommerziellen Luftfahrt: Das Fliegen muss kohlenstofffrei werden. Und das muss viel schneller geschehen, als die meisten in der Branche glauben. Das eröffnet Raum für Start-ups, die Komponenten für künftige Flugzeuge oder sogar ganze Flugzeuge, aber auch neue Betriebsarten anbieten können."
"Die Luftfahrt fliegt direkt in eine Klimakrise hinein. Dennoch konzentriert sich der Großteil der Branche darauf, die Emissionen schrittweise zu reduzieren oder auszugleichen, anstatt sie ganz zu beseitigen. Für diesen schrittweisen Ansatz bleibt keine Zeit mehr; die Auswirkungen des Klimawandels werden immer sichtbarer und betreffen jeden von uns im täglichen Leben. Wir brauchen mutige Lösungen, die den kommerziellen Flugverkehr im nächsten Jahrzehnt emissionsfrei machen, wenn wir die Ziele des Pariser Abkommens überhaupt erreichen wollen. Die gute Nachricht ist, dass solche Lösungen existieren und eine riesige Marktchance darstellen", sagt Paul Eremenko, CEO und Mitbegründer von Universal Hydrogen und Mentor im Sustainable Aero Lab. Mit seinem eigenen Startup, Universal Hydrogen, spielt der ehemalige CTO von Airbus und United Technologies selbst eine aktive Rolle an der Spitze dieser Aktivität.
Die gesamte Studie des Sustainable Aero Lab, einschließlich der Startup-Karte und einer Analyse der Risikokapitalinvestitionen in emissionsfreie Technologien, finden Sie auf der Website des Labs https://www.sustainable.aero/mapping-sustainable-aviation-startups.
Nachhaltiges Aero Lab: Ein kostenloser Accelerator für Startups ohne Deadline
Im Sustainable Aero Lab arbeiten Start-ups mit einigen der weltbesten Experten aus den Bereichen Luftfahrt, Risikokapital und Wissenschaft zusammen, um Projekte zu beschleunigen und zu kommerziell lebensfähigen Unternehmen zu machen. Die Start-ups werden in vier sich wiederholenden Sitzungen über das ganze Jahr hinweg betreut.
Das Programm ist völlig kostenlos, und es gibt derzeit keine Zulassungsfristen. Gründer können sich direkt über www.sustainable.aero mit ihrem Pitch Deck bewerben.