Das Programm verhilft Nachwuchs-Führungskräften und Unternehmen der Metropolregion Hamburg zu guter Führung und sichert den Ausbau nachhaltiger Personalentwicklung.

Mittelständische Unternehmen werden beim Auf- und Ausbau einer nachhaltigen Personalentwicklung zur Sicherung des Fach- und Führungskräftebedarfs unterstützt. Nachwuchstalente werden durch eine umfangreiche Qualifizierung und Begleitung auf den Schritt in Führung vorbereitet.   

Das Programm für Nachwuchs-Führungskräfte

  • Sie werden zukünftig Verantwortung für ein Team oder Projekt übernehmen und wollen sich auf diese Aufgabe vorbereiten?
  • Sie sind seit kurzem Führungskraft und wollen Ihre Führungsskills ausbauen?
  • Sie möchten Ihre beruflichen Anliegen auf Augenhöhe mit jemanden besprechen und Ihr Führungsverhalten reflektieren?
  • Sie möchten sich zu aktuellen, führungsspezifischen Themen mit anderen Nachwuchs-führungskräften austauschen und Ihr berufliches Netzwerk erweitern?

Die Führungskräfteschmiede unterstützt Sie dabei: In einer dreiteiligen Workshop-Reihe erlernen Sie gemeinsam mit anderen Nachwuchskräften die Basics der Führung und reflektieren Ihre eigene Rolle als Führungskraft. Ein Paket an Business Coachings unterstützt Sie bei individuellen Fragestellungen und der Follow-up Workshop sichert die Reflexion und den Transfer des Gelernten in Ihren Arbeitsalltag.

Die Module im Einzelnen  

Workshops:  
In drei Workshops erhalten Sie an jeweils 1,5 Tagen ein umfassendes Paket an Handwerkszeug auf fachlicher, persönlicher und zwischenmenschlicher Ebene. Ein hoher Praxisbezug, viel Raum für Übungen und der Austausch mit anderen Nachwuchs-Führungskräften ermöglichen ein nachhaltiges Lernergebnis.

Workshop 1: „Die Rolle als Führungskraft"

Eine entscheidende Grundlage für professionelle Führung ist neben fachlicher Kompetenz ein sicheres und authentisches Handeln in der Führungsrolle. Hierfür ist die Auseinandersetzung mit den eigenen Werten und Grundhaltungen wichtig.

Nach dem Besuch des Workshops

  • kennen Sie Grundlagen der Führung sowie Führungsstile und können diese im Kontext Ihrer Unternehmenskultur situationsgerecht anwenden,
  • können Sie sich als Führungskraft positionieren sowie authentisch auftreten und
  • haben sich mit herausfordernden Startsituationen und typischen Anfängerfehlern auseinandergesetzt und können diese souverän meistern.

Workshop 2: „Gelingende Kommunikation als Führungskraft"

In der Zusammenarbeit mit Menschen und in Verhandlungssituationen ist eine wertschätzende und zielführende Kommunikation das A und O.

Nach dem Besuch des Workshops

  • kennen Sie die Grundlagen der Kommunikation, um ein Team führen und Mitarbeiter/-innen motivieren zu können,
  • wissen Sie, wie Sie Bedürfnisse und Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter/-innen verstehen und im Sinne der Unternehmensziele einsetzen können,
  • kennen Sie die Bedeutung von Feedback- und Konfliktgesprächen im Führungsalltag und
  • können Ihren Standpunkt souverän vertreten und Ihr Ziel auch in schwierigen Situationen erreichen.  

Workshop 3: „Moderne Führungsinstrumente"  

Ein gut gefüllter Koffer mit Führungsinstrumenten bildet das Handwerkszeug einer Führungskraft, um auch schwer planbare Herausforderungen im Team erfolgreich zu meistern.  

Nach dem Besuch des Workshops

  • kennen Sie Methoden und Techniken, um Teams in unterschiedlichen Kontexten zu führen,
  • können Sie Ihre Führung schnell und effektiv an Veränderungen anpassen und
  • kennen Entscheidungstechniken, um auch künftig alle Aufgaben unter einen Hut zu bekommen.

Business Coachings:

Im Rahmen von drei Business Coachings können Sie mit unseren erfahrenen Coaches individuelle Fragestellungen im beruflichen Kontext bearbeiten, Blockaden lösen und neue Blickwinkel sowie Lösungsmöglichkeiten entwickeln. Ihr Coach begleitet Sie als Sparrings-Partner während des Programms und kann wertvolle Inputs bieten. Die 90-minütigen Termine werden individuell vereinbart.  

Follow-Up Workshop:

Der Follow-up Workshop „Am Ball bleiben“ bietet eine gute Gelegenheit, den Praxistransfer der Inhalte aus den Workshops und Coachings nachhaltig zu sichern. Er bietet Raum für Austausch, Reflexion und die Klärung offener Fragen. 

Termine Sommerstaffel 2019  

Workshop 1: Freitag, 21. Juni 2019, und Samstag, 22. Juni 2019
Workshop 2: Freitag, 23. August 2019, und Samstag, 24. August 2019
Workshop 3: Freitag, 18. Oktober 2019, und Samstag, 19. Oktober 2019
Follow-up Workshop: Dienstag, 10. Dezember 2019
Business Coachings: Nach individueller Vereinbarung  

Termine Herbststaffel 2019  

Workshop 1: Freitag, 13. September 2019, und Samstag, 14. September 2019
Workshop 2: Dienstag, 22. Oktober 2019, und Dienstag, 29. Oktober 2019
Workshop 3: Freitag, 22. November 2019, und Samstag, 23. November 2019
Follow-up Workshop: Freitag, 7. Februar 2020
Business Coachings: Nach individueller Vereinbarung  

Konditionen:  
Der Preis für das Programm für Nachwuchsführungskräfte (3 Workshops, 1 Follow-up und 3 Business Coachings) beträgt 1.499 € pro Teilnehmer/-in, umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 22a UStG.

Anmeldung:  
Lernen Sie uns und unser Programm in einem unverbindlichen kostenfreien Vorgespräch kennen und prüfen Sie, ob das Programm zu Ihnen passt! Füllen Sie dazu am besten gleich unseren Interessenten/-innenbogen aus und senden Sie ihn per E-Mail an fuehrungskraefteschmiede@kwb.de.    

Kontakt
Madlen Fidorra und Elisabeth Schaper, Projektreferentinnen
Tel. 040 33 42 41-431/-432 fuehrungskraefteschmiede@kwb.de
www.fuehrungskraefteschmiede.de