Er ist damit nicht nur mitten im Zentrum der Leasingbranche für die EMEA-Wirtschaftsregion, sondern auch besonders günstig für zahlreiche Airline-Kunden auf den Britischen Inseln gelegen. Damit verdoppelt sich auch die Anzahl der europäischen Standorte für die Triebwerksreparaturen von Lufthansa Technik. Diese verlängern die Einsatzzeit eines Triebwerks und ermöglichen es den Airlines, gerade in der aktuellen Krise, kostenintensive Komplettüberholungen ihrer Assets hinauszuzögern oder zu vermeiden.
Auf insgesamt 600 Quadratmetern Arbeitsfläche wird der neue Standort fünf Engine Bays beherbergen und mehr als 20 Triebwerksmechaniker
beschäftigen. Die Verfügbarkeit hochqualifizierter Techniker, von denen im Durchschnitt jeder mehr als 20 Jahre Berufserfahrung vorweisen kann, war eines der ausschlaggebenden Kriterien, warum die Standortwahl auf Dublin fiel. Begonnen wird die neue Reparaturstation mit InFIELD- und InSTATION-Leistungen für CFM56-5B- und CFM56-7B-Triebwerke, die an der Airbus-A320ceo-Familie respektive der Boeing 737 Next Generation eingesetzt werden.
Mobile Engine Services wurden mit dem Ziel entwickelt, größere Triebwerksüberholungen nach Möglichkeit hinauszuzögern oder zu vermeiden. Sie umfassen eine große Bandbreite smarter Reparaturlösungen. Dazu zählen zum einen sogenannte "On-Wing"- und "On-Site"-Reparaturen, die über die Airline Support Teams (AST®) direkt vor Ort beim Kunden (InFIELD) durchgeführt werden. Zum anderen umfassen die Mobile Engine Services aber auch spezielle Reparatureingriffe, die exakt nach Kundenwunsch in einem globalen Netzwerk spezialisierter Reparaturstationen stattfinden (InSTATION). Neben Dublin befinden sich diese in Montreal (Kanada), Tulsa (Oklahoma/USA), Frankfurt (Deutschland) und Shenzhen (China). Über alle Stationen hinweg sind Mobile Engine Services bereits von mehr als 40 internationalen Luftsicherheitsbehörden authorisiert worden.
"In diesen unsicheren Zeiten ist es unser erklärtes Ziel, unseren Kunden bestmögliche Kostenkontrolle im Bezug auf die Instandhaltung ihrer Triebwerke und Triebwerkskomponenten zu geben und deren Betriebszeiten zu optimieren. Im Hinblick auf die aktuelle Devise 'cash is king' bieten unsere Services smarte Lösungen", sagte Michael Kirstein, Vice President Engine Parts Repair and Mobile Engine Services bei Lufthansa Technik. "Die neue Reparaturstation unterstreicht unser Investment in und unseren Glauben an die weltweiten Mobile Engine Services. Wir senden damit ein starkes Signal und untermauern unser starkes Engagement, unseren Kunden in dieser nie zuvor dagewesenen Krise hilfreich zur Seite zu stehen."