Von seinem Büro aus kann Clustermanager Dr. Franz Josef Kirschfink die Elbphilharmonie, das neue Wahrzeichen von Hamburg, sehen. Die Musik spielt hier aber ganz woanders: Hamburg Aviation ist das Luftfahrtcluster für die Metropolregion Hamburg – aktuell der drittgrößte zivile Luftfahrtstandort der Welt.
Die Metropolregion erstreckt sich über circa 100 mal 60 Kilometer und umfasst um die fünf Millionen Einwohner. Über 40.000 Personen davon sind direkt in der Luftfahrt beschäftigt. Die Gründung des Clusters geht auf eine Initiative im Jahr 2001 zurück, als Airbus am Standort Hamburg einen Teil der A380-Produktion aufbauen und gleichzeitig den Bau der A320-Familie deutlich ausweiten wollte. Dafür waren viele Ingenieure und weitere Fachkräfte nötig. Gespräche mit der Stadt Hamburg führten dazu, dass sich eine Qualifizierungsinitiative Luftfahrt gegründet hat – das war der Startpunkt des Clusters. Der nächste Meilenstein war 2007 die Bewerbung als Spitzencluster, für die sich Akteure aus Wissenschaft, Unternehmen und Stadt gemeinsam engagierten und 2008 die erste Luftfahrtstrategie für den Standort Hamburg entwickelten. Nach dem Gewinn des Spitzencluster-Wettbewerbs nahm das weiter Fahrt auf und mündete 2011 in der Gründung des Hamburg Aviation e. V. als Clustermanagementorganisation, mit damals zwei Mitarbeitern.
Lesen Sie den ganzen Artikel auf der Internetseite der Clusterplattform Deutschland.