Airbus bietet mit seiner on-demand-Hubschrauber-Buchungs-Plattform VOOM bereits einen städtischen Flugmobilitätsdienst in São Paulo und Mexiko-Stadt an und plant, diesen 2019 weiter auszubauen. VOOM arbeitet daran, die Grundlagen der Vision des Unternehmens in Bezug auf urbane Mobilität mit senkrecht startenden und landenden Flugzeugen (eVTOL) zu schaffen. Wie ernsthaft Airbus sich bemüht, wird anhand der technischen Demonstratoren eVTOL, Vahana und CityAirbus, sowie entsprechenden Flugsicherungslösungen deutlich. Ulrich Nies, Vorsitzender MPC, fasst zusammen: „Die Investitionen von Airbus in Urban Air Mobility in Europa und auf der ganzen Welt beweisen, wie eindringlich Airbus eine Lösung für unsere zukünftige Mobilität sucht.“
Innovationen sind laut Manfred Spaltenberger, Vorstand im Deutschen Institut für Erfindungswesen und Mitglied der Jury, die Grundlage für Wohlstand, Wohlergehen und eine bessere Lebensqualität. Für globale Ballungsgebiete und die Mobilität der Zukunft sind dringend neue Überlegungen und Ansätze erforderlich. Mit seinen Konzepten und Innovationen hat der heutige Innovationspreisträger Airbus hierfür einen Baustein gelegt.
Bei der Preisverleihung sagte Jörg Müller, Leiter Programmes and Strategy von Airbus Urban Air Mobility (UAM): „Mit den raschen Fortschritten in der Elektrifizierung, der Autonomie und Konnektivität wird großflächige urbane Mobilität dank neuer Luftfahrzeuge zu einer wahren Alternative. Bei Airbus schaffen wir in enger Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden, Kommunen und Partnern die Voraussetzungen, um Urban Air Mobility zur Wirklichkeit werden zu lassen“.
Bernd Hitzemann, Sektorleiter Automotive Inisghts bei PRIME Research, fügt hinzu: „Die Mobilität der Zukunft ist elektrisch, vernetzt, shared, und durch vertikale Start- und Landetechnik VTOL wird neuen Konzepten und Akteuren die dritte Dimension eröffnet. Die Konzepte Vahana, CityAirbus und Pop.Up Next haben die technologische Spitzenposition von Airbus im Bereich der Urban Air Mobility bewiesen und lagen damit knapp vor den starken Start-up-Konkurrenten Lilium und Volocopter.“
Die Jury des Innovationspreises setzt sich aus Experten der Automobil- und Luftfahrtindustrie zusammen. Unterstützt wird sie von der Consulting Firma PRIME Research, einem Cision-Unternehmen.