Eastar Jet neuer Kunde in Korea
Total Component Support (TCS®) für Boeing 737NG-Flotte
Die koreanische Low-Cost-Fluggesellschaft Eastar Jet hat die Lufthansa Technik AG mit der Komponentenversorgung ihrer Kurz- und Mittelstreckenflotte beauftragt. Eastar Jet setzt zurzeit 18 Boeing 737NG ein; weitere Flugzeuge des Typs sind bestellt.
Die Vereinbarung über einen Total Component Support (TCS®) umfasst neben der Komponenteninstandhaltung das Ersatzteilleasing über einen Komponentenpool am Hauptstandort der Airline am Gimpo International Airport in Seoul. Darüber hinaus erhält der neue Kunde Eastar Jet Zugang zu den entsprechenden Ersatzteilpools der Lufthansa Technik.
Lufthansa Technik garantiert eine zuverlässige Lieferung aus ihrem mehr als 100.000 verschiedene Komponenten umfassenden TCS®-Pool. Flugzeugbetreiber profitieren von einer optimalen Verfügbarkeit von Komponenten, ohne selbst ein Lager mit Ersatzteilen aufbauen und unterhalten zu müssen. Insbesondere durch die Skaleneffekte profitieren Kunden des Lufthansa Technik TCS®-Pools von reduzierten Betriebskosten.
Spairliners versorgt Royal Jordanian's E-Jet Flotte mit Komponenten
Exklusiver Langzeitvertrag für fünf Embraer E175/E195 unterzeichnet
Die jordanische Fluggesellschaft Royal Jordanian Airlines hat mit Spairliners, dem führenden Anbieter für Komponentenversorgung von Embraer E-Jet- und Airbus A380-Flugzeugen, einen Versorgungsvertrag unterzeichnet. Mit Wirkung zum März 2018 umfasst der Vertrag die Bereitstellung und Reparatur von E-Jet Komponenten für Royal Jordanian's Flotte, die aus drei E175 und zwei E195 Flugzeugen besteht.
Spairliners wird die Flotte von Royal Jordanian Airlines von seinem Komponentenpool und Logistikzentrum in Paris, Frankreich, sowie seinem zentralen Ersatzteillager in München, Deutschland, beliefern. Die vertraglich vereinbarten Leistungen umfassen ein optimiertes Supply Chain Management, den Zugang zum Komponentenpool, ein abgestimmtes Reparaturmanagement inklusive der ogistikdienstleistung für Line Replaceable Units (LRUs) für die E175 und E195 Flotte.
Ameco und Lufthansa Technik unterzeichnen Absichtserklärung über die Zusammenarbeit bei Geschäftsflugzeugservices
Unterzeichnung auf der Asian Business Aviation Conference & Exhibition (ABACE)
Am 17. April 2018 haben die Aircraft Maintenance and Engineering Corporation (Ameco) und die Lufthansa Technik AG auf der Asian Business Aviation Conference & Exhibition (ABACE) eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) zur intensiven Zusammenarbeit bezüglich der Betreuung von Business Jets unterzeichnet.
Ziel dieser Kooperation zwischen Ameco und Lufthansa Technik ist die Etablierung einer langfristigen Kooperation, die gemeinsame Stärken bündelt, um chinesische Kunden bestmöglich zu betreuen und den Businessjet-Markt in China als solchen gemeinsam zu erschließen. Beide Unternehmen werden eng zusammenarbeiten, mit dem Ziel, die technische Unterstützung für Geschäfts-reiseflugzeuge in China zu verbessern und auszubauen. Außerdem werden gemeinsam neue, vom Markt geforderte Lösungen entwickelt, um Kunden in China kontinuierlich qualitativ hochwertige Dienstleistungen anbieten zu können.
Arago und AVIATAR revolutionieren Flugzeugüberholungsprozesse durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz
Pilotprojekt im Bereich Flugzeugüberholung
Arago, ein führendes Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), das sich auf die intelligente Automatisierung von Geschäftsprozessen spezialisiert hat, und AVIATAR, eine integrierte Softwareplattform für digitale Produkte und Dienstleistungen in der Luftfahrtindustrie, wollen gemeinsam an der fortschreitenden Automatisierung des MRO (Maintenance, Repair and Overhaul)-Prozesses arbeiten. Deshalb wird im Bereich der Flugzeugüberholung der Lufthansa Technik ein Pilotprojekt mit Aragos KI-Plattform HIROTM gestartet.
Die KI-Plattform HIRO TM ermöglicht autonome Prozessautomatisierung durch den Einsatz von Algorithmen, die menschliches Fachwissen zur Lösungsfindung nutzen und dieses Wissen zur Bewältigung neuer Aufgaben beibehalten. Anwender profitieren nicht nur von herausragenden Automatisierungsraten, sondern ebenfalls von signifikanten Kosteneinsparungen und dem Erhalt ihres Expertenwissens.
In dem Piloten wird mit der Hilfe von HIRO TM das für den aktuellen Planungsprozess genutzte Expertenwissen aus Planung und Produktion digitalisiert und zentralisiert. Dadurch wird die Einführung eines neuartigen automatisierten Planungsansatzes mit erheblichem Potential zur Reduzierung der Durchlaufzeiten für das gesamte Überholungsnetzwerk der Lufthansa Technik ermöglicht.
Entwicklung und Fertigung von Radomen erweitern Produktspektrum
Versionen für Montage auf Rumpf oder Seitenleitwerk TIOS Ka (TIOS+) für die Boeing 737 MAX
Die Lufthansa Technik AG erweitert das Produktspektrum ihres Geschäftsbereiches Original Equipment Innovation (OEI) um die Entwicklung und Fertigung von Antennenverkleidungen (Radome). Nach der erfolgreichen Entwicklung und Herstellung einer für das Ka-Band geeigneten Version ihres bereits im Einsatz in VIP-Flugzeugen bewährten TIOS-Radoms (Two-In-One-Solution) in nur sechs Monaten hat das Unternehmen einen eigens für Radome zuständigen Bereich eingerichtet.
Das Unternehmen nutzt dabei sein langjährige Erfahrung mit Strukturen aus Faserverbundwerkstoff in der Reparatur von Radomen: Der Bereich ARC® (Airframe Related Components) des Unternehmens in Hamburg ist ein Spezialist für Verbundwerkstoffe und verfügt über alle notwendigen Voraussetzungen. Neben eigenen Produktionseinrichtungen wie Autoklav, Robotersystemen und Kühllagern für das Material steht auch hochqualifiziertes und erfahrenes Personal bereit. Das Team ist in der Lage, Radome der verschiedensten Art für die Installation auf dem Seitenleitwerk (tail-mounted) oder dem Rumpf (fuselage-mounted) herzustellen und kann Neuentwicklungen ohne Verzögerung starten. Ein erstes Kundenprojekt wurde bereits erfolgreich abgeschlossen.
Das Radom TIOS+ wird Ende des Jahres 2018 für die Boeing 737 MAX verfügbar sein, es wird vom neuen Bereich gefertigt.
Umfassende Komponenten-Instandhaltung für Boeing 777-Flotte von Asiana Airlines
Total Component Maintenance über zehn Jahre
Die Lufthansa Technik AG und die südkoreanische Fluggesellschaft Asiana Airlines haben eine neue langfristige Vereinbarung zur Komponenten-Instandhaltung (Total Component Maintenance, TCM) geschlossen. Der Vertrag, der im April 2018 in Kraft tritt, hat eine Laufzeit von zehn Jahren und umfasst neun Boeing 777-200ER von Asiana. Die Instandhaltung der Komponenten wird in den Werkstätten der Lufthansa Technik in Hamburg stattfinden.
Lufthansa Technik wird Asiana Airlines auch bei dem zusätzlichen Aufbau von Kapazitäten für die Instandhaltung von Komponenten an ihrem Hauptsitz im südkoreanischen Seoul unterstützen. Ein erster Informationsaustausch sowie erste Schulungen haben bereits stattgefunden.
Ein Jahr nach der Einführung - AVIATAR auf Kurs
Neue Apps und mehr als 500 Flugzeuge auf der Plattform QuickBoarding für AVIATAR verfügbar
Ein Jahr nach der Einführung auf der MRO Americas in Orlando ist AVIATAR, die einzige unabhängige und offene digitale Plattform für die Luftfahrtindustrie, mit ihren sich ständig weiterentwickelnden Apps auf Kurs und hat nun mehr als 500 Flugzeuge auf der Plattform.
Neu bei AVIATAR ist die innovative QuickBoarding-Funktion, die für jede interessierte Fluggesellschaft innerhalb von 24 Stunden einsatzbereit ist. Die Testversion ist für einige Wochen kostenlos. Sie ermöglicht den Airlines, das benutzerfreundliche Design von AVIATAR und die wichtigsten Anwendungen Fleet Management, Condition Monitoring und Reliability Management für einen effizienten technischen Betrieb zu erleben, die mit dem Feedback von Fluggesellschaften und Ingenieuren der Lufthansa Technik entwickelt wurden.
Für alle MROs und Fluggesellschaften weltweit hat AVIATAR kürzlich drei neue Apps hinzugefügt:
MRORadar ist eine digitale RFP (Request for Proposal)-Plattform für die Flugzeugüberholung, die Fluggesellschaften und MROs einen schlanken, effizienten und vergleichbaren Ausschreibungsprozess ermöglicht.
AirGlance digitalisiert und optimiert das Reporting entlang eines Base Maintenance Layovers und verbessert so die Kommunikation zwischen MROs und Airline-Kunden während der Überholung eines Flugzeugs.
Mit ToolNOW wurde im März 2018 die weltweit erste online-Vermittlungsplattform für den Verleih von Werkzeugen in der Luftfahrtindustrie präsentiert.
Avianor Inc. und Lufthansa Technik AG unterzeichnen Kooperationsvertrag
Avianor Inc. und Lufthansa Technik A.G., Hamburg, Deutschland, haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die Vereinbarung bietet Avianor Zugang zu den modularen Dienstleistungen der Flugzeugüberholung der Lufthansa Technik in den Bereichen Planung, Engineering, Material, Logistik und Benchmark-Leistungsdaten. Mit den zentralen Base Maintenance Services der Lufthansa Technik kann Avianor von den Daten und Erfahrungen aus Tausenden von Flugzeugüberholungen profitieren. Damit erhöht Avianor seine Angebotsgenauigkeit und hat das Potenzial, durch präzise Arbeitsvorbereitung und verbesserte Planung und Materialunterstützung die Durchlaufzeiten deutlich zu verbessern.
Als Nutzer der modularen Dienstleistungen der Lufthansa Technik hat Avianor den ersten Schritt getan, um Teil des globalen Netzwerks der Lufthansa Technik zu werden. In den nächsten sechs Monaten wird die Einführung dieser neuen Services abgeschlossen sein. Weitere Entwicklungen bereits identifizierter Potenziale in anderen Bereichen der Zusammenarbeit sind geplant, um das Spektrum der Kooperation in Zukunft zu erweitern.