Mit dieser Entscheidung unterstreicht Lufthansa Technik ihr Ziel, ein umfassendes Portfolio für dieses moderne Flugzeugmuster anzubieten und die Bandbreite an Instandhaltungsleistungen kontinuierlich auszubauen. Zurzeit laufen Vorbereitungen, um die Kapazität dafür entweder in Hamburg oder bei Lufthansa Technik Landing Gear Services UK in London aufzubauen. Für Kunden in Amerika wird die Instandhaltung von 787-Fahrwerken bei Hawker Pacific Aerospace aufgebaut, einem Tochterunternehmen der Lufthansa Technik in Los Angeles.
Um beim Tausch und der Reparatur von Fahrwerken vor Ort zu helfen, setzt Lufthansa Technik sein mobiles Reparaturteam (Airline Support Team, AST® Landing Gear) ein. Außerdem wurde eine neue Lösung für den Transport der Fahrwerke entwickelt. Lufthansa Technik hat dafür spezielle Transportgestelle konstruiert, die zur Senkung der Transportkosten beitragen werden.
Im gleichen Zuge, in dem die Technologie der Fahrwerke fortschreitet, baut Lufthansa Technik ihre technische Kompetenz aus und schafft die notwendige Werkstattkapazität. Ein Beispiel für eine neue Technologie bei Fahrwerken ist die Gleitbeschichtung aus Wolframkarbid-Kobalt-Chrom. Diese extrem harte und korrosionsresistente Beschichtung fordert den Einsatz des Hochgeschwindigkeits-Flammspritzens (High Velocity Oxygen Fuel Spraying, HVOF) - eine Schlüsseltechnologie für die Instandhaltung moderner Fahrwerke. Die Verfügbarkeit dieser Technologie bei Lufthansa Technik ist eine Garantie für zuverlässig kurze Durchlaufzeiten und damit auch für eine hohe Kosteneffizienz bei den zur Verfügung gestellten Tauschfahrwerken. Der direkte Zugang zu Wartungsdaten und deren Kontrolle wird durch die Anbindung der Airline-IT an das Warenwirtschaftssystem der Lufthansa Technik erreicht.
Mit ihrem umfassenden Angebot für die Instandhaltung der Boeing 787-Fahrwerke macht Lufthansa Technik einen weiteren großen Schritt beim Ausbau ihrer Fähigkeiten für eines der modernsten und erfolgreichsten Verkehrsflugzeuge von heute.