Zur Stärkung des Luftfahrtstandorts Hamburg entsteht aktuell eine neue Kooperation zwischen dem DLR und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
Der DLR-Forscher und Absolvent der HAW Hamburg Prof. Jörn Biedermann wird zukünftig zu digitalen Flugzeugentwurfsprozessen in der Kabine und Industrialisierung lehren.
Seit einem Jahrzehnt forscht der Wissenschaftler Prof. Jörn Biedermann vom DLR Institutfür Systemarchitekturen in der Luftfahrt bereits beim DLR, dem Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt.
Den Professorentitel verlieh ihm die HAW Hamburg im März 2023 nach seinem Engagement in der selbstständigen Lehre seit dem Wintersemester 2016/2017, einer langjährigen Berufspraxis und seinen Forschungsleistungen am DLR.
„Wir freuen uns, Prof. Jörn Biedermann bei uns am Department für Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau als Kollege begrüßen zu dürfen“, erklärt der Abteilungsleiter Flugzeugbau Prof. Kay Kochan der HAW Hamburg. „Aufgrund unserer komplementären Aufstellung sehen wir eine echte Chance, gemeinsam eine Brücke zu schlagen, zwischen Grundlagen- und angewandter Forschung. So wollen wir die zukünftigen Fachkräfte auf die zunehmend digitalisierten Arbeitsweisen in der Luftfahrtindustrie vorbereiten.“
„Angehende Forschende und Flugzeugbauende für das so spannende Feld zu begeistern und weitere Forschungsprojekte entstehen zu sehen – darauf freue ich mich ganz persönlich“, ergänzt Prof. Jörn Biedermann.
„Unsere Zusammenarbeit ist aber auch ein logischer nächster Schritt, da wir in vielen Bereichen, wie etwa den Bereichen Kabinenentwurf und Fertigung hohe Schnittmengen haben.“
Hintergrundinformationen:
Über das Berufungsverfahren (von HAW)
Die HAW Hamburg forscht gemeinsam mit dem DLR an Fragestellungen des Leichtbaus, des Entwurfs emissionsarmer Flugzeuge, der Flugzeugkabinenakustik und vieler weiterer Themen. Kooperationen in Forschung und Lehre stehen dabei im Zentrum einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Im Rahmen des Hamburger Hochschulgesetzes können Personen, die sich durch hervorragende, einer Professorin oder eines Professors entsprechende Leistungen ausgezeichnet haben und mindestens 3 Jahre an einer Hochschule erfolgreich gelehrt haben, die akademische Bezeichnung Professorin oder Professor verleihen. Im Rahmen des Berufungsverfahren wurde die hervorragende Qualifikation von Herrn Dr. Jörn Biedermann festgestellt und ein entsprechender Beschlussvorschlag der Fakultät Technik und Informatik vorgelegt. Nach abschließender Prüfung erfolgte anschließend die Entscheidung durch den Präsidenten der HAW Hamburg zur Ernennung von Herrn. Dr. Biedermann zum Professor für „Digitale Entwurfsprozesse und Integration im Flugzeugbau“.
Über das DLR Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt
Das DLR Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt erforscht die Architektur des Gesamtsystems Luftfahrt mit all seinen Parametern und Wirkzusammenhängen. Wie müssen beispielsweise Technologiebausteine, Flugzeugkonfigurationen und Betriebskonzepte aufeinander abgestimmt werden, um gegensätzliche Ziele, wie Klimaneutralität und Kosteneffizienz, im Gesamtkontext optimal zu erreichen? Wie können integrierte Kabinenkonzepte, Passagierkomfort, zirkuläre Materialnutzung und effiziente Industrialisierung in Einklang gebracht werden?
Der methodische Ansatz zur Beantwortung dieser disziplinenübergreifenden Fragestellungen basiert dabei auf der zunehmenden Verfügbarkeit von Daten und digitalen Modellen (Digital Thread), die perspektivisch eine durchgehende Modellierung der Luftfahrt erlauben (System-of-Systems). Um gleichzeitig die erforderliche große fachliche Breite und Tiefe zu erreichen, fokussiert sich das Institut auf digitale Entwicklungsverfahren, die die agile Verbundforschung mit den anderen 54 DLR Instituten sowie mit externen Partnern aus Forschung und Industrie ermöglicht.
Über das DLR
Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Es betreibt Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zwei DLR Projektträger betreuen Förderprogramme und unterstützen den Wissenstransfer.
Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Das DLR nutzt das Know-how seiner 55 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Die 10.000 Mitarbeitenden (Stand Februar 2021) haben eine gemeinsame Mission: Sie erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So trägt das DLR dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken.
Über die HAW/den Studiengang
Die HAW Hamburg bildet im Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau junge Studierende zum Bachelor of Engineering und Master of Science im Flugzeugbau aus. Im weltweit einzigartigen Studienschwerpunkt Kabine und Kabinensysteme wird die Architektur einer Flugzeugkabine vermittelt. Am Ende des Studiums sind die Absolventen in der Lage, eine Flugzeugkabine nach den Anforderungen von Raumnutzung, Ergonomie, Design, Gewicht und Fertigung zu entwickeln. Im Studienschwerpunkt Entwurf und Leichtbau lernen die Absolventen, wie moderne Flugzeuge berechnet, konstruiert und gefertigt werden. Dabei spielen moderne Leichtbauwerkstoffe, wie z. b. faserverstärkte Kunststoffe, eine bedeutende Rolle. Mit der Professur für Digitale Entwurfsprozesse und Integration im Flugzeugbau stärkt die HAW Hamburg ihre Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung im Flugzeugbau.