Aufgrund der besonderen technischen Herausforderungen, die ein zuverlässiges Auslösen der Systeme beim Annähern eines Luftfahrzeuges an ein Luftfahrthindernis, wie z.B. eine Windenergieanlage sicherstellt, müssen bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnungssysteme eine sog. Baumusterprüfung durchlaufen.
Nach der erfolgten Baumusterprüfung müssen darüber hinaus vor einem Einsatz dieser BNK-Systeme an den einzelnen Standorten der Windenergieanlagen spezifische sogenannte standortbezogene Prüfungen durchgeführt werden. Diese Prüfungen dienen dazu, sicherzustellen, dass die BNK-Systeme auch am letztendlich gewählten Standort ohne Einschränkungen funktionieren und alle flugbetrieblichen und sonstigen Fragestellungen abgeprüft sind.
Da zum einen die Zahl der auszurüstenden Windenergieanlagen immens hoch ist, abgesehen davon aber auch die flugbetrieblichen und sonstigen Fragestellungen durchaus komplex sind, ergeben sich teilweise große Herausforderungen für die Windenergieanlagenbetreiber und die Industrie.
AviaCert als in diesem Jahr durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur benannte Baumusterprüfstelle betreut aktuell zwei Hersteller bei der Baumusterprüfung des von Ihnen entwickelten transponderbasierten BNK-Systems. Eines der Unternehmen ist die Firma Protea Tech GmbH & Co. KG aus Filderstadt, deren System mithilfe von Multilateration ein akkurates Echtzeit-Luftlagebild mit den Positionen aller Windenergieanlagen abgleicht. Sobald das System eine Luftfahrzeugannäherung im definierten Wirkraum wahrnimmt, wird ein Signal an die entsprechende Steuerung des Windparks gesendet und dessen Befeuerung damit aktiviert.
Da die ganze Thematik sowohl von der genehmigungsrechtlichen, der flugbetrieblichen wie auch der technischen Seite her durchaus komplex ist und diverse Fragen für die betroffenen Windparkbetreiber aber auch beteiligte Luftfahrtbehörden auftauchen, hat AviaCert einen aus aktueller Sicht möglichst umfassenden Katalog häufiger, immer wieder auftauchender Fragen zusammengestellt. Dieser steht als Download auf der Website des Unternehmens zur Verfügung. (FAQ)
Ziel ist es, den betroffenen Windenergieanlagenbetreibern und auch sonstigen Interessenten ein möglichst transparentes Bild von der Sachlage, aber auch von den Aufgaben und Dienstleistungen der AviaCert in diesem Themenfeld zu geben.