Die massive Reduzierung der Teilezahl spart Gewicht und Fertigungskosten, vereinfacht die Architektur und ermöglicht kundenspezifische Anpassungen in letzter Minute. Um diese Zukunftstechnologie zu realisieren, hat ein gemeinsames Projektteam von Airbus und Altran einen Demonstrator für die erste Anwendung an Bord einer A320 entwickelt: ein gedrucktes Infopanel für die Kabine, das Daten zur Sicherheit und zum Komfort der Passagiere anzeigt. Die neue Technik könnte herkömmliche Verkabelungen durch gedruckte Schaltungen auf flexiblen Folien ersetzen. Dies wäre der erste Schritt zu Flugzeugen ganz ohne Kabelbäume.
"Der Luftfahrt-'Oscar', den wir gemeinsam mit Altran für unsere gedruckte Elektrik erhalten haben, unterstreicht unseren fortwährenden Einsatz für innovativstes Kabinendesign zum Nutzen unserer Kunden und Passagiere auf der ganzen Welt", erklärte Geoff Pinner, Head of Cabin & Cargo Programme bei Airbus. "Ich gratuliere dem Team zu seiner fantastischen Leistung und diesem wohlverdienten Erfolg."
"Wir sind begeistert und hocherfreut über unseren ersten Crystal Cabin Award. Der Preis würdigt unser ständiges Streben nach Innovationen genauso wie den Geist der Zusammenarbeit, in dem wir gemeinsam mit unseren Kunden die Technologien der nächsten Generation entwickeln", sagte Sébastien Renouard, Group VP AeroSpace Defense & Railway von Altran. "Printed Electrics ist ein ausgezeichnetes Beispiel für die Anwendung disruptiver Technologien und die Revolutionierung des Kabinendesigns."
Gedruckte Leitungen könnten künftig anstelle der Verkabelung etwa für Klimaanlagen, Datenübertragung und Beleuchtung eingeführt werden.
Das Projekt wurde gemeinsam im ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung Hamburg erarbeitet. Somit ist es auch der erste Crystal Cabin Award für eine Innovation aus dem TechCenter auf Finkenwerder, welches 2016 eröffnet hat und unter anderem den überwiegenden Teil der F&E Abteilungen von Airbus beherbergt.
Der Crystal Cabin Award wird als weltweit renommierteste Auszeichnung für herausragende Innovationen in der Flugzeugkabine von der Freien und Hansestadt Hamburg gesponsert. 91 innovative Konzepte aus 18 Ländern wurden in acht Kategorien zum diesjährigen Wettbewerb angemeldet.