Im historischen Königsmarcksaal der Hansestadt Stade haben 32 Erstsemester des PFH Hansecampus Stade ihren Studienstart gefeiert und dabei gleich einen Ausblick auf das Ende der Hochschulzeit erhalten.

Awards für die Besten und Engagiertesten (v.l.): Nick Neubert, Hagen Christian Hagens, Elena Peters und Malte Blask

Die Immatrikulationsfeier am 11. Oktober war zugleich eine Abschlussfeier: Die PFH verlieh 26 Bachelor- und Mastergrade an ihre diesjährigen Absolventen. Vier von ihnen nahmen außerdem Awards für besondere Leistungen entgegen. Bürgermeister Sönke Hartlef sprach als Gastgeber in seinem Grußwort vor allem den Neulingen Mut zu und bemerkte augenzwinkernd: "Ich kann mir vorstellen, wie spannend der Einstieg für Sie ist, denn ich bin selbst erst vier Wochen im Amt." Die größte Gruppe unter den Erstsemestern bilden wie in den Vorjahren die Bachelorstudierenden des ingenieurwissenschaftlichen Studiums Verbundwerkstoffe/Composites, in dem sich alles um Carbon- und andere Faserverbünde dreht.

Die Zeugnisse und Urkunden an diejenigen, die das Studium hinter sich lassen, übergaben PFH-Präsident Prof. Dr. Frank Albe, Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Wilm F. Unckenbold und Peggy Repenning, Leitung PFH Hansecampus Stade. Mit dem Abschluss Bachelor of Engineering verabschiedete die Hochschule vier Absolventinnen und elf Absolventen des CFK-Studiengangs Verbundwerkstoffe/Composites. Den Bachelor of Science in General Management erhielten drei Frauen und drei Männer, die das mit Praxisphasen durchzogene BWL-Studium der PFH durchlaufen haben. Den meisten von ihnen haben Partnerunternehmen aus der Region das Studium ganz oder teilweise finanziert.

Fünf Masterabsolventen aus Indien Außerdem konnten fünf Masterstudierende im Fach Verbundwerkstoffe/Composites erfolgreich abschließen. Das dreisemestrige CFK-Programm führte die Hochschule komplett in englischer Sprache durch. "Dieser Masterjahrgang ist etwas Besonders: Alle fünf heutigen Absolventen sind im Herbst 2017 aus Indien zu uns gekommen. Wir haben ihnen ein maßgeschneidertes Studium geboten und die Gruppe vom ersten Tag an unterstützt, damit sich alle gut in Deutschland einleben", erläuterte Repenning.

Dieses Konzept geht auf und spricht sich herum: Von acht neuen Masterstudierenden kommen wieder sieben aus Indien, darunter eine Frau. "Das Familiäre ist hier wie auch in den anderen Programmen eine unserer größten Stärken. Alle aktuellen Absolventen haben in intensiver Kleingruppenatmosphäre studiert", so Repenning. Auf dem Arbeitsmarkt kommen sie damit gut an. Wie schon in den Vorjahren haben fast alle PFHAbsolventen bereits einen Arbeitsvertrag in der Tasche.

Awards für Noten und Engagement Für den besten Abschluss im Carbontechnik-Studium der PFH zeichnete Präsident Albe den Bachelorabsolventen Hagen Christian Hagens aus. Die Note 1,37 ziert sein Zeugnis. Für ihren außergewöhnlichen Erfolg mit einem praktischen Leichtbau-Projekt wurden hingegen Malte Blask und Nick Neubert geehrt. Über Jahre hinweg entwickelten und bauten sie am Hansecampus eigeninitiativ den unbemannten Kleinhubschrauber "Ephemeron" aus Carbon. Sie teilen sich dafür den mit 500 Euro dotierten "CFK Campus Engineering Award" der Volksbank Stade-Cuxhaven, den Niederlassungsleiter Steffen Schlichting-Reinecke überreichte.

Für ihr außercurriculares Engagement ehrte die PFH die Absolventin Elena Peters mit dem "Corporate Behaviour Award". Die Studierendensprecherin hatte sich in vorbildlicher Weise für ihre Kommilitonen eingesetzt und war auch mit großem Einsatz für die Hochschule aktiv.