Die Maschine verbraucht im Vergleich zu Flugzeugtypen ähnlicher Größe weniger Treibstoff, hat leistungsstärkere Motoren und ist leiser. Icelandair ist damit eine der ersten Airlines, die die Boeing 737 MAX am Hamburger Flughafen im Linienbetrieb einsetzt. Bisher flog die isländische Fluggesellschaft die Strecke mit Flugzeugen des Typs Boeing 757.
Die Verbindung Hamburg – Keflavik Airport (Reykjavík) wird im Winter viermal pro Woche angeboten, ab Sommer 2019 sind dann sogar 10 wöchentliche Flüge geplant. Damit hat Icelandair ihre bestehende Verbindung ab Hamburg noch weiter ausgebaut und setzt mit der B737 MAX gleichzeitig auf ein neues Fluggerät. Icelandair gehört zu den ersten Fluggesellschaften weltweit, die die Boeing 737 MAX in ihre Flotte aufgenommen haben – insgesamt wurden 16 Maschinen beschafft. Durch die Erneuerung der Flotte von Icelandair werden auch zusätzliche Flüge in Europa und Nordamerika angeboten und Anschlussmöglichkeiten verbessert.
Leisere Flugzeuge als Zukunft des modernen Luftverkehrs
„Am Hamburg Airport begrüßen wir die Markteinführung von effizienteren und umweltschonenderen Flugzeugen wie der Boeing 737 MAX“, sagt Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung Hamburg Airport. „Flugzeuge dieser Art bilden besonders an stadtnahen Flughäfen die Zukunft des modernen Luftverkehrs. Wir sind daher stets in Gesprächen mit unseren Airline-Partnern, um ihnen den Einsatz von modernstem Fluggerät nahezulegen. Wir freuen uns darauf, die Boeing 737 MAX ab sofort regelmäßig in Hamburg zu sehen.“