Hamburg, 18. Juni 2019 – Mit einem Großaufgebot aus Unternehmen, Verbänden, Forschungseinrichtungen und Politik tritt Hamburg in dieser Woche auf der Paris Air Show, der weltweit bedeutendsten Luftfahrtmesse des Jahres, im Pariser Vorort Le Bourget auf.
Hochrangigster norddeutscher Vertreter ist Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher. Er traf in Le Bourget nicht nur mit hochrangigen Branchenvertretern wie dem Airbus CEO Guillaume Faury oder dem Vorstand des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Prof. Rolf Henke, zusammen, sondern eröffnete am Dienstagnachmittag vor über 120 internationalen Gästen auch den offiziellen Hamburg-Empfang am Messestand von Hamburg Aviation. Im Rahmen des Empfangs wurde zudem im Beisein von Vertretern der Europäischen Kommission das 10-jährige Bestehen der European Aerospace Cluster Partnership EACP gefeiert, die seit ihrer Gründung aus Hamburg heraus geleitet wird und inzwischen über 40 Mitglieder aus knapp 20 Ländern aufweist.
„Hamburg ist als weltweit drittgrößter Standort in der zivilen Luftfahrt auf der wichtigsten Branchenmesse des Jahres, der Paris Air Show, besonders sichtbar. Die Bandbreite der Hamburger Akteure in Le Bourget erstreckt sich von kleinen Familienunternehmen und Startups über Forschungseinrichtungen bis zu Airbus-Projekten wie dem Airbus A321neo, die „Made in Hamburg“ sind. Die Vielfalt der Kompetenzen im Luftfahrtcluster der Metropolregion Hamburg ist ein Stärke, die wir für die Wirtschaft und Wissenschaft im Norden nutzen und ausbauen wollen“,sagte Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher am Rande des Empfangs.
Hamburg selbst tritt erstmals im Rahmen eines großen Gemeinschaftsstands deutscher Regionen auf der Paris Air Show auf (Halle 2A, C280). Zum Schulterschluss gehört dabei neben den norddeutschen Partnern aus Niedersachsen und Bremen auch das Luftfahrtcluster „bavAIRia“ aus dem Süden der Republik. Auf der Fläche vom Cluster Hamburg Aviation präsentieren sich zudem mehrere norddeutsche Unteraussteller. Dazu zählen die Firmen AES Aircraft-Elektro/Elektronik System, das Hamburger Traditionsunternehmen Scholz Mechanik, Engineering-Spezialist SII Group, das Industrie 4.0-Startup Synergeticon, sowie das ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung. Umgesetzt wird der Messeauftritt vom Wirtschaftsdienst des Hamburger Luftfahrt-Mittelstandsverbands Hanse-Aerospace.
Auch außerhalb der Hallen sind Hamburger Produkte zu sehen: so parkt auf dem Vorfeld eine an die französische Business-Airline La Compagnie ausgelieferte Langstreckenversion des Beststellers Airbus A321neo. Echte Langstrecke verspricht auch die neue Airbus A321XLR, die bereits gestern auf der Paris Air Show vorgestellt wurde. Mit der Single Aisle können zukünftig Strecken wie Hamburg-Chicago bedient werden – ein Großteil mit Flugzeugen made in Finkenwerder. Im Flugprogramm finden sich unter anderem die A330neo und A350-1000, beide mit signifikanten Anteilen aus der Metropolregion – wie Leitwerke, Flügelschalen oder Kabinendesign. Zahlreiche hier verortete Zulieferer wie Diehl Aviation oder SLM Solutions sind zudem nicht nur an Bord, sondern auch mit eigenen Messeständen in Le Bourget vertreten.
Besonderes Hamburger Augenmerk liegt auch in diesem Jahr auf der internationalen Netzwerktätigkeit. Neben zahlreichen Treffen mit Kooperationspartnern, beispielsweise aus Japan und Kanada, findet am Freitag der aus Hamburg organisierte dritte Global Aerospace Cluster Summit in der Pariser Innenstadt statt, bei dem über 50 hochrangige Branchenvertreter zusammenkommen.
Die Pariser Luftfahrtmesse hat seit Montag ihre Türen für Fachbesucher geöffnet. Von Freitag bis Sonntag erhält dann auch die interessierte Öffentlichkeit Zutritt zum Gelände am Flughafen Le Bourget. In den sieben Tagen der 53. International Paris Air Show erwarten die Veranstalter über 300.000 Besucher aus aller Welt. Auf dem über 320.000 Quadratmeter großen Messegelände werden insgesamt knapp 2.500 Aussteller und etwa 150 Flugzeuge zu sehen sein. Die International Paris Air Show findet zweijährig im Wechsel mit der Farnborough International Airshow in Großbritannien und der ILA in Berlin-Schönefeld statt.
Hamburg-Ticker auf der Paris Air Show: Neuigkeiten mit Hamburg-Bezug sowie Impressionen von der Messe aktualisieren wir seit Montag auf www.hamburg-aviation.com
Website der Paris Air Show: www.siae.fr/en
Über Hamburg Aviation
Mit mehr als 40.000 hochqualifizierten Fachkräften ist Hamburg einer der größten Standorte der zivilen Luftfahrtindustrie weltweit. Neben den beiden Branchenriesen Airbus und Lufthansa Technik sowie dem Hamburg Airport tragen mehr als 300 Zulieferer sowie vielfältige technologisch-wissenschaftliche Institutionen zum Know-how bei. Um ihren Standort zu fördern, haben sich Unternehmen, Hochschulen, Verbände, Wirtschaftsbehörde und weitere Partner zum Cluster Hamburg Aviation zusammengeschlossen. Gemeinsam verfolgen sie ein Ziel: mit vernetzter Forschung und Entwicklung hochwertige Produkte und Dienstleistungen für die Luftfahrt der Zukunft auf den Markt bringen, die gut für Passagiere sind und Maßstäbe in Sachen Ressourcenschutz setzen. Hamburg Aviation konzentriert sich auf fünf Produktwelten: Entwicklung und Bau von Flugzeugen und Flugzeugsystemen, Entwicklung und Bau von Kabinen und ihren Systemen, Optimierung der Aviation Services, Effizienzsteigerung der Lufttransportsysteme sowie luftfahrtbezogene Informations- und Kommunikationstechnologien. 2008 wurde Hamburgs Luftfahrtcluster vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Spitzencluster gekürt. 2014 wurde Hamburg Aviation von der ECEI-Initiative der Europäischen Kommission mit dem GOLD Label als eines der am besten gemanagten Cluster Europas ausgezeichnet, 2016 als einer der 100 „Ausgezeichneten Orte in Deutschland“ im Wettbewerb „Land der Ideen“.
Pressekontakt:
Lukas Kaestner
Head of Marketing, PR and Events
Mobil auf der PAS +49 171 / 334 19 13
lukas.kaestnerhamburg-aviation.com
Julia Grosser
Managerin Marketing & Communications
Hamburg Aviation, Wexstraße 7, 20355 Hamburg
Telefon +49 40 / 22 70 19 88
julia.grosser@hamburg-aviation.com
www.hamburg-aviation.com | facebook.com/hamburgaviation | twitter.com/HamburgAviation