Vom 25.-29. April 2018 öffnet mit der ILA Berlin die bedeutendste Luft- und Raumfahrtmesse in Deutschland wieder ihre Tore. Hamburg präsentiert sich als Deutschlands größter Luftfahrtstandort mit zahlreichen Ausstellern aus der Metropolregion, darunter führende Unternehmen, Startups und Mittelständler. 2018 ist Hamburg Aviation zudem mitverantwortlich für die Organisation des International Supplier Center ISC. Zum zweiten Mal in Folge gibt es mit einem gemeinsamen Chalet einen Schulterschluss der norddeutschen Bundesländer. Starke politische Präsenz: am Donnerstag 26. April werden politische Vertreter aller Nord-Länder, darunter Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch, einen Messerundgang machen.
Norddeutschland stark vertreten
Mit einem Norddeutschen Chalet präsentieren sich bereits zum zweiten Mal die norddeutschen Bundesländer Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein gemeinsam mit Bayern auf der diesjährigen ILA im ExpoCenter von Berlin-Schönefeld (Chalets West 10-12). Auch als Aussteller sind zahlreiche norddeutsche Unternehmen auf der ILA vertreten. Neu in 2018: Erstmals ermöglicht das Luftfahrtcluster Hamburg Aviation mittelständischen Unternehmen, sich als Unteraussteller am Hamburg-Stand (Halle 6/340) zu präsentieren. Zu ihnen gehören die Unternehmen Gurit und Scholz Mechanik sowie zwei Teams aus dem ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung: das Projekt WinDroVe erörtert die wirtschaftliche Nutzung von Drohnen in der Metropolregion, das Startup Synergeticon entwickelt Industrie 4.0-Lösungen für den Wartungs- und Produktionsbereich.
Wirtschaftssenator Horch zu Besuch
Die insgesamt stärkere Präsenz junger Ideen für die Luftfahrt fußt auf einer Neuausrichtung der ILA, die sich 2018 als Plattform für Innovationen und technische Entwicklungen versteht. Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch überzeugt sich im Rahmen eines Rundgangs am 26. April vom Innovationsschwerpunkt der Messe. "Innovation bedeutet Großes zu denken und neue Wege zu gehen. Hamburg soll Testlabor für Zukunftstrends und Innovationen sein. Gründer, Investoren, Forscher und Fertigung müssen sich intensiv vernetzen. Auf dem Weg dahin, ist die Luftfahrtindustrie in der Hansestadt schon sehr weit, wie das ZAL in Finkenwerder eindrucksvoll zeigt. Der Senat hat hierfür die entsprechenden Rahmenbedingungen geschaffen. Ich freue mich, dass Hamburgs Konzepte für die Luftfahrt von morgen hier eine Plattform erhalten und sich die Bundesländer konstruktiv austauschen". Mit Staatsräten und Ministern der vier anderen Bundesländer wird sich Horch zu einem von Airbus moderierten Länderdialog zusammenfinden.
ILA-Highlights aus Hamburg
Auf der ILA Berlin dürfen die großen Luftfahrtunternehmen der Metropolregion Hamburg nicht fehlen. Airbus präsentiert Fachbesuchern und Publikum sein sparsames Langstreckenmodell A350 XWB, bei dem wesentliche Komponenten aus der Metropolregion stammen. Ebenfalls vom 25.-29.4. in Berlin-Schönefeld zu bestaunen: der Emirates Airbus A380 mit in Finkenwerder eingebauter Business Class Bord-Lounge, First-Class-Privatsuiten und Spa-Duschen auf dem Oberdeck. An den Besuchertagen wird sich zudem die Airbus "Beluga" den Zuschauern zeigen. Auch Lufthansa Technik (Halle 2/105) und Diehl Aviation (Halle 2/203) sind wieder mit Ständen auf der Messe präsent. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt aktuelle Forschungsprojekte, zu denen auch Ergebnisse des Hamburger Instituts für Lufttransportsysteme zum Thema Klimaoptimiertes Fliegen gehören. Neue Denkansätze für die Luftfahrt zeigt am 25. April auch das Airbus BizLab und gewährt einen Einblick in die kreative Arbeit der Ideenschmiede von Airbus in Hamburg, Toulouse und Bangalore (ILA Future Lab, Halle 2/204).
International Supplier Center ISC lässt den Mittelstand pitchen
Das fest auf der ILA etablierte International Supplier Center ISC (Halle 6) bietet auch 2018 wieder kleinen und mittleren Unternehmen an den Fachbesuchertagen die Möglichkeit, ihre Kompetenzen und Produkte zu präsentieren. Dieses Jahr wurde das ISC-Management um ein Projektteam der bundesweiten Supply Chain Excellence Initiative (SCE) verstärkt. Hamburg Aviation, selbst SCE Mitglied, ist maßgeblich in der Organisation von neuen Eventformaten wie der "SME Hour", einer Pitch-Runde für den Mittelstand (25.4. und 26.4., 14-15 Uhr, 27.4., 11-12 Uhr), involviert. Am Do. 26. April von 9-13 Uhr steht im ISC alles im Zeichen von "Arbeit 4.0". Unter anderem referiert hier das Hamburg Centre of Aviation Training Lab (HCAT+ e.V.) zu den Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Luftfahrtindustrie. Im ILA Career Center informieren am 27. April unter anderem die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) und die Berufliche Schule Gesundheit, Luftfahrt, Technik über Ausbildungsmöglichkeiten und Studienangeboten in der Luft- und Raumfahrt.
Hamburg zeitgleich auf Hannover Messe
Zeitgleich zur ILA Berlin findet vom 23.-27. April mit der Hannover Messe die Weltleitmesse für Industrie statt. Nach 15 Jahren präsentiert sich Hamburg erstmals wieder mit einem Gemeinschaftsstand unter der Schirmherrschaft der Wirtschaftsförderung Hamburg Invest, an dem unter anderem das ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung und die Technische Universität Hamburg (TUHH) ausstellen (Halle 2/A26).