Es sieht so aus, als würde der Himmel über Metropolregionen sehr bald viel aufregender werden: Ob es sich um städtische Lufttaxi handelt, die Sie zur Arbeit und zurück bringen, oder um Drohnen, die Blutproben zwischen Labors und Krankenhäusern fliegen - vorbei am Berufsverkehr. Neue Dienstleistungen werden sowohl unseren Lebensstandard als auch unseren Dienstleistungssektor revolutionieren. Hamburg ist weltweit der drittgrößte Standort für die zivile Luftfahrtindustrie mit bedeutenden Akteuren der Luftfahrtindustrie wie Airbus oder Lufthansa Technik. Seit 2018 ist Hamburg offiziell EU-Modellregion für Urban Air Mobility. Die Metropole ist somit auf dem Weg, der Showroom für zukünftige Mobilität zu werden. Derzeit wird eine breite Palette von Leuchtturmprojekten zum Thema autonomes Fahren, Fahrgemeinschaften und intelligente Verkehrssteuerung gestartet. In dem vom ZAL und Hamburg Aviation entwickelten und erfolgreich in Texas eingereichten Panel "Flying Taxis and Ambulance Drones: SciFi 2 Reality" diskutierenRoland Gerhards (ZAL Tech-Center), Tassilo Wanner (Lillium), Brian Wynne (Auvsi - Vereinigung für unbemannte Fahrzeugsysteme International) und Susan Ying (Ampaire) am 13. März um 14 Uhr Ortszeit den aktuellen Status von UAM in Metropolregion sowie Zukunftszenarien, die unter anderem in Hamburger Drohnennetzwerk "Windrove" in die Realität überführt werden.
Wer zufällig in Austin auf ser SXSW unterwegs ist: Hilton Austin Downtown, Salon K; 500 E 4th St., Info und Anmeldung: https://schedule.sxsw.com/2019/events/PP88948