Hamburg, 16 Oktober, 2017 - Maximilian Schuster von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und Filipp Köhler von der Chalmers University of Technology erhielten am Donnerstag im Rahmen des 50. Hamburg Aviation Forum den Hamburg Aviation Nachwuchspreis 2017 für die beste standortrelevante Abschlussarbeit zu einem luftfahrtrelevanten Thema. Erstmals wurde ein Preis für die beste Bachelor- und die beste Master-Arbeit vergeben. Zum 50. Forum kamen über 200 Vertreter des Luftfahrtstandorts im Hotel Hafen Hamburg zusammen. Das dreimal im Jahr stattfindende, erfolgreiche Netzwerkformat beging sein Jubiläum mit hochkarätigen Vorträgen aus Industrie und Politik und wagte einen Blick auf Zukunftsthemen der Branche.
Premiere beim Nachwuchspreis: Mit dem Composite Technology Center Stade (CTC GmbH) betreut erstmals dasselbe Unternehmen beide Erstplatzierte des Nachwuchspreises. In der Kategorie "Bachelorarbeit" konnte Maximilian Schuster die Jury überzeugen. Seine an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin entstandene Arbeit wurde in Kooperation mit der CTC Stade GmbH verfasst und untersucht die Wiederverwendbarkeit ausgedienter "Prepeg", Bündel aus karbonfaserverstärktem Kunststoff, die sich unter Hitze zu einem festen Material für den Flugzeugbau zusammenschmelzen lassen.
Das erstplatzierte Konzept in der Kategorie "Master" wurde von Filipp Köhler von der Chalmers University of Technology Göteburg verfasst und ebenfalls gemeinsam mit den CFK-Spezialisten vom Stader CTC erarbeitet. Köhler entwickelte in seiner siegreichen Masterarbeit Methoden für die automatisierte Herstellung von Verbundwerkstoffen, bei der unterschiedliche Faserarten miteinander kombiniert werden. Der so genannte "Hybrid SMC Prozess" kommt beispielsweise bei der Produktion von besonders leichten Verbundbauteilen in der Flugzeugkabine zum Einsatz.
Die Sieger, Finalisten und Jurymitglieder des Hamburg Aviation Nachwuchspreises im Bild
Die besten Abschlussarbeiten für die Luftfahrt von morgen
Traditionell wird im Rahmen des Forums der Hamburg Aviation Nachwuchspreis verliehen. Zur fünften Ausgabe des Preises wurden insgesamt 32 Bewerbungen von 15 Hochschulen eingereicht - sie alle eint, dass die Studienarbeiten einen direkten Bezug zum Luftfahrtstandort Hamburg aufweisen.
Mit dem Nachwuchspreis gibt Hamburg Aviation engagierten Hochschulabsolventen die Möglichkeit, dem Luftfahrtstandort ihre Ideen und Innovationen zu präsentieren. "Wir freuen uns, dieses Jahr wieder eine solche Bandbreite an sehr aktuellen sowie qualitativ hochwertigen Abschlussarbeiten prämiert zu haben. Die Studierenden bringen wichtige Impulse für die Branche. Mit frischem Blick und Begeisterung für die Materie regen sie dazu an, dass wir Gegebenes hinterfragen. Damit leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Luftfahrt der Zukunft", sagt Dr. Christoph de Beer, Jury-Mitglied von Lufthansa Technik.
Die Sieger dürfen sich über ein Preisgeld von 1.500 Euro sowie die kostenlose Teilnahme an den Hamburg Aviation Foren des nächsten Jahres freuen. Erstmals erhielten die Siegeraußerdem ein echtes Stück Metropolregion: Krüger Aviation aus Barsbüttel sponsorte Trophäen aus eigener Produktion.
Verliehen wird der Hamburg Aviation Nachwuchspreis von Hamburg Aviation mit Unterstützung von Airbus, der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, dem Hamburg Centre of Aviation Training e.V., Hanse Aerospace, HECAS e.V., und Lufthansa Technik. Eine Übersicht der Jury-Mitglieder finden Sie hier: http://www.hamburg-aviation.de/de/events-und-awards/hamburg-aviation-nachwuchspreis.html
Jubiläum eines starken Netzwerks
Das Luftfahrtcluster Hamburg Aviation lädt drei Mal jährlich ins Hotel Hafen Hamburg zum Hamburg Aviation Forum ein. Eröffnet wurde das diesjährige 50. Jubiläum von Hamburgs Staatsrat für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Dr. Rolf Bösinger. "Die gute Zusammenarbeit von Industrie, Politik und Hochschulen im Luftfahrtcluster Hamburg Aviation hält Themen langfristig und nachhaltig in der Hansestadt", lobte Bösinger die Hamburger Clusterpolitik, die international eine Vorreiterrolle übernehme. Auch Andreas Sedlmayr (Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie BDLI) betonte in seinem Grußwort die Rolle Hamburgs als Wegweiser in Deutschland. Im Rahmen der Kampagne "Luft- und Raumfahrtrepublik Deutschland" stellt der BDLI derzeit den Standort Hamburg in einem ausführlichen Porträt vor.
Innovationskraft aus Hamburg
Der Luftfahrtstandort Hamburg stellt sich mit der zunehmenden Digitalisierung aller Arbeitsbereiche aktuell branchenprägenden Herausforderungen. Andreas Fehring, Geschäftsführung Airbus Deutschland, präsentierte beim Forum mit der Airbus "Smart Factory" eine Vision der Arbeit von morgen, bei der Mensch und Maschine immer mehr zusammenarbeiten. Ein Konzept, wie es in der künftigen vierten Hamburger Endlinie für die A320-Familie bereits erkennbar werden wird. Auch Dr. Johannes Bussmann, Vorstandsvorsitzender der Lufthansa Technik, beleuchtete aktuelle und zukünftige Innovationsschwerpunkte in der Flugzeugwartung und die sich verändernden Marktbedingungen. Die zwei neuen Hamburger Institute des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR), die im November im ZAL TechCenter eröffnen, werden mit den dortigen Schwerpunkten Flugzeugsystem- und MRO-Entwicklung ebenfalls der nächsten "industriellen Revolution" Rechnung tragen. DLR-Vorstand Prof. Rolf Henke stellte die Schwerpunkte im Rahmen des Forums vor.