Mit Automatisierungslösungen in die Flugzeugindustrie - 3D.aero ist Mitglied des Monats im Hamburg Aviation e.V.

3D.aero unterstützt mit smarten Automatisierungslösungen die digitale Transformation der Hamburger Luftfahrtindustrie. Mit der Gründung im Dezember 2017 will das Gründerteam der Joint Venture Partner Lufthansa Technik und Pepperl+Fuchs einen Beitrag zur vierten industriellen Revolution in der Luftfahrtindustrie beitragen 

Das Start-up fokussiert sich auf innovative Automatisierungs-, Inspektions-, und Bildverarbeitungsapplikationen, um dadurch die digitale Transformation zu unterstützen. Das Ziel besteht darin, aktuelle und zukünftige Technologietrends wie kollaborative Robotik (CoBot) und künstliche Intelligenz für MRO- und Produktionsbetriebe nutzbar zu machen. Dabei stützt sich 3D.aero auf fundierte Automatisierungsexpertise und langjährige Luftfahrterfahrung der Gründungsmitglieder, des technischen Beirates, sowie der Joint-Venture Partner. Zudem gewinnt das Unternehmen wichtige Forschungsnähe durch intensive Kooperation mit Hochschulinstituten, insbesondere dem Institut für Flugzeug-Produktionstechnik der TU Hamburg.

Die Kunden von 3D.aero profitieren von der praxis- und lösungsorientierten Arbeitsweise, die mit dem Erproben von neuen Ideen und Technologien im kleinen Rahmen beginnt und falls gewünscht, in eine industriereife Umsetzung mit dem Bau einer schlüsselfertigen und zertifizierten Automatisierungslösung mündet.

Der gemeinsame Hintergrund des Gründungsteams beruht auf dem Forschungs- und Innovationsprojekt „AutoInspect“ bei Lufthansa Technik. Die Technologie bildet die gesamte Bauteilgeometrie samt aufwendiger Schadenserkennung im Mikrometerbereich an Triebwerkbauteilen digital ab. Das roboterbasierte und mit high-end Sensorik ausgestattete Verfahren stellt einen Türöffner für weitere Prozessautomatisierungen dar. Für die Luftfahrtindustrie birgt diese Technologie großes Potential, da die digitale Transformation ohne digitale Daten nicht gelingt.

Einen wichtigen Grundstein für AutoInspect und damit auch für die spätere Gründung der 3D.aero hat Dr. Franz Josef Kirschfink, Geschäftsführer von Hamburg Aviation, gelegt. Von Beginn an stand der damalige Innovationsleiter der Lufthansa Technik dem Forschungsteam im Zuge der Beantragung und Freigabe des Projektes unterstützend zur Seite. Seither schätzt 3D.aero die wertvolle Zusammenarbeit in Form des Netzwerkes, der Kommunikation und den Veranstaltungen mit Hamburg Aviation.

Die Weichen für 3D.aero sind wie für den Luftfahrtstandort Hamburg auch in diesem Jahr auf Wachstum gestellt. Zahlreiche Forschungs- und Industrieprojekte haben das 3D.aero Team stark wachsen lassen, sodass neben dem Hauptstandort am ZAL, die Eröffnung eines zweiten Standortes im Hamburg Innovation Port bevorsteht. Im Fokus der diesjährigen Weiterentwicklung stehen neben der erfolgreichen Umsetzung der Kundenprojekte die Vermarktung der „hochgenauen Oberflächeninspektion“ als erstes Produkt der 3D.aero sowie der Abschluss der Produktentwicklung im Bereich Low-Cost Robotik für mehrere Luftfahrtapplikationen.

Mit 3D.aero hat das Luftfahrtcluster Hamburg ein flexibles und mutiges Unternehmen dazugewonnen, das als innovativer Kooperationspartner für anspruchsvolle Inspektions- und Automatisierungslösungen den etablierten Unternehmen zur Verfügung steht. Dabei schaut das Start-up weiter nach vorne in eine zunehmend automatisierte Zukunft der Hamburger Luftfahrtbranche. Wobei die entwickelten Lösungen nicht ausschließlich die Produktivität steigern und herkömmliche Prozesse für die Luftfahrt 4.0 befähigen sollen, sondern auch die Anwender in den digitalen Wandel der Arbeitsprozesse integrieren.

Weitere Infos: https://www.3d-aero.com/