Es ist fünf vor zwölf: Nicht nur das Klima macht uns unmissverständlich klar, das gehandelt werden muss. Auch das „New Normal“ dank Corona zeigt unserer gesamten Branche auf, dass es so nicht weitergehen kann. In der Krise Neues zu schaffen, braucht Ressourcen, die viele von Ihnen aktuell nicht haben. Was liegt da näher, als die initiale Phase eines Innovationsprozesses für Kreativschaffende und Wissenschaftler als Ihre Sparringspartner zu öffnen? Die Antwort liegt auf der Hand: Beide beschäftigen sich tagtäglich mit der Entwicklung neuer Ideen.
Gemeinsam mit der Hamburger Kreativ Gesellschaft laden wir Sie herzlich ein, sich für den Start des
Cross Innovation Lab „Klima“ zu bewerben. Das Lab startet ab 18. Februar 2021.
Warum es sich lohnt, hier Zeit zu investieren? Mit der Hamburger Förderlinie GATE (Green Aviation Technologies) bietet die IFB KMU, wissenschaftlichen Institutionen und Startups Förderung in Höhe von insgesamt 4 Millionen Euro für ihren Beitrag zu einer umweltfreundlicheren Luftfahrtindustrie – und Sie sind mit ihrer Idee aus dem Cross Innovation Lab bestens gerüstet für die Bewerbung.
Was Sie von uns erhalten:
- Einen erprobten Innovationsprozess, an dessen Ende konkrete Ideen, Produkte, Services, Prozesse oder Geschäftsmodelle stehen.
- Wir übernehmen alle Kosten für Sie als Mitglied der Hamburg Aviation Community.
- Verschwiegenheitsvereinbarungen garantieren Ihnen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
- DEN Türöffner für die Hamburger Förderlinie „GATE“*. Mithilfe des geführten Prozesses haben Sie am Ende eine Lösung, die aus dem 4 Millionen Euro Fördertopf schöpfen kann
- Die Möglichkeit, potenzielle oder bestehende Kunden wie auch andere am Lab teilnehmende Unternehmen in den Innovationsprozess einzubeziehen. Über die konkrete Arbeitsphase hinaus kann so ein wertvolles Netzwerk entstehen.
Was wir von Ihnen brauchen:
- Die Teamaufstellung: Nennen Sie uns, ob Sie alleine oder im Verbund ins Rennen gehen möchten (min. ein, max. vier Unternehmen sollten Sie sein)
- Angaben zur übergreifenden Herausforderung, um die sich Ihr Projektansatz drehen könnte, z.B. Ökoeffiziente Kabine, Recyclebare Materialien oder Wasserstoff/Brennstoffzellentechnologien. Zu dieser Herausforderung werden Sie und Ihr Team mit Kreativschaffenden einen konkreten Auftrag formulieren und daran arbeiten. Schicken Sie uns ein max. 1,5minütiges Video (Handyqualität reicht aus), in dem Sie Ihre Idee vorstellen. Alternativ formulieren Sie Idee auf einer halben Seite.
- 8,5 Tage: Über einen Zeitraum bis Ende Juni (Projektabschluss) erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Sparringspartnern nach einem ersten Kennenlernen am 18. Februar in Workshops und Laborphasen ihre konkrete Lösung. Von der Moderation über die Facilitation des Prozesses bis hin zu den Räumlichkeiten/virtuellen Workshops wird Ihnen alles gestellt.
Wir wollen die Luftfahrt noch einmal ganz neu denken. Sie auch? Dann freuen wir uns auf Ihre E-Mail bis Mittwoch 5. Februar 2021. Wir treffen bis zum 5. Februar eine Auswahl und kommen wieder auf Sie zu. Entscheidend werden folgende Kriterien sein:
- Ihr Beitrag zu „grünem Fliegen“, Beispiele s.o.
- Die Innovationskraft der Idee
- Anzahl der KMU im Team
Die Termine im Detail und weitere Informationen zum Cross Innovation Lab finden Sie hier: https://kreativgesellschaft.org/site/assets/files/10667/cross_innovation_lab_2021_prasentation.pdf
Am Cross Innovation Lab teilgenommen haben bereits: Jungheinrich, tesa, Cisco, Dräger, Telefonica, Rehau, simplexion, signify, avodaq, GEA, Albis, essity, Gartz & Fricke, Basler Versicherungen, Vibracoustics, TUI Cruises
Bei Fragen zum Cross Innovation Lab Klima steht Ihnen Julia Grosser zur Verfügung: julia.grosserhamburg-aviation.de
Fragen zum aktuellen Planungsstand der Förderlinie “GATE” beantwortet Ihnen Dr. Christian Scherhag christian.scherhaghamburg-aviation.com.
*die Teilnahme am Cross Innovation Lab ist keine Voraussetzung für die Bewerbung für die Hamburger Förderlinie „GATE“.