Hamburg, 17. März 2022: Wenn künftige Generationen im Jahr 2022 auf den Flugverkehr zurückblicken, werden sie sich vielleicht wie in einer fernen, längst vergangenen Zeit fühlen. Neue, emissionsfreie Antriebssysteme könnten die Norm sein. Doch auch das Flugerlebnis der Passagiere wird sich in Zukunft wahrscheinlich radikal verändern. Die jährlichen Crystal Cabin Awards sind eine kreative Spielwiese, auf der Designer, Ingenieure und Visionäre zusammenkommen, um die Zukunft des Passagierkomforts zu skizzieren. Und im Jahr 2022 geht es dabei nicht nur um Qualität. Wie die Shortlist zeigt, arbeiten Hersteller, Hochschulen, Airlines und mehr auf der ganzen Welt kontinuierlich an Innovationen, um die Umweltauswirkungen der Luftfahrt zu verringern und gleichzeitig mehr Flexibilität bei der Konfiguration der Flugzeugkabine versprechen. Der Crystal Cabin Award 2022 wird am 14. Juni wieder live verliehen. Eine internationale Expertenjury wird im Rahmen der Aircraft Interiors Expo in Hamburg darüber entscheiden, wer in diesem Jahr die begehrten Trophäen der Luftfahrtindustrie erhält.
Neukonfiguration von Kabinenräumen
Innovatoren in der Luftfahrtindustrie suchen ständig nach neuen Wegen, um den begrenzten Raum in Flugzeugkabinen neu zu nutzen. Besonders deutlich wird dies bei Konzepten wie Elevate, einem Beitrag von Teague und NORDAM: deren „schwebende“ Kabinenausstattung soll Komfort von Großraumflugzeugen in die Business Class von Single-Aisle-Flugzeugen bringen. Collins Aerospace hat mit „AirLounge™“ in Zusammenarbeit mit PriestmanGoode und Tangerine das neue Business-Class-Angebot von Finnair entwickelt. Das disruptive Design verzichtet auf einige Traditionen - wie z.B. das Zurücklehnen des Sitzes - während es andere aufgreift, um ein organisches, kokonartiges Design zu vermitteln.
Auf der diesjährigen Auswahlliste finden sich auch mehrere Beiträge, die Kabinenkonfiguration noch einmal ganz neu denken wollen. Viele konzentrieren sich auf faltbare, rekonfigurierbare Elemente, die es Fluggesellschaften und Passagieren gleichermaßen ermöglichen, ihre Erwartungen an die Nutzung des verfügbaren Raums in der Flugzeugkabine zu ändern. Ein Beispiel ist der Beitrag des Studenten Jiayi Yu von der Hochschule Reutlingen. Die Studie "Shift Cabin Interior" ermöglicht es, die Sitze in verschiedenen Positionen zum Arbeiten oder Entspannen zu konfigurieren, sowohl entlang der Sitzachse als auch zur Seite. Sie bietet den Fluggesellschaften aber auch eine verlockende Perspektive: mehr Sitze auf demselben Platz in der Business Class unterzubringen.
MMILLENNIUMM beschreibt sein experimentelles Sitzkonzept AirSleeper als eine Flugzeugsitz-Architektur, die den verfügbaren Platz und den Preis des Passagiertickets auf neue Weise nutzt. Jedem Passagier steht ein Sitz zur Verfügung, der zu einem flachen Bett zusammengeklappt werden kann – und das auf mehreren Ebenen und mit verschiedenen Konstellationen. NeXtGC des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erinnert an traditionelle Sitzkonzepte für Zugabteile mit überraschend neuer Wendung. Die Designer haben ein modulares Konzept entwickelt, bei dem zwei sich gegenüberliegende Dreier-Sitzreihen an der Seitenwand und am Boden sowie an einem Schienensystem im Deckenbereich befestigt werden, so dass der Raum, der normalerweise für Gepäckfächer reserviert ist, frei wird. Der Stauraum wandert unter den Sitz, während die Möglichkeit, die Sitze in einen Schlafbereich umzuwandeln, eine weitere flexible Komponente darstellt.
Sicherheit geht vor, immer
Mit der Covid-19-Pandemie hat die Auseinandersetzung der Branche mit über die Luft übertragene Krankheitserreger zugenommen. Mehrere Hersteller liefern entsprechend clevere Ideen, um die Ausbreitung von Covid-19 - oder auch jeder anderen Infektionskrankheit - in Flugzeugen zu minimieren. AirShield von Pexco Aerospace in Zusammenarbeit mit Teague nutzt die bestehende Infrastruktur in der Kabine, um das Risiko einer Ansteckung durch den Sitznachbarn drastisch zu senken, indem ein speziell entwickelter Luftstrom zwischen die Passagierräume geleitet wird. Das Belüftungssystem Vientum von Weigele Aerospace überträgt Techniken, die sich unter anderem in Schulklassen bewährt haben, in die Flugzeugkabine, um die Verbreitung von Krankheitserregern wie Sars-Cov2 zu unterdrücken.
Die Sicherheit der Passagiere war in der Luftfahrt schon immer oberstes Gebot. Safran Cabin möchte dieses Sicherheitsgefühl unterstützen und schickt den Fire Resistant Cargo Container ins Rennen um einen Crystal Cabin Award. Dieser kann Brände der Kategorie D, einschließlich solcher, die durch defekte Lithium-Ionen-Batterien in mobilen Geräten entstehen können, bis zu sechs Stunden lang einschließen und verschafft der Besatzung wertvolle Zeit für eine sichere Landung. Einige der eingereichten Sicherheitskonzepte verbessern sogar den CO2-Fußabdruck eines Flugzeugs. So betont Caeli Nova, dass sein Cordillera-Notfall-Sauerstoffversorgungssystem jährlich 1,2 Mio. Tonnen CO₂-Emissionen einsparen könnte, indem es Flugzeugen ermöglicht, im Falle eines Druckabfalls in größeren Höhen zu verbleiben.
Neue Wege für mehr Recycling und weniger Abfall
Wie erwartet, konzentrieren sich eine Reihe von Beiträgen für den Crystal Cabin Award 2022 auf die Verbesserung der Nachhaltigkeit der Flugzeuginnenausstattung. Die Beiträge von ELeather, Lantal Textiles oder Metzo zielen darauf ab, ohne dabei den Komfort für die Passagiere beeinträchtigen zu wollen. Die Essence-Methode von ELeather recycelt dabei Lederabfälle für die Herstellung von Polstern und spart Rohstoffe, während die Schweizer Firma Lantal Textiles in Zusammenarbeit mit Olivenleder® den wet-green® Gerbungsprozess für ihre Lederstoffe eingeführt hat, bei dem Pflanzenöle anstelle von chrom- und benzinbasierten Chemikalien verwendet werden. Metzo hat in Zusammenarbeit mit The Vita Group ein Recyclingsystem für alte Kissen vorgelegt, um den Fluggästen eine umweltfreundlichere Option anzubieten.
Die Abfall- und Gewichtsreduzierung wird auch weiterhin ein Bereich sein, in dem die Entwicklung der Industrie am stärksten zu beobachten ist. So hat Airbus Operations eine technologiegestützte Lösung entwickelt, um das Problem der Lebensmittelabfälle an Bord in den Griff zu bekommen. Der KI-gestützte Airspace Food Scanner erfasst das Konsumverhalten der Passagiere und liefert den Fluggesellschaften wertvolle Daten, um ihr Catering-Angebot besser an die Kundennachfrage anzupassen. Das modulare, leichte, steckbare Sitztischsystem von RECARO Aircraft Seating aus nachhaltigen Materialien verspricht eine Gewichtsreduzierung bei Flugzeugen, die bei der Einführung in 50 Flugzeugen jährlich 1.000 Tonnen CO₂ einsparen könnte.
Ein sich beschleunigender Trend: Die Flugzeugkabine wird zu einem digitalen Raum
Sicherheit nimmt auch einen immer größeren Stellenwert im digitalisierten Flugreiseerfahrung ein. Der Vorschlag der Gentex Corporation für ein biometrisches Iris-Scanning-System ist dabei sowohl auf die digitale als auch auf die physische Sicherheit ausgerichtet. Die Entwickler stellen sich ein flugzeugweites System vor, mit dem beispielsweise die Besatzung beim Betreten des Cockpits authentifiziert werden kann oder durch Integration in die Rückenlehne die sichere Personalisierung der Medien- oder Shoppingangebote für die Passagiere ermöglicht.
Die digitalen Angebote der Fluggesellschaften entwickeln sich ebenfalls zu einer Brutstätte der Innovation. KrisShop on KrisWorld von Singapore Airlines, airfree und Thales wird als das weltweit erste eShopping-Erlebnis an Bord eines IFE-Systems angepriesen und ermöglicht es den Passagieren, u.a. in Echtzeit mit einer Kreditkarte einzukaufen und den Lieferort zu bestimmen, entweder entlang ihrer Reiseroute oder zu Hause. AerQ stellt AERENA vor, eine Plattform, die Fluggesellschaften dabei helfen soll, schnell und kostengünstig Onboard-Apps anzupassen, um das digitale Erlebnis ihrer Kunden zu personalisieren und gleichzeitig die Entwicklungskosten zu senken.
Das Thema Noise Cancelling hat in den letzten Jahren gerade unter Vielfliegern regen Zulauf erfahren. MYZONE von ACM Aircraft Cabin Modification legt die Technologie der aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) in der Kopfstütze und darüber hinaus an. Das System ist mit allen Flugzeugsitzen kompatibel, kann aber auch in Fensterscheiben und andere Kabinenelemente als Lautsprecher integriert werden und so eine Reduzierung des Fluglärms um 3 dB erreichen.
Die Innovationen des Jahres - die ganze Welt schaut am 14. Juni 2022 zu
Der Crystal Cabin Award, eine Initiative des Clusters Hamburg Aviation, wird in acht Kategorien vergeben: "Cabin Concepts", "Cabin Systems", "Health & Safety", "IFEC & Digital Services", "Material & Components", "Passenger Comfort", "Sustainable Cabin" und "University".
Für jede Kategorie wählen die 28 Experten der Jury drei Finalisten aus, die Anfang Mai 2022 bekannt gegeben werden. Die Finalisten dürfen ihre Konzepte auf der Weltleitmesse für Flugzeugkabinen, der Aircraft Interiors Expo (14. - 16. Juni 2022 in Hamburg), persönlich der Jury vorstellen. Die Gewinner des Crystal Cabin Award 2022 werden am Abend des 14. Juni bei einem Gala-Dinner in Hamburg bekannt gegeben. Die Preisverleihung findet zum ersten Mal in der Geschichte des Preises im Altonaer Kaispeicher statt.
Über den Crystal Cabin Award
Der Crystal Cabin Award ist DER internationale Preis für Innovationen im Bereich Flugzeugkabine. Unter dem Motto „Let your ideas take off“ prämiert eine hochkarätige Jury aus renommierten Wissenschaftlern, Ingenieuren, Vertretern von Flugzeugherstellern und Fluggesellschaften sowie Fachjournalisten außergewöhnliche Kabinenkonzepte und -produkte. Der Wettbewerb wurde vom Luftfahrtcluster Hamburg Aviation ins Leben gerufen und wird vom Crystal Cabin Award e.V. organisiert. Seit 2007 wird diese bislang einzigartige Auszeichnung jedes Jahr im Rahmen der in Hamburg stattfindenden Aircraft Interiors Expo verliehen. Die Trophäen haben sich inzwischen zu einem weltweit bekannten und begehrten Gütesiegel entwickelt.
Renommierter Industry Award – renommierter Industry Support
Der Crystal Cabin Award wird unterstützt von
Platin-Sponsoren: Etihad Aviation Group, Panasonic Avionics Corporation (Category Sponsor: Sustainable Cabin)
Gold-Sponsoren: AERQ, Airbus, AVIC Cabin Systems, The Boeing Company, Collins Aerospace, Diehl Aviation
Silber-Sponsoren: Ameco Beijing, ATR, Jetliner Cabins, Boltaron Inc. - Ein Unternehmen von Simona Boltaron, TSI Seats
Online-Sponsoren: Sekisui Kydex
Crystal Cabin Award Expo-Partner: Aircraft Interiors Expo
Medienpartner: Aircraft Interiors International, APEX, Flight Chic, Flightglobal, Future Travel Experience, Inflight Magazine, Runway Girl Network
Eine Auswahl an Bildern, eine Übersicht über die Shortlist sowie das komplette PR-Paket der Shortlist-Teilnehmer von 2022 mit englischen Pressestatements und Kontaktdaten stehen hier zum Download bereit:
https://seafile.hamburg-tourism.de/d/a69a866e40214609b235/
Pressekontakt:
Crystal Cabin Award e. V. | Hamburg Aviation
Angus Baigent
Julia Grosser
Telefon: +49 (0)40 / 22 70 19 – 53
Telefon: +49 (0)40 / 22 70 19 – 88
angus.baigent@hamburg-aviation.com
julia.grosser@hamburg-aviation.com
www.crystal-cabin-award.com
Folgen Sie dem Crystal Cabin Award:
www.facebook.com/hamburgaviation | twitter.com/HamburgAviation | www.instagram.com/hamburgaviation | linkedin.com/crystal-cabin-award-association