Aus den zahlreichen Einsendungen hat die hochkarätige Jury unter Vorsitz des DLR-Luftfahrtvorstands Prof. Rolf Henke zwölf Finalisten ermittelt: jeweils drei in den Kategorien "Customer Journey", "Emissionsreduktion", "Cross Innovation" und "Industrie 4.0". Die vier Gewinner und ihre Konzepte werden am 25. April 2018 im ILA Future Lab in Berlin vorgestellt und ausgezeichnet.
Auch in diesem Jahr vereinen die Finalisten-Konzepte innovative Ansätze mit zukunftsweisenden Ideen. Alle wollen das Fliegen von Morgen weiter verbessern - von Ultraleicht-Hubschraubern über dynamische Sitzplatzzuweisungen, digital unterstütze Fertigungslinien für Flugzeugtürrahmen bis hin zu einem Pilotenassistenzsystem für lärmarme und treibstoffsparende Anflüge. Unter den Finalisten sind Konzerne, kleine und mittelständische Unternehmen, Start-Ups und Forschungseinrichtungen.
Die Bewertung und Auswahl der Finalisten erfolgte in einem mehrstufigen Verfahren: Zunächst wurden die eingesendeten Unterlagen von den Jurymitgliedern anhand einer standardisierten Bewertungsmatrix nach den Kriterien Neuartigkeit, Konkretisierung, Glaubwürdigkeit, Nützlichkeit, Marktrelevanz, Organisation, Umsetzbarkeit und Einführungsaufwand bewertet. Daraus ergab sich ein Ranking der besten Einsendungen. Diese wurden in der Jurysitzung im Detail evaluiert. Anschließend wurden die Finalisten ausgewählt. Im nächsten Schritt werden die Gewinner per Votum bestimmt.
Der Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie verliehen - in diesem Jahr im ILA Future Lab in Berlin. Die feierliche Preisverleihung findet am Mittwoch, 25. April 2018 um 16:30 Uhr statt.