Ingrid Schilling-Kaletsch für besondere Verdienste um den Luftfahrtstandort Hamburg geehrt.

Senator Horch hat die erste Vorstandsvorsitzende des Hamburg Centre of Aviation Training Lab (HCAT+) e.V., Ingrid Schilling-Kaletsch, am Montag mit der A380-Medaille für besondere Verdienste um den Luftfahrstandort Hamburg ausgezeichnet. Sie wurde damit für ihre ehrenamtliche Tätigkeit für den HCAT+ geehrt, dessen Aufbau sie seit 2015 intensiv begleitet hat. Der Verein hat dank ihrer Initiative zuletzt rund 5 Millionen Euro Fördermittel für das Projekt DigiNet.Air eingeworben.

Als Vorstandsvorsitzende hatte Ingrid Schilling-Kaletsch maßgeblich am Aufbau der Geschäftsstelle des HCAT+ e.V. mitgewirkt. Darüber hinaus hat sie als Bevollmächtigte des Vorstands interimsweise bis zum 31.07.2018 die operativen Geschäfte des Vereins übernommen. Ein bedeutender Meilenstein war dabei die Konzeption und der erfolgreiche Start des Verbundprojekts "Digitales Lernen in der Luftfahrtindustrie der Metropolregion Hamburg" (DigiNet.Air), das von 2017 bis 2021 mit rund fünf Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), den Europäischen Sozialfonds (ESF) und die Hamburgische Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation gefördert wird.

Senator Frank Horch: "Hamburg ist einer der bedeutendsten Luftfahrstandorte weltweit und steht als solcher vor der großen Herausforderung, Fachkräfte für diese erfolgreiche Branche aus- und weiterzubilden. Mit der Gründung des HCAT+ wurde das bestehende Netzwerk aus der Qualifizierungsoffensive Luftfahrt gestärkt und eine gemeinsame Plattform für neue, innovative Bildungsformate geschaffen. Das herausragende Engagement von Frau Schilling-Kaletsch war dabei entscheidend für den erfolgreichen Start des Verbundprojekts DigiNet.Air."

Ingrid Schilling-Kaletsch: "Erfolge wie der Aufbau des HCAT+ Vereins und der Start des Verbundprojektes 'DigiNet.Air' sind nur gemeinsam mit einem starken Team zu erreichen. Erst das große Engagement aller Beteiligten sowohl in der Geschäftsstelle des HCAT+ e.V. als auch im Vorstand und bei den vielen Partnern und Unterstützern des Vereins haben dieses Projekt möglich gemacht. Deswegen danke ich allen Beteiligten für die langjährige, vertrauensvolle und engagierte Zusammenarbeit."

A380-Medaille

Die Silbermedaille zeigt einen A380 über den Türmen der Hamburger Hauptkirchen mit dem Schriftzug "A380 in Hamburg - November 2005" und das Senatswappen. Sie wurde anlässlich des Erstflugs des A380 in limitierter Auflage geprägt. Der Senat überreicht die Medaille seither an Menschen, die sich in besonderer Weise um den Luftfahrtstandort Hamburg verdient gemacht haben.

HCAT+ e.V.

Der HCAT+ e.V. wurde 2015 gegründet, um die gewachsene Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Qualifizierungsoffensive Luftfahrt zu vertiefen. Dazu gehören Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung. Entstanden ist ein einzigartiges Entwicklungsnetzwerk für eine zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung in der zivilen Luftfahrtindustrie der Metropolregion Hamburg.

hcat-plus.de

Projekt Diginet.Air

Das Projekt "Digitales Lernen in der Luftfahrtindustrie der Metropoloregion Hamburg" (DigiNet.Air) setzt sich unmittelbar mit den durch Digitalisierung ausgelösten Veränderungen der Geschäfts-, Arbeits- und Lernprozesse auseinander. Gemeinsam mit kleinen und mittelständischen Unternehmen werden in betrieblichen und überbetrieblichen Workshops konkrete Technik- und Organisationsmodelle sowie Lerninhalte und -formen definiert. In verteilten Lernräumen stehen hierfür Demonstratoren zu Industrie-4.0 Technologien zur Verfügung. Über eine virtuelle Plattform, die sich an Beschäftigte und betriebliches Bildungspersonal richtet, werden digitale Lehr- und Lernmodule entwickelt und erprobt, die für verschiedene Bildungswege anrechenbar sind bzw. Eingang finden können in grundständige berufliche und akademische Bildungsgänge.