Der Airbus A320neo ist der effizienteste und leiseste Kurz- und Mittelstrecken-Jet der Welt und wird zum Teil in Hamburg Finkenwerder gebaut. Mit der führenden Technologie von Airbus und CFM LEAP weist das Flugzeug eine deutlich verbesserte Umweltbilanz im Vergleich zu früheren Generationen auf: Mit 50 Prozent reduzierten Lärmemissionen, bis zu 20 Prozent weniger Kerosinverbrauch bei gleichermaßen reduzierten CO2-Emissionen und einer Investition von mehr als 110 Mio. Dollar pro Flugzeug ist der Flottenneuzugang das teuerste Nachhaltigkeitsprojekt in der fast 30-jährigen Eurowings Unternehmensgeschichte. Am 5. April 2022 hat Eurowings ihre erste Airbus A320neo mit der Kennung D-AENA in Toulouse abgeholt und per Überführungsflug in die Heimat Nordrhein-Westfalen an den größten Eurowings Standort Düsseldorf gebracht. Der erste kommerzielle Flug mit Passagieren wird voraussichtlich Anfang Juni stattfinden.
4.500t CO2 Einsparung pro Flugzeug und Jahr bei 500 km mehr Reichweite
Als erste und einzige Airline der Lufthansa Group stattet Eurowings alle 13 neos mit dem LEAP (Leading Edge Aviation Propulsion) Triebwerk von CFM aus. Durch die neuen, deutlich größeren Triebwerke können weitere 3.700t an CO2 pro Flugzeug und Jahr eingespart werden. Durch den verringerten Kraftstoffverbrauch schafft die neo im Vergleich zum Vorgänger außerdem rund 500 Kilometer mehr Reichweite. Für zusätzlich 800t CO2 Einsparung pro Flugzeug und Jahr sorgen die 2,40 Meter langen Tragflächen-Enden, sogenannte Sharklets.
Noch in 2022 Einflottung sechs weiterer A320neo
Eurowings wird insgesamt acht A320neo mit 180 Sitzen und fünf A321neo mit 232 Sitzen erhalten. Insgesamt sieben A320neo werden in 2022 eingeflottet, eine weitere in 2024. Fünf Airbus A321neo erhält Eurowings im Laufe des Jahres 2023. Die Einflottung der Flugzeuge ist Teil der vielfältigen Aktivitäten und Maßnahmen von Eurowings, den Fluglärm merklich zu mindern.
Neu gestaltete Airspace Cabin für noch mehr Passagier-Komfort
Die A320neo wird bei Eurowings mit 180 Sitzplätzen bestuhlt sein. Der A321neo wird eine Bestuhlung von 232 Plätzen haben und beispielsweise auf stark ausgelasteten Ferienflügen etwa nach Palma de Mallorca eingesetzt. Die neuen Gepäckfächer der Airspace-Cabin haben ein um 40 Prozent größeres Volumen und fassen sogar um 60 Prozent mehr Koffer, da diese vertikal in den Fächern verstaut werden können. Ein weiteres Highlight ist das neue flexible Lichtsystem, das sich abhängig von Flugphase und Tageszeit am Biorhythmus der Passagiere orientiert und die Kabine entweder in warmen Orange- oder kühleren Blautönen beleuchtet.
via: Eurowings