Hamburg Aviation koordiniert die Arbeitsgruppe, die sich neben Erfahrungsaustausch und Angeboten für Unternehmen mehr Transparenz über europäische Testfelder vorgenommen hat.

Bereits seit der Gründung im Jahr 2010 engagiert sich Hamburg Aviation in der European Aerospace Cluster Partnership (EACP) und koordiniert die Zusammenarbeit der 42 Luftfahrtcluster aus 17 Ländern.

Auch in anderen Luftfahrtclustern nimmt die Drone Economy eine immer größer werdende Rolle ein, sodass unter Initiative des Projekts Windrove eine neue Arbeitsgruppe ins Leben gerufen wurde. Daniela Richter hat die Leitung der Arbeitsgruppe übernommen. Co-Lead ist René Puls vom Swiss Aerospace Cluster aus St. Gallen.

Zunächst erarbeitete die Gruppe ein Mission Statement, das die Ziele und die Zusammenarbeit definiert:

Our Working Group UAV aims at sharing information and creating transparency about the involvement of EACP members in the drone economy. Our topics focus on the civilian and dual use of UAV and we implement activities to support especially innovative SMEs and Start-ups. We identify applications all over Europe and share information & best practices among the WG members. The EACP WG UAV is also a platform for collaborating in EU projects. Our collaboration is built on mutual trust and confidentiality.“

Als erste Aktivitäten haben sich die Mitglieder neben der Organisation von gemeinsamen Angeboten für Unternehmen auf internationalen Veranstaltungen, beispielsweise Matchmakings oder Gemeinschaftsstände, mehr Transparenz über Testfelder in Europa vorgenommen. Anhand einer systematischen Klassifizierung werden Informationen über UAS-relevante Testinfrastrukturen gesammelt und auf der EACP-Webseite zur Verfügung gestellt.

Durch den Kontakt untereinander konnten die Clustermanager bereits Gesuche vermitteln und so die Bildung von Projektkonsortien unterstützen.