Lufthansa Cargo Boeing 777F ist ausgerüstet mit der treibstoffsparenden AeroSHARK-Technologie

Das weltweit erste mit der treibstoffsparenden AeroSHARK-Oberflächentechnologie umgerüstete Frachtflugzeug hat in Frankfurt den Liniendienst aufgenommen. Nachdem SWISS seit Oktober mit der ersten umgerüsteten Boeing 777-300ER Passagiere befördert, führt nun auch Lufthansa Cargo mit ihrer ersten 777F diese Technologie in der Luftfracht ein. Die von Lufthansa Technik und BASF gemeinsam entwickelte Modifikation ermöglicht für beide Boeing 777-Typen eine Treibstoff- und Emissionseinsparung in der Größenordnung von einem Prozent.

Gegen 5.00 Uhr morgens hob die erste modifizierte B777F mit der Registrierung D-ALFA und der Flugnummer LH8410 zu ihrem Premierenflug von Frankfurt nach Bengaluru in Indien ab, von wo aus sie anschließend nach Chengdu in China weiterfliegen wird. Die AeroSHARK-Umrüstung wurde Mitte Januar im Rahmen einer planmäßigen Wartungspause des Frachtflugzeugs durchgeführt und deutlich vor deren Ende abgeschlossen. Nach Abschluss der Wartungsarbeiten ist das Flugzeug nun wieder im aktiven Dienst.

AeroSHARK ist ein Oberflächenfilm, der die mikroskopische Struktur der Haifischhaut nachahmt. Sie besteht aus etwa 50 Mikrometer großen Rippen, den so genannten Riblets. Wird der Luftstrom am Rumpf und an den Triebwerksgondeln der Boeing 777F auf diese Weise optimiert, lassen sich erhebliche Treibstoffeinsparungen erzielen. Für die Flugzeuge von Lufthansa Cargo rechnet Lufthansa Technik mit einer Treibstoffeinsparung von rund einem Prozent. Hochgerechnet auf die gesamte 777-Flotte von Lufthansa Cargo bedeutet dies eine jährliche Einsparung von mehr als 4.000 Tonnen Kerosin und fast 13.000 Tonnen CO2-Emissionen, was etwa 53 One-Way-Direktflügen von Frankfurt nach Shanghai entspricht.

"Wir sind stolz darauf, unsere gesamte Frachterflotte dank der Haifischhauttechnologie in Zukunft noch effizienter betreiben zu können und den CO2-Fußabdruck unserer modernen Flotte weiter zu reduzieren. Unsere Investitionen für die Einführung von AeroSHARK bringen uns unserem Ziel näher, in der Luft bis 2050 zu 100 Prozent CO2-neutral zu sein; am Boden möchten wir dieses Ziel bereits 2030 erreichen", erklärt Dorothea von Boxberg, Vorstandsvorsitzende von Lufthansa Cargo.

Die AeroSHARK-Modifikation wird nun schrittweise bei der gesamten 777-Frachterflotte der Lufthansa Cargo eingesetzt, um die elf Flugzeuge treibstoffeffizienter und emissionsärmer zu machen. Auch die SWISS lässt ihre gesamte Teilflotte von zwölf Boeing 777-300ER mit AeroSHARK umrüsten. Hier sind das zweite und dritte Flugzeug bereits umgerüstet und werden bald wieder im Liniendienst eingesetzt.

Im Dezember vergangenen Jahres hatte Lufthansa Technik von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) eine ergänzende Musterzulassung (STC) für zwei Boeing 777-Typen erhalten und damit den Weg für den nun begonnenen Serieneinsatz von AeroSHARK in den 777-Flotten der Erstkunden geebnet.

Lufthansa Technik und BASF wollen AeroSHARK auch für weitere Flugzeugtypen und größere Flächen systematisch entwickeln, um Fluggesellschaften weltweit noch besser bei der Erreichung ihrer Emissionsziele zu unterstützen. In ersten Modellrechnungen könnte die Haifischhaut-Technologie in ihrer maximalen Ausbaustufe sogar CO2-Emissionen in einer Größenordnung von bis zu drei Prozent vermeiden.

via Lufthansa Technik