Mit einem großen Event wurde im Februar 2020 das Jubiläumsjahr nun in Brüssel beendet. 120 eingeladene Gäste trafen sich in der Vertretung des Freistaats Bayern bei der Europäischen Union, um die großartige Erfolgsgeschichte der letzten Jahre der EACP zu feiern und um das Potential des Netzwerkes für die kommenden Jahre darzustellen.
10 Jahre EACP
Die EACP wurde 2009 als ein co-finanziertes Europäisches Projekt initiiert, um den Erfahrungs- und Innovationsaustausch zwischen regionalen Clustern zu fördern. Seitdem hat sich das Netzwerk als feste Partnerschaft zwischen Luftfahrtclustern aus ganz Europa etabliert. Schon 2013 zeichnete die Europäische Kommission, die EACP als eine von dreizehn „European Strategic Cluster Partnerships“ aus.
Aktuell besteht die EACP aus 45 Luftfahrtclustern aus 18 Ländern. Sie dient als Austauschplattform für Informationen, Policy-Studien und gemeinschaftliche Initiativen, mit dem Hauptziel die weltweite Wettbewerbsfähigkeit Europas (und dessen einzelner Regionen) im Luftfahrtsektor zu stärken. Dies gelingt durch eine enge Kooperation der regionalen Cluster und durch die gezielte Vernetzung zwischen Industrie- und Policy-Akteuren. Die EACP fördert die Stimulierung von Innovationen durch Wissensaustausch mit dem Ziel, die Position der EU im globalen Luftfahrtmarkt zu stärken. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Förderung und Unterstützung von Kleinen- und Mittelständischen Unternehmen (KMUs) aus Europa.
Das Abschlussevent
Für das nächste Jahrzehnt setzen die beiden kommenden Förderprogramme Horizon Europe und Clean Aviation klare Ziele für eine grüne Luftfahrtindustrie. Wenn diese umweltfreundlichen Ziele erreicht werden wollen, müssen alle privaten und öffentlichen Akteure des Europäischen Luftfahrtsektors bestmöglich zusammenarbeiten. KMUs besitzen ein großartiges Innovationspotential. Sie zu unterstützen gilt dementsprechend als höchste Priorität. Diese wichtige Botschaft wurde auch von den Rednern des Abends vermittelt.
Als erste begrüßte Frau Barbara Schretter, Leiterin der Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union, die Gäste als offizielle Gastgeberin in den freundlicherweise über das bayrische Mitgliedscluster zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten.
Nach der Einführung durch die EACP Koordinatorin Frau Anna Maaßen, präsentierten gleich zwei Redner die aktuell wichtigsten Europäischen Strategien hinsichtlich Luftfahrt und auch Clusterentwicklung, einmal aus der Perspektive des Europäischen Parlaments und dann auch aus der Sicht der Kommission. Als Mitglied des Europäischen Parlaments gratulierte Frau Monika Hohlmeier der EACP zu ihrem Jubiläum. Sie motivierte die EACP, einen stärkeren und direkten Input in das Parlament zu geben, um sicherzustellen, dass alle Parlamentarier so gut wie möglich über die Beiträge des Luftfahrtsektors in ihrer jeweiligen Heimregion informiert sind. Im Anschluss gab Frau Ulla Engelmann, Head of Unit Advanced Technologies, Clusters and Social Economy in der Europäischen Kommission, Einblicke in die aktuellen Debatten und Initiativen der Kommission im Bereich Cluster-Policy. Sie lobte die Entstehung der EACP aus einer EU-Initiative und insbesondere deren 10-jährige beeindruckende Entwicklung als ein wirklich tolles Resultat. Durch die Ergebnisse der letzten Jahre wertet die Kommission die Unterstützung der KMUs durch Cluster auch weiterhin als sehr wertvoll und unverzichtbar ein. Dementsprechend wird es auch weiterhin Unterstützungsmaßnahmen und Ausschreibungen für Cluster im Programm Horizon Europe geben auf die Frau Engelmann hinwies. Darüber hinaus gibt es auch neue Initiativen, wie der Personalaustausch zwischen Clustern, welche den Best Practice Austausch fördern sollen. Cluster können eine Schlüsselrolle im Übergang zu einer innovativeren Wirtschaft und in der Implementierung des von der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, angepriesenen „Green Deal“ annehmen.
Als nächster gab Frank Jansen, Cluster Manager der Netherlands Aerospace Group (NAG), wichtige Einblicke in das Alltagsgeschäft seines Clusters. Er ging dabei auf die ambitionierten Ziele seines Teams ein, die insbesondere seit dem Beitritt in das Europäische Netzwerk leichter realisierbar sind, da man nun Teil von etwas Größerem sei und sich schnell und gut mit Gleichgesinnten austauschen und zusammentun könne. Durch die Mitgliedschaft in der EACP ist die Hauptaufgabe des NAG Teams – neben der Mitgliedsarbeit - auch die strategische Positionierung NAGs in Europa als Teil der EACP. Jansen unterstrich die Bereitschaft der regionalen Cluster wie NAG, die Kooperation mit EU Stakeholdern zu intensivieren für einen Mehrwert seiner Mitglieder. Er wies aber er auch daraufhin, dass Cluster mehr Unterstützung von Seiten der Europäischen Kommission benötigten, um die komplexen Initiativen auszuschöpfen.
Zwei innovative und aufgeschlossene Mitgliedsunternehmen stellten aus Industrieperspektive ihren Mehrwert durch das europäische Netzwerk dar. Herr Helge Sachs beschrieb, inwieweit Diehl Aviation – als größerer Zulieferer, mit Niederlassungen in mehreren Regionen Europas – durch die EACP beispielsweise mit schneller B2B-Unterstützung profitiert. Herr Rui Marcelino von Almadesign – einem kleinen portugiesischen Design Unternehmen – unterstrich die Bedeutung des EACP Netzwerks hinsichtlich der Integration aller Luftfahrtindustrieplayer, von kleinen bis hin zu großen, wenn die ehrgeizigen Ziele der EU Agenda erfüllt werden sollen.
Der formelle Part des Events wurde offiziell von Herrn Andreas Richter, Repräsentant der Stadt Hamburg und ursprünglicher Initiator des EACP Netzwerks, geschlossen. Die Freie und Hansestadt Hamburg hat bereitwillig die EACP in ihrer ersten Dekade finanziert und ist nun hocherfreut und stolz, dass das Netzwerk alle Erwartungen übertreffend so stark gewachsen und erblüht ist.
Blick in die Zukunft
In diesem wohlwollenden, motivierten und kooperativen Umfeld blickt die EACP positiv in Richtung der kommenden 10 Jahre. Diese Zukunft wird weiterhin unter dem Motto „stronger together“ stehen und die Themen Wissensaustausch, Kooperation, Wachstum, Innovationsideen und –unterstützung fokussieren.
Wenn Sie Interesse haben sollten mit uns zusammenzuarbeiten, von uns zu profitieren und das große Potenzial nutzen möchten, kommen Sie gerne auf uns zu.
Kontakt
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per Mail oder finden Sie Informationen und aktuellen Themen auf unserer Website.