In der vergangenen Woche hat die EU-Kommission im Rahmen der Drone Days in Brüssel die „Drone Strategy 2.0 for a Smart and Sustainable Unmanned Aircraft Eco-System in Europe“ veröffentlicht. Das Rahmenwerk zeigt die europäische Vision für sichere, akzeptierte und umweltfreundliche Drohnenanwendungen und -technologien in 2030 auf. 19 Maßnahmen konkretisieren dabei den Weg zu einem regulierten und breit stattfindenden Drohnenverkehr in Europa.
Aufbauend auf dem EU-Sicherheitsrahmen für Drohnenbetrieb und technische Anforderungen erhebt die Strategie den Anspruch eine groß angelegte Drone Economy zu schaffen. Die Rolle von KMU und Startups wird dabei explizit gewürdigt. Über unser europäisches Netzwerk EACP (European Aviation Cluster Partnership) und der von Daniela Richter, Team Windrove, geleiteten Working Group UAS haben wir zu den Hearings im Zuge der Erarbeitung der Strategie beigetragen. Eine der Kernaufgaben der EACP ist es auf die Relevanz der KMU auf Ebene der EU hinzuweisen. Umso erfreulich, dass die Kommission dieses ähnlich sieht und einige Vorschläge der WG UAS aufgegriffen hat.
Das Dokument legt auch dar, dass die Akzeptanz in der Gesellschaft und die Berücksichtigung öffentlicher Bedarfe für den Einsatz der neuen Technologien unabdingbar ist. Eine bedeutende Rolle bei der Einbeziehung von Bürger:innen sowie der Planung und Umsetzung von Drohnenverkehr liegt daher bei den Städten und Regionen. Durch sie werden den Bedenken der Bevölkerung in Bezug auf Sicherheit, Lärm- und Datenschutz Rechnung getragen.
Als eines der ersten Mitglieder der europäischen Initiative UIC2 darf sich Hamburg zu den im Dokument benannten Global Frontrunners zählen. In diesem Zusammenhang weist das Papier auf das Instrument des Sustainable Urban Mobility Plans (SUMP) hin. Zusammen mit Partnern aus Polen, Griechenland und Frankreich hat Hamburg 2021 das erste „Practitioner Briefing Urban Air mobility and sustainable urban mobility planning“ erstellt.
Damit und in weiteren Punkten greift die Strategie erfreulicherweise Bemühungen auf, in denen sich Verantwortliche aus Hamburg seit 2018 inhaltlich stark engagieren. Zahlreiche der von der Strategie identifizierten Handlungsfelder bieten Anknüpfungspunkte für unsere Arbeit.
Interessiert am fachlichen Austausch freuen wir uns über euer Feedback und eure Gedanken zur europäischen Drone Strategy 2.0.
Weiterführende Links:
- Drone Strategy 2.0: https://transport.ec.europa.eu/system/files/202211/COM_2022_652_drone_strategy_2.0.pdf
- Practitioner Briefing on Sustainable Urban Mobility Plans – Urban Air Mobility (SUMPUAM): https://www.eltis.org/inbrief/news/new-sump-practitioner-briefing-urban-air-mobility
European Aviation Cluster Partnership (EACP), Working Group UAS: https://www.eacp-aero.eu/working-groups/working-group-uas.html