Hamburg, 14. Oktober 2016 - Das Luftfahrtcluster Hamburg Aviation nahm den Preis als "Ausgezeichneter Ort 2016 im Land der Ideen" für seine erfolgreiche Netzwerkarbeit am Luftfahrtstandort Hamburg entgegen. Ebenso gewürdigt: Manfred Kennel, ehemaliger Geschäftsführer bei Diehl und langjähriger Ideengeber für den Standort, erhält vom Hamburger Senat die A380-Medaille für besondere Verdienste in der Hamburger Luftfahrt.
Ein Leben für die Luftfahrt: Manfred Kennel erhält die A380-Medaille
In die Reihe der Geehrten durch die "A380-Medaille" darf sich seit Donnerstag Manfred Kennel einreihen, ehemaliger Geschäftsführer der Diehl Aerospaces GmbH und Teilvorstand der Diehl Aerosystems. Kennel unterstützte die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation bei der Bewerbung von Hamburg Aviation als Spitzencluster und ist Gründer der Initiative proTechnicale, einem Orientierungsjahr für junge Frauen zur Vorbereitung auf technische Berufe. Frank Horch, Senator der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, unterstrich in seiner Laudatio die Bedeutung des langjähriges Engagements von Manfred Kennel für den Luftfahrtstandort, besonders aber auch für die jungen Menschen, "die dank der Initiative in ihrer Persönlichkeit und ihrem Werdegang bestärkt wurden". Der Hamburger Senat verleiht seit 2005 die Medaille mit A380-Prägung an Menschen, die sich in besonderer Weise um den Luftfahrtstandort verdient gemacht haben.
Hamburg Aviation Nachwuchspreis: Jury kürt vielversprechende Masterarbeiten
Die beiden Gewinner des diesjährigen Hamburg Aviation Nachwuchspreises kommen aus Hamburg und Braunschweig. Tobias Meyer, Masterstudent an der HSU, erhielt den Nachwuchspreis in der Kategorie "Theoretisches Konzept" mit seiner Idee zur "Entwicklung und Aufbau eines vakuumkammer-basierten, körpergetragenen Unterstützungssystems für Oberkörper und obere Extremitäten". Bei der Flugzeugproduktion findet ein Großteil der manuellen Arbeit in und über Kopfhöhe statt. Meyer entwickelte nach Auswertung der bereits existierenden Konzepte eine Technologie der körpergetragenen Unterstützung, bei der lamellenartige Strukturen in der Lage sind, sich an die Körperform des Trägers anzupassen und Kräfte körpernah ein- und umzuleiten. Die Wirksamkeit des Systems wurde von Meyer im Probandenversuch im Bewegungslabor überprüft und nachgewiesen.
Christian Lüers, ebenfalls Masterabsolvent, erstellte an der TU Braunschweig eine Arbeit zur "Charakterisierung von recycleten kohlenstofffaserverstärkten duroplastischen Halbzeugen für die Verwendung im Flugzeuginnenraum" und nahm dafür den Preis in der Kategorie "Anwendungsnahe Arbeit" entgegen. Bei steigenden Verarbeitungsmengen an faserverstärkten Kunststoffen in der Luftfahrt fallen auch immer mehr Mengen Materialabfall an. Christian Lüers konnte mit seinem Konzept aufzeigen, wie recycelte Kohlenstofffasern zukünftig nachhaltig als Textilfaserdämmstoffe wiederverwertet werden könnten. Diese wären unter anderem zur Wärme- und Schalldämmung bei Bordküchenwänden einsetzbar. Die Arbeit entstand in Kooperation mit dem Composite Technology Center Stade (CTC), einer 100% Airbus-Tochter mit Fokus auf Forschung und Entwicklung im Bereich Design und Fertigung von großen und komplexen Bauteilen aus Carbonfaser. "Die Gewinner-Konzepte zeigen innovative Ideen für die Luftfahrt auf, die so schon morgen im Flugzeugbau oder in der Maschine zu finden sein könnten. Es sind diese Impulse, die die Branche braucht, um wettbewerbsfähig zu bleiben", betonte Nadine Sablotny, Geschäftsführerin des Vereins HCAT+, stellvertretend für die Jury die Entscheidung zugunsten der beiden Gewinner.
Mit dem Nachwuchspreis gibt Hamburg Aviation engagierten Hochschulabsolventen die Möglichkeit, dem Luftfahrtstandort ihre Ideen und Innovationen zu präsentieren. Beide Sieger dürfen sich über ein Preisgeld von 1.500 Euro sowie die kostenlose Teilnahme an den Hamburg Aviation Foren des nächsten Jahres freuen. Verliehen wird der Hamburg Aviation Nachwuchspreis vom Verein HCAT+ (Hamburg Center of Aviation Training Lab) und Hamburg Aviation mit Unterstützung von der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Lufthansa Technik sowie Airbus. Zur diesjährigen Fachjury zählen Prof. Dr. Jutta Abulawi (HAW Hamburg, Prodekanin für die Lehre, Systems Engineering und CAD im Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau), Roland Bähr (Airbus Operations GmbH, Manager Research & Technology Business Development), Jan Binnebesel (mb+Partner, Geschäftsführer), Dr. Christoph de Beer (Lufthansa Technik AG, Manager F&E Fördermittelmanagement), Prof. Dr. Volker Gollnick (DLR Lufttransportsysteme, Institutsleiter), Dr. Hannes Mechler (P3 engineering GmbH, Geschäftsführer), Johannes Scharnberg (Hamburg Airport, Director Aviation), Prof. Dr. Frank Thielecke (TU Hamburg, Institut für Flugzeugsystemtechnik, Institutsleiter) und Prof. Dr. Jens Wulfsberg (Helmut-Schmidt-Universität, Leiter des Laboratoriums Fertigungstechnik).
Hamburg Aviation ist ein "Ausgezeichneter Ort" im Land der Ideen
Auch das Luftfahrtcluster selbst durfte sich im Rahmen des Forums über eine Auszeichnung freuen. Der Verein ist stellvertretend für den Luftfahrtstandort Hamburg Preisträger im bundesweiten Innovationswettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen 2016". Zum Thema "NachbarschafftInnovation - Gemeinschaft als Erfolgsmodell" liefere Hamburg Aviation in der Kategorie Wirtschaft eine Antwort auf die Frage, wie durch die Vernetzung benachbarter Akteure der Luftfahrtindustrie der Innovationsstandort Hamburg gestärkt werden kann, so die Entscheidung der Jury. Dr. Franz Josef Kirschfink, Geschäftsführer von Hamburg Aviation, kommentierte die Auszeichnung: "Für unser Cluster ist es nach dem Gewinn des Spitzenclusterwettbewerbs 2008 und dem Erhalt des Gold Label der Europäischen Kommission 2014 das dritte renommierte Qualitätssiegel, über das wird uns besonders freuen. Wir sehen den Preis als Motivation, den Mehrwert gemeinschaftlichen Handelns auch weiterhin so engagiert herausstellen. Schließlich ist es ist die Zusammenarbeit der einzelnen Akteure, die den Luftfahrtstandort zu einem der erfolgreichsten weltweit macht". Christian Blömer, Deutsche Bank, überreichte dem Vorstandsvorsitzenden des Clusters, Prof. Dr. Joachim Szodruch, die Auszeichnung.