Das DLR-Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt und das BIMLab@HCU der Hafencity Universität richten gemeinsam die Veranstaltungsreihe „Digitale Luftschlösser“ aus

Hamburg ist sowohl Luftfahrt-Standort als auch eine „Smart City“. Experten aus beiden wissenschaftlichen Disziplinen wollen künftig im Bereich des digitalen Entwurfs Fragestellungen, Techniken und Methoden gemeinsam untersuchen. Zum Auftakt einer Forschungszusammenarbeit richten das BIMLab@HCU und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) die Veranstaltungsreihe „Digitale Luftschlösser“ am 21. und 22. Februar in der Hafencity Universität aus. Veranstalter sind Björn Nagel (DLR), Prof. Dr.-Ing. Annette Bögle und Prof. Daniel Mondino (beide HCU Hamburg).

Die Digitalisierung beim Planen und Bauen von Gebäuden ebenso wie von Luftfahrzeugen verändert neben der Art und Weise, wie Projekte zukünftig bearbeitet und Informationen dazu ausgetauscht werden, auch die inhaltliche Ausgestaltung der einzelnen Berufe. Kooperative, integrierte Prozesse und der Einsatz neuer Technologien bis hin zur künstlichen Intelligenz verlangen von Architekten und Ingenieuren erweiterte Fähigkeiten und Kenntnisse. Die mit der Digitalisierung verbundenen Branchen übergreifenden Herausforderungen werden im Mittelpunkt der Forschungskooperation von DLR und BIMLab@HCU stehen.

Anmeldung bis Freitag, den 15. Februar 2018, an: BIMlab(@)hcu-hamburg.de

Die Veranstaltung ist kostenfrei.