Die Ausrichter des „Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt“ (IDL), der am 25. April 2018 in Berlin verliehen wird, freuen sich über treue und neue Unterstützer und ziehen eine erste positive Zwischenbilanz.

Neben vielen Einreichungen in den vier Kategorien "Industrie 4.0", "Emissionsreduktion", "Customer Journey" und "Cross Innovation" konnten für den wichtigen deutschen Innovationspreis auch in diesem Jahr namhafte Partner gewonnen werden: Roland Berger GmbH ist als Goldpartner mit an Bord. Als Silberpartner dabei sind Accenture Dienstleistungen GmbH, MTU Aero Engines AG, Flughafen Berlin Brandenburg GmbH und Fraport AG sowie erstmals Lufthansa Technik AG und Airbus S.A.S.

Der IDL steht unter der Schirmherrschaft von Brigitte Zypries, Koordinatorin für deutsche Luft- und Raumfahrt und geschäftsführende Bundesministerin für Wirtschaft und Energie. Ausrichter des IDL sind der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI), der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V. (BDL), der Digitalverband Bitkom e.V. sowie die P3 group. Als Unterstützer begleiten das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) den Preis.

Eine Jury unter Vorsitz von Prof. Rolf Henke, DLR-Vorstand für Luftfahrtforschung und -technologie, wird die Preisträger ermitteln und in der feierlichen Preisverleihung am 25. April 2018 im Rahmen der ILA Berlin 2018 im ILA Future Lab auszeichnen.

Einreichungen können noch bis zum Ende der Bewerbungsphase am 25. Februar 2018 übermittelt werden.  

Weitere Informationen zum Preis, zu den Teilnahmebedingungen sowie die Möglichkeit zur Einreichung von Wettbewerbsbeiträgen und zur aktiven Förderung und Partnerschaft finden Sie hier.