Visionen der Zukunft: Fluggesellschaften, Hersteller, Zulieferer und Universitäten unter den 24 Finalisten in acht Kategorien

Hamburg, 5. Mai 2022: Es geht zurück in die Zukunft! Am 14. Juni 2022 kehren die Crystal Cabin Awards als Live-Event zurück. Eine Jury aus 27 Experten der Luftfahrtbranche hat 24 Beiträge für die Endrunde ausgewählt. Die Gewinner werden am im Rahmen eines Gala-Dinners auf der Aircraft Interiors Expo bekannt gegeben. Acht Kategorien bieten einen spannenden Ausblick auf die Zukunft der Luftfahrt, darunter neue Kabinenkonzepte, nachhaltige Technologien, Innovationen für den Passagierkomfort sowie bahnbrechende Sicherheitskonzepte.

 

Zukunftsweisende Ansätze: Die Kategorien und Finalisten im Überblick

Cabin Concepts

In der Kategorie Kabinenkonzepte müssen die Teilnehmer ihre Kreativität bei der Gestaltung von Innenräumen unter Beweis stellen. Hier sind neuartige Ansätze gefragt, die den vorhandenen Raum auf neue Weise nutzen oder besser nutzbarer machen. In Zusammenarbeit mit Finnair, PriestmanGoode und Tangerine reichte Collins Aerospace einen der meistdiskutierten Beiträge des Jahres ein: AirLounge™. Dieser neue Business-Class-Sitz, der für Finnair entwickelt wurde, zeichnet sich durch eine Sitzschale aus, die den Fluggästen mehr Raum und die Freiheit bietet, sich in verschiedenen Sitz- oder Schlafpositionen zu entspannen. Ein weiterer Beitrag, der auf ein breiteres Medieninteresse außerhalb der Luftfahrt stieß, war das Elevate-Konzept von Teague und NORDAM für den Premiumsegment. Schwebende Möbel werden an Wandverstrebungen befestigt und bilden in Kombination mit einladenden Materialien und geschwungenen Konturen ein organisches, wohnliches Raumkonzept. Dennoch erlaubt es Airlines, die gleiche Anzahl von Sitzen wie herkömmliche Entwürfe zu verbauen. Smart Space 4 Passengers von i4A konzentriert sich dagegen auf Komfortoptionen für die Economy Class. Ein in die Rückenlehne eingebauter Scharnier ermöglicht dem Passagier, die Rückenlehne vor sich zur Seite zu öffnen, so dass die Sitzfläche als Beinablage oder Ablagefläche genutzt werden kann. Dies ermöglicht den Fluggesellschaften zusätzliche Möglichkeiten, leere Sitze wirtschaftlich nutzbar zu machen.

Cabin Systems

Die inspirierend vielfältigen Beiträge in der Kategorie Kabinensysteme im Jahr 2022 zeigen, wie Innovationen in der Kabine den Flugverkehr auf vielfältige Weise verbessern können. Die Möglichkeit einer plötzlichen Dekompression in der Kabine während des Fluges bedeutet, dass Flugzeuge große Treibstoffreserven mitführen müssen, um die ETOPS-Normen zu erfüllen. Laut Caeli Nova könnte die Luftfahrtindustrie mit ihrem neuen Cordillera-Notfallsauerstoffsystem jährlich 500 Millionen Dollar und 1,2 Millionen Tonnen CO₂ einsparen, indem sie direkte Flugrouten über hochgelegenes Gelände eröffnet. Somit wird die Zeit, die Flugzeuge nach einer Dekompression in großer Höhe fliegen können, von 22 Minuten auf über 180 Minuten verlängert, ohne zusätzlichem Gewicht oder Wartung geht. Airbus hat in Zusammenarbeit mit RECARO Aircraft Seating das Flex OLED Kit entwickelt, ein leichtes, hauchdünnes HD-Display, das überall in der Kabine angebracht werden kann. Flex OLED Kit kann nicht nur in Rückenlehnen und an der Decke eingebaut werden um Videos abzuspielen, sondern auch als Kabinenbeleuchtung oder als Wegweiser benutzt werden, um die Passagiere durch das Flugzeug zu führen. Ein Konsortium aus FlyingDisabled, PriestmanGoode, SWS Certification und Sunrise Medical hat Air 4 All entwickelt: Ziel ist es, die Einschränkungen beim Fliegen zu beseitigen, die Passagiere mit einem elektrischen Rollstuhl oft erfahren. Das System ermöglicht es Reisenden mit eingeschränkter Mobilität, ihren Rollstuhl in einen Sitzplatz zu stellen, indem der Sitz in die Rückenlehne hochgeklappt wird. Das Konzept bietet Rollstuhlfahrern eine sichere und einfache Möglichkeit zu reisen, ohne dass sie gezwungen sind, auf einen Standardsitz in der Kabine auszuweichen.

Health and Safety

Sicherheit ist seit jeher die oberste Priorität bei der Konstruktion von Verkehrsflugzeugen. Der Fire Resistant Cargo Container von Safran Cabin bietet einen zusätzlichen Schutz gegen Brände von Lithiumbatterien. Dank der hochtemperaturbeständigen Paneele und der einzigartigen Türmaterialien kann die neue Vorrichtung einem Feuer bis zu 6 Stunden lang standhalten. Dies entspricht die maximale Distanz, die ein Flugzeug während eines Fluges vom nächstgelegenen Flughafen entfernt sein darf. Inzwischen hat die Covid-19-Pandemie gezeigt, wie anfällig Flugzeugkabinen für Krankheitserreger sind, die über die Luft übertragen werden. AirShield wurde von PexcoAerospace und Teague entwickelt und nutzt den Luftstrom aus vorhandenen Lüftungsöffnungen, um schützende Luftbarrieren zwischen den Passagieren zu schaffen. Die ausgeatmete Luft wird nach unten und zu den Filteranlagen des Flugzeugs geleitet. Hypergamut Light™ von Collins Aerospace ist ein neues Kabinenbeleuchtungssystem, das auf die menschliche Biologie abgestimmt ist und während und nach dem Flug das Wohlbefinden erhöht. Die Architektur des Systems ist mit den zirkadianen Rhythmen des Menschen kompatibel und dämpft das blaue Licht so, dass sich die Passagiere auch bei eingeschaltetem Licht entspannen und auf Langstreckenflügen schneller einschlafen können. Das blaue Licht wird vor der Ankunft wieder hinzugefügt, damit die Passagiere wach ankommen, ohne dass die Qualität oder das Erscheinungsbild des Lichts beeinträchtigt wird. Das System passt die Beleuchtung automatisch an die Flugroute des Flugzeugs, die Tageszeit und die globale Positionierung an.

Passenger Comfort

Sitzplätze in der Premium Economy sind einer der am härtesten umkämpften Märkte der Branche. Der ZIMprivacy-Sitz von ZIM Aircraft Seating erhöht den Komfort für die Passagiere und bietet zugleich mehr Raum und Privatsphäre. Die feste Rückenlehne des Sitzes ist mit einem speziellen Neigungssystem ausgestattet, das verschiedene Körperpositionen ermöglicht. Der vollständig mechanische Aufbau ist wartungsfreundlicher als vergleichbare elektrisch betriebene Systeme. Der zunehmende Trend zu einem persönlicheren Reiseerlebnis spiegelt sich in der Personalized Sound Zone von Jamco Corporation und NTT sonority Inc. wider. Mit Hilfe von Lautsprechern, die in die Kopfstütze eingebaut sind, erzeugt PSZ eine kugelförmige Klangbühne um den Kopf des Passagiers, in dem die Wiedergabe für den Passagier hörbar, aber für Andere in der Kabine nicht hörbar ist. Das System kommt ohne Kopfhörer und Audiokabel aus, indem die Klangwellen außerhalb der persönlichen Klangbühne sich gegenseitig auslöschen. Der SpaceChiller™ von Collins Aerospace ist eine Kühlablage, die entweder in einer kleinen Ausführung am Sitzplatz montiert oder als größere Anlage in der Kabine eingebaut werden kann. Diese Flexibilität war mit herkömmlichen Kühlungstechnologien bisher im Flugzeuginnenraum nicht möglich. Das System bietet den Passagieren den Luxus, jederzeit auf gekühlte Snacks und Getränke am Sitzplatz zurückgreifen zu können und benötigt nur halb so viel Strom wie herkömmliche Modelle.

IFEC & Digital Devices

Digitale Konnektivität ist ein Hauptanliegen für Passagiere, die sich an einen allerorts verfügbaren und schnellen Internetzugang gewöhnt haben. Anuvu und Southwest Airlines haben ein neues System namens Dedicated Space entwickelt, das eine Verfünffachung der verfügbaren persönlichen Bandbreite und eine drastische Reduzierung der Latenzzeiten verspricht. Neben schnelleren Downloads und Uploads wird den Fluggästen mit dem neuen System auch eine stabilere Konnektivität während des Fluges versprochen. Traditionell ist IFE ein Bereich, in dem die Passagiere von Bordsystemen weniger erwarten als von Unterhaltungsgeräten zu Hause. Thales Avionics und Harman haben ein neues Produkt entworfen, dass 4K-Videoqualität ins Flugzeug bringt. Optiq ist das erste QLED IFE-Display und bietet eine bessere Auflösung, Farbtreue und einen größeren Dynamikbereich. Gleichzeitig ist es für den Betreiber wartungsärmer. Ein weiteres Produkt, das ein „on-ground“ Medienerlebnis in die Kabine bringen soll, ist der ACJ Smart Lifi Monitor. Das Gerät stellt den Kunden in den Mittelpunkt, indem es ein leistungsstarkes OLED-Display mit mobiler Rechenleistung kombiniert. Das von Airbus Corporate Jets und Latécoère InterconnectionSystems entwickelte System verbindet sich mit den persönlichen digitalen Geräten der Kunden, die dann als Fernbedienung genutzt werden können. Der Smart Lifi Monitor bietet darüber hinaus VOD, Live-TV, bewegliche Karten, Videokonferenzen und vieles mehr. Somit stellt das System Fluggästen ein breiteres Spektrum an digitalen Diensten und Funktionen zur Verfügung.

Materials & Components

Die haptische und visuelle Qualität von Materialien und Komponenten spielt eine entscheidende Rolle für das subjektive Kabinenerlebnis der Passagiere. Thales Avionics hat Pulse entwickelt, ein schlankes, leichtes Netzteil mit dynamischer Energieverteilung, mit dem Passagiere ihre Geräte während des Fluges über USB-A, USB-C oder drahtlos Laden aufladen können. Diehl Aviation hat mit Smart Lock Door eine Sicherheitsvorrichtung für Smartphones und Tablets der Besatzung entwickelt, die es der Crew ermöglicht, digitale Geräte hinter einem in einer abschließbaren Tür montierten Bildschirm zu verwenden. Das System schützt somit iPads und anderen Geräten vor Diebstahl während sie für die Flugbegleiter jederzeit nutzbar bleiben. Mit dem CabinSHINE-Wartungsprozess von Lufthansa Technik AG sind Reparaturen von Kabinenmöbeln bis zu achtmal günstiger und neunmal schneller als mit herkömmlichen Methoden. Ziel ist es, den Austausch von oberflächlich beschädigten Flugzeugmöbeln zu vermeiden, indem Oberflächenfehler während kurzer Überholungsstopps schnell repariert werden.

Sustainable Cabin

Die Nachhaltigkeit ist das zentrale Thema in fast jeder öffentlichen Diskussion über die Luftfahrt im Jahr 2022. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich die Kategorie "Nachhaltige Kabine" zu einer wahren Brutstätte für kreative Einreichungen entwickelt hat. Das Recycling von Kunststoffen in der Kabine ist ein attraktiver, aber diffiziler Weg, um den ökologischen Fußabdruck der Luftfahrt zu verringern. In Zusammenarbeit mit AkzoNobel, Rescoll und Roctool hat der schwedische Hersteller Diab ein Herstellungsverfahren für thermoplastische Kunststoffe entwickelt, mit dem sich zu 100% recycelbare Paneele für die Kabineninnenausstattung herstellen lassen. Das Verfahren ist schneller als Methoden, die Klebefolien benutzen, da die thermoplastischen Platten direkt mit dem Schaumstoffkern verschweißt werden. Der Schaumstoffkern bietet zudem eine bessere akustische Isolierung des fertigen Materials. Durch eine Kooperation mit Olivenleder® hat Lantal Textiles ein nachhaltiges Echtleder entwickelt, bei dem ein Gerbungsprozess auf Basis pflanzlicher Öle anstelle von chrom- und benzinbasierten Chemikalien zum Einsatz kommt, ohne dass die haptische Qualität beeinträchtigt wird. Aber auch Materialien, die den Passagieren verborgen bleiben, können ein Flugzeug nachhaltiger machen, wie das AeroFLAX Prepreg der Lufthansa Technik AG beweist. Durch den Einsatz von Naturfasern und Harzen anstelle von Glasfasern spart AeroFLAX Kohlendioxidemissionen nicht nur als Nebenprodukt der Gewichtsreduzierung, sondern auch im Herstellungsprozess selbst.

University

Die Kategorie "University" ist ein Spielfeld für fantasievolle Konzepte, die eine Reihe von Problemen und Situationen aus dem Blickwinkel der Wissenschaft betrachten. Carlos Gatti und Ankit Gupta von der Wichita State University haben eine neuartige Lösung für die Unterbringung von Rollstuhlfahrern entwickelt. Die Fly Your Wheels Suite ersetzt ein vorderes Einbauelement in Flugzeugen wie der Boeing 737-800 durch ein Mehrzweckmodul, das während des Fluges einen Rollstuhl und seiner Fahrerin bzw. seinen Fahrer beherbergen kann. Anstatt vorhandene Sitzplätze zu entfernen, können die Fluggesellschaften einen zahlenden Passagier hinzufügen – die Rollstuhlfahrerin bzw. der Rollstuhlfahrer. Jiayi Yu von der Hochschule Reutlingen entwarf die Shift Cabin Interior, eine Studie, die es den Betreibern ermöglicht, Sitze in verschiedenen Positionen zum Arbeiten oder Entspannen zu konfigurieren, sowohl entlang der Sitzachse als auch zur Seite. Das Konzept bietet nicht nur den Vorteil der Flexibilität, sondern ermöglicht es den Fluggesellschaften auch, die Sitzplatzdichte in der Business Class zu erhöhen. Ken Kirtland vom GeorgiaInstitute of Technology will mit Portal hoch hinaus: die von ihm entworfene Kurzstreckenfluggesellschaft nutzt ein innovatives Elektro-Flugzeug, dass ein ruhigeres Flugerlebnis bei niedrigeren Geschwindigkeiten und fantastischen Aussichten bietet.

Mehr Informationen finden Sie hier.