91 Bewerbungen aus 18 Ländern auf der Shortlist: Der weltweit renommierteste Preis für Innovationen über den Wolken ist erneut so umkämpft wie nie zuvor.

Hamburg, 22. Januar 2018 - Sie gilt als eine der begehrtesten Auszeichnungen der internationalen Luftfahrtindustrie: um die schneeweißen Trophäen des Crystal Cabin Awards kämpfen Zulieferer, große Flugzeugbauer, Universitäten und Airlines jedes Jahr gleichermaßen. 2018 wird der renommierteste Preis für Flugzeugkabinen und Passagierkomfort zum 12. Mal verliehen und verzeichnet das fünfte Jahr in Folge einen neuen Bewerberrekord. 91 innovative Konzepte aus 18 Ländern schafften es dieses Mal auf die Shortlist. Die Brandbreite reicht dabei vom Leichtbau-Einzelteil bis zum VIP-Langstreckenflugzeug mit eigenem Bordkino, vom praktischen Economy-Class-Modul bis zur First-Class-Suite. Ein Sieg beim Crystal Cabin Award gilt als Ritterschlag der Branche und findet weltweit Beachtung in den Medien. Wen die 28-köpfige Experten-Jury unter die wegweisenden Luftfahrt-Konzepte des Jahres wählt, entscheidet sich am 10. April 2018 in Hamburg, im Rahmen der Branchen-Leitmesse Aircraft Interiors Expo (10. - 12. April 2018).

Mit Airbus, Boeing, Bombardier, Embraer und Gulfstream sind in diesem Jahr gleich fünf namhafte Flugzeughersteller in der Shortlist des Crystal Cabin Awards vertreten. Neben weiteren Branchengrößen des Segments wie Diehl, Rockwell Collins und Zodiac Aerospace gehen zudem studentische Konzepte von zehn Universitäten aus der ganzen Welt ins Rennen.

Doppelbett und Familien-Suite: Fliegen fast wie im Hotel

Auch international renommierte Airlines finden sich unter den shortgelisteten Kandidaten der 12. Crystal-Cabin-Award-Staffel, vor allem im Premium-Segment. So sorgen beispielsweise die neuen First-Class-Suiten in der A380 von Singapore Airlines für eine Atmosphäre fast wie im Hotelzimmer. Wer überdies nicht allein reist, kann die Trennwand zur benachbarten Suite im Super-Jumbo vom Crewmitglied verstauen lassen und erhält so ein echtes Doppelbett. Einen Schritt weiter geht Qatar Airways mit der neuen Business Class QSuite: hier können bei Bedarf gleich bis zu vier Sitze zueinander positioniert werden, um eine Art "Großraumabteil" für die ganze Familie zu schaffen. Gute Nachrichten auch für diejenigen, die budgetbedingt eher im Großraumabteil des Intercitys reisen: Mit der neuen Airspace-Kabine im Airbus A320neo erhalten Reisende aller Klassen künftig auch auf Kurzstrecken eine hotelähnliche Anmutung an Bord.

Jeder Millimeter zählt: Auch Economy-Passagiere profitieren

Doch auch das stilvollste Design ist Flugreisenden wohl nur ein schwacher Trost, wenn man eingeengt im Economy-Sitz mit dem Nachbarn um die Armlehne kämpft. Immerhin: in der Industrie scheint man das Problem zumindest erkannt zu haben. Zahlreiche Shortlist-Bewerbungen beim Crystal Cabin Award konzentrieren sich explizit auf das Flugerlebnis in den "hinteren Reihen" der Kabine. Neuartige Armlehnen mit Platz für zwei Ellenbogen wurden gleich zweimal eingereicht. Wen am Nachbarn eher die Lautstärke stört, wird hingegen an der lärmschluckenden Kopfstütze des Sitzherstellers Haeco seine Freude haben, die sich mit einem einzigen Griff schützend vor die Ohren biegen lässt. Auch die Schlange vor den Toiletten gehört vielleicht schon bald der Vergangenheit an, wenn sich dank des erstmals außen gelegenen Waschbereichs von Jamco oder der Urinal-Lösung von Zodiac Aerospace der Aufenthalt in den dortigen Kabinen deutlich reduziert.

Die digitale Flugzeugkabine: 3D-Bildschirme und Virtual Reality

Selbstverständlich deckt die Shortlist des Crystal Cabin Awards nicht nur die Grundbedürfnisse des Passagiers ab. Zahlreiche Einreichungen aus dem Multimedia-Bereich werden jeden Technik-Freak in Verzückung bringen und dazu beitragen, dass die Zeit an Bord sprichwörtlich wie im Fluge vergeht. Dazu zählen unter anderem der erste 3D-Monitor für den Inflight-Entertainment-Bereich oder gleich die Bereitstellung von VR-Brillen, um über den Wolken in neue Entertainment-Welten "abzutauchen". Ein weiterer Digital-Trend ist die Ausweitung des Flugerlebnisses in die Zeit davor, etwa durch die individuelle Sitzplatzwahl mittels virtuellen Gangs durch die Kabine, oder durch die Vorab-Auswahl von Filmen und Musik am eigenen Smartphone oder Tablet.

Elektronik aus dem Drucker: Innovationen, die der Passagier nicht sieht

Von der zunehmenden Digitalisierung profitieren nicht nur die Passagiere, sondern auch die Airlines selbst. Besonders gute Beispiele bieten der Ingenieursdienstleister Altran, der der Kabinenbesatzung relevante Informationen auf der Smartwatch anzeigen lässt, oder Airbus, die die Kabinenelektronik zukünftig auf Panele aufdrucken wollen, anstatt diese wie bisher mühsam zu verkabeln. Wer sich statt futuristischer Konzepte für die Industrie einfach nur eine simple Verbesserung des Flugalltags als Passagier wünscht, findet sein Glück vielleicht bereits bei einer unscheinbaren Box des US-Herstellers Astronics: Sie ermöglicht an Bord das schnelle Aufladen des eigenen Laptops über USB.

Kategorien und "Fahrplan": Wie geht die 12. Crystal Cabin Award-Staffel weiter?

Der vom Luftfahrtcluster Hamburg Aviation initiierte Crystal Cabin Award vergibt Auszeichnungen in acht Kategorien: "Kabinenkonzepte", "Kabinensysteme", "IFEC", "Grünere Kabine, Gesundheit, Sicherheit und Umwelt", "Materialien & Komponenten", "Passagierkomfort-Hardware", "Universität" sowie "Visionäre Konzepte". Wer von der 28-köpfigen internationalen Expertenjury aus der Shortlist unter die drei Finalisten pro Kategorie gewählt wird (Veröffentlichung Anfang März), bekommt die Gelegenheit, sein Konzept im Rahmen der weltweiten Leitmesse für Flugzeugkabinen Aircraft Interiors Expo (10. - 12. April in Hamburg) persönlich vor den Experten zu pitchen. Die Sieger der Crystal Cabin Awards 2018 werden im Anschluss am Abend des 10. April bei einem Galadinner im Hotel Atlantic Kempinski in Hamburg gekürt.

Renommierter Industry Award - renommierter Industry Support

Der Crystal Cabin Award steht für die Idee einer unabhängigen Branchenplattform, die Innovationen in der weltweiten Luftfahrt fördert und auszeichnet.

Der Sponsorenkreis des Crystal Cabin Awards spiegelt die internationale Luftfahrtindustrie wider:

Airbus, Aircraft Cabin Management, Aircraft Interiors Expo (Reed Exhibitions), Aircraft Interiors International Magazine, Aircraft Interiors Middle East, ALTRAN S.A.S. Co. KG, APEX, ATR, Bishop GmbH Aeronautical Engineers, Boltaron, DIEHL Aerosystems Holding, FERCHAU AVIATION Division, FIT AG, Flightchic, Flightglobal, Future Travel Experience, Global Eagle Entertainment, HAECO Cabin Solutions, Inflight Magazine, Jetliner Cabins, Lufthansa Technik AG, Panasonic, Rockwell Collins, Runway Girl Network, SEKISUI SPI und Thales.

Werden auch Sie Teil des Unterstützerkreises beim Crystal Cabin Award: Informationen zu Sponsoringmöglichkeiten und -paketen gibt Ihnen Carmen Krause: carmen.krausecrystal-cabin-award.com

Eine Auswahl von Bildern der Shortlist zur redaktionellen Verwendung finden Sie hier:   
https://seafile.hamburg-tourism.de/f/e2e22cc7e8/?raw=1 

Die vollständige detaillierte Shortlist mit englischen Pressetexten und -kontakten der Bewerber sowie Bildmaterial finden Sie hier zum Download (insg.825 MB):          
https://seafile.hamburg-tourism.de/f/0ffe50a539/?raw=1