Hamburg, 27. Mai 2021: Unbesorgt ins Flugzeug steigen: wann gehört dies wieder zur Normalität und wie sieht diese zukünftig aus? Während der internationale Flugverkehr die Drehzahl langsam erhöht, sind Innovationen mehr denn je gefragt, die uns ein hygienisch sicheres und gleichzeitig komfortables Gefühl geben. Der Crystal Cabin Award, der weltweit führende Branchenpreis für Kabinen-innovationen, bietet mit seiner neuen Sonderkategorie „Clean and Safe Air Travel“ eine Plattform für Innovationen, die Vertrauen schaffen sollen. Dass eine Krise Kreativität in der Flugzeugkabine nicht schmälert, zeigen auch die Shortlist-AnwärterInnen der Sonderkategorie „Judges‘ Choice Award“. Prämiert werden hier die Einsendungen, die die internationale Auswahlkommission besonders überzeugten.
Mit einem guten Gefühl ins Flugzeug steigen, mit diesem Ansatz haben es zahlreiche Bewerbungen in die Crystal Cabin Award Shortlist der Sonderkategorie „Clean and Safe Air Travel“ geschafft. Vorne dabei sind Ideen für innovative, antimikrobielle Beschichtungen, wie es die „ION Technology“ von SEKISUI KYDEX für sämtliche Kunststoff- und Sanitär-Oberflächen verspricht. Direkt in die Thermoplaste eingearbeitet, hält die behandelte Oberfläche zudem den täglichen Zwischenreinigungen besser stand. Eine umfangreiche Kabinen-Desinfektion verspricht auch der UV Disinfection Wand von The Boeing Company in Zusammenarbeit mit Etihad Airways, Healthe® Inc. und FarUV Technologies. Der tragbare „Zauberstab“ verspricht die Befreiung von Viren und Bakterien auf Kabinenoberflächen von bis zu 99,9 % mithilfe 222-Nanometer-UV-Licht, und soll die Reinigung nicht nur deutlich schneller, sondern auch schonender machen. Im Zuge von COVID-19 wurde die Luftzirkulation in der Flugzeugkabine besonders diskutiert. Shortlist-Anwärter Villinger sagt mit dem Kabinenluftreinigungssystem CleanAir™ ungebetenen Passagieren wie Krankheitserregern und Schadstoffen bis hin zur Größe von Atomen den Kampf an. Ionisierende Mikroelektroden ersetzen dabei Standardfilter.
Paradigmen-Wechsel für ein neues Flugerlebnis
Im Laufe des Jahres 2020 wurden eine Reihe von Konzepten vorgestellt, die Social Distancing in der Flugzeugkabine möglich machen sollen, darunter das Aussparen von Sitzen. Mit Blick auf die Tatsache, dass sich der Flug auch weiterhin für Airlines lohnen soll, reicht die britische Design-Agentur PriestmanGoode mit „Pure Skies“ ein Konzept für Economy- und Business-Class ein, bei dem Kabinenkonfiguration und Materialien auf Abstand setzen, ohne dabei auf Auslastung verzichten zu müssen. Versetzte Sitze, personalisierter Raum für das Handgepäck oder „clip on“-Klapptische, die dem Passagier desinfiziert aus dem Trolley angereicht werden, sind nur einige Features. Einen neuen Standard verspricht auch Delta Air Lines seinen Passagieren und liefert mit dem Shortlist-Regelwerk CareStandard nach eigener Aussage das Versprechen, hygienisch sicher von Check-in bis Kofferband zu reisen. Dabei beruft sich die US-amerikanische Airline auf ihre besonders frühe Reaktion auf die Corona-Herausforderungen wie die Umsetzung einer umfassenden Test-Strategie des Flugpersonals, sowie weitreichenden Reinigungs- und Lüftungskonzepten. Wie künstliche Intelligenz eine sichere Flugreise ermöglichen kann, zeigt FTI Engineering Network aus der Nähe von Berlin. Ihr Smart Cabin Konzept beinhaltet u.a. eine Erweiterung des kamerabasierten Supports für FlugbegleiterInnen: so könnten zukünftig KI-basierte Wärmebildkameras zur Überprüfung des Gesundheitszustands der Passagiere zum Einsatz kommen, ebenso wie eine automatische Masken-Erkennung. Auch diese Innovationen haben sich für die Kategorie „Clean and Safe Air Travel“ qualifiziert.
Clean and Safe Air Travel: Mit Daten auf der sicheren Seite
Dass Hygiene sogar unterhaltsam sein kann, zeigt das Hamburger ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung mit seinem Konzept ZAL Clean Fun – Gamified Handwash Hygienics. Künstliche Intelligenz erfasst die Handwasch-Routine des Fluggasts und vermittelt ihm auf dem Waschraumspiegel spielerisch sein „Hygiene-Level“. Einen digitalen Begleiter bekommt der Passagier auch mit AURORA von HID Human Interface Design GmbH und VeCtor GmbH. Die App bündelt verfügbare Echtzeitdaten zu Schlangenbildung am Gate, den persönlichen Gesundheitszustand oder Hygiene-Status des Sitzes. Hat der Passagier Platz genommen, verspricht Be Safe – Build Trust von AerQ GmbH ein maximal berührungsloses Reisen dank Features wie „QTouch“, wobei der Passagier das Sitz-Display nur mit Handgesten steuert oder „QSound“, welches dem Passagier eine eigene Audioblase ohne Kopfhörer bietet.
Die Gunst der Jury: Judges’ Choice Award
Innovative Kabinenkonzepte versprechen mehr Komfort und einzigartige Erlebnisse in jeder Buchungsklasse – auch wieder beim Crystal Cabin Award 2021. Qualifizieren können sich Kabineninnovationen dieses Jahr erstmals auch in der Sonderkategorie „Judges Choice Award“ und machen Lust auf den Neustart einer Branche. So hat Toyota Boshoku ein Kabinenkonzept entwickelt, welches das Economy-Erlebnis im wahrsten Sinne des Wortes positiv aufladen möchte. POSITIVELY ECONOMY kombiniert drei Economy-Klassen in einer, vom neuartigen Eco-Sitz am Fenster bis zur personalisierten Premium-Economy-Klasse und Premium Plus in der Mitte mit mehr Raum und Privatsphäre. Passagierkomfort mit dem Erlebnis einer First Class Suite haben auch Collins Aerospace und PriestmanGoode für Aeroflot kreiert. 2020 für den A350 entworfen, könnte Horizon Premier einige der Bedürfnisse von Business-Class-Passagieren erfüllen und bietet nehmen Privatsphäre dank Tür weitere Annehmlichkeiten wie ausreichend Stauraum in einer kleinen Garderobe. Ebenfalls „Judges Choice“: Wer sich an Interrail-Reisen zurückerinnern möchte, nur mit einer ganzen Spur mehr Komfort, dem könnte der Economy Sky Dream von ADSE besonders zusagen. Handgepäck-Fächer über den mittleren Sitzen des Langstreckenflugzeugs weichen Hochbetten, die Koffer wandern einfach unter den Sitz.
Barrierefreies Reisen: Ideen für die inklusive Flugreise
Nicht nur sauber und sicher reisen steht im Fokus einer Industrie, die sich neu erfinden möchte, auch anderen Herausforderungen wird sich stärker gestellt als je zuvor. In die engere Auswahl der Sonderkategorie „Judges‘ Choice Award“ haben es einige Ideen für ein barrierefreies, inklusives Flugerlebnis geschafft, wie der Airportainer von Airbus Operations GmbH. Die Cargo-Storageeinheit ermöglicht einen sicheren und effizienten Transport von persönlichen Rollstühlen ohne dass diese während des Flugs Platz in der Kabine einnehmen. Auch die FACC AG und ihre Kooperationspartner FH Joanneum, Netwiss, Raltec research group, Rodlauer Consulting, TU Wien, FFG und BMVIT setzen sich für ein zugänglicheres Flugzeug für alle ein. Auf Kurz- und Mittelstreckenflügen sind die Waschräume in Single-Aisle-Flugzeugen in der Regel wenig barrierefrei, da der Platz für die Toiletten zugunsten maximaler Sitzkapazität begrenzt ist. LAV4ALL verspricht eine 100 Prozent barrierefreie Flugzeugtoilette zum Nachrüsten in Flugzeugen von A320 bis Wide Body und setzt dabei auf neue Features des Waschraum-Interiors in Arrangement, Design und Farben, sowie größtmögliche Autonomie für den Fluggast dank ausreichend Tür-Größe und Platz. Auch AirGo Design liefern ein Konzept für eine barrierefreie Toilette auf der Mittel- und Langstrecke und begegnen der zunehmenden Nachfrage des Einsatzes von Single-Aisle Flugzeugen für diese Distanzen. 43 % mehr Platz und kein Angewiesen sein auf Hilfe der Flugbesatzung für den Transfer des Passagiers in und aus dem Rollstuhl, das möchte ihr Konzept SPACE erreichen.
Noch mehr Komfortzone
Dass 2021 noch genug Luft nach oben ist und sich Studierende mit den Einreichungen der Unternehmen messen können, zeigt „Judges‘ Choice Award“ Shortlistee Alejandro Nuñez Vicente von der TU Delft. Sein Chaise Lounge Economy Seat Konzept nutzt die Höhe der Kabine undlässt eine Sitzreihe erhöht, die Reihe davor weiter unten ansetzen und schafft so mehr Raum. Flexible Neigungswinkel der Sitze sollen zudem den Passagierkomfort unterstützen. „Komfort dank Flexibilität“ möchte auch Safran Seats mit Universal Movement und ihrem Konzept INTERSPACE beweisen, gepolsterten Flügeln in ganzer Sitzlänge, die aus der Rückenlehne bei Bedarf herausgeklappt werden können und gleichzeitig Kopfstütze wie Privatsphäre versprechen. Dass auch diese „Komfortzone“ nachrüstbar ist, macht sie zu einem der Jury-Favoriten. First-Class zum Nulltarif? Der VantageSOLO von Thompson Aero Seating wird speziell für Single-Aisle der Mittel- und Langstrecke entwickelt und soll ein vollständig horizontales Flachbett mit direktem Zugang zum Gang für jeden Sitz bieten, dass man sonst nur aus der Großraumkabine kennt.
Die Kategorien, die Staffel: So verläuft der Crystal Cabin Award
Der vom Luftfahrtcluster Hamburg Aviation initiierte Crystal Cabin Award vergibt Auszeichnungen in acht Kategorien: „Kabinenkonzepte“, „Kabinensysteme“, „Inflight Entertainment und Connectivity“, „Grünere Kabine, Gesundheit, Sicherheit und Umwelt“, „Materialien & Komponenten“, „Passagierkomfort-Hardware“, „Universität“ sowie „Visionäre Konzepte“. Anlässlich der globalen COVID19-Pandemie und ihren Auswirkungen auf den weltweiten Luftverkehr wird der Crystal Cabin Award 2021 außer der Reihe in zwei Sonderkategorien verliehen: „Clean & Safe Air Travel“ sowie der „Judges‘ Choice Award“. Wer von der 27-köpfigen internationalen Expertenjury aus der Shortlist unter die Finalisten gewählt wird, bekommt die Gelegenheit, sein Konzept virtuell vor dem Branchengremium zu pitchen. Die Sieger der Sonderkategorien werden rund um die digitale Aircraft Interiors Expo (14.-16. September 2021) gekürt.
Renommierter Industry Award – renommierter Industry Support
Der Crystal Cabin Award wird unterstützt von Airbus, Aircraft Cabin Management, Aircraft Interiors Expo (Reed Exhibitions), Aircraft Interiors International Magazine, Ameco Beijing, APEX, ATR, The Boeing Company, SIMONA Boltaron, Collins Aerospace, Diehl Aviation, Etihad Aviation Group, FIT AG – Additive Manufacturing Group, Flightchic, Flightglobal, Future Travel Experience, Hamburg Invest, Inflight Magazine, Jetliner Cabins, RedCabin, Runway Girl Network, SEKISUI SPI and TSI Seats.
Eine Auswahl von Bildern der Shortlist zur redaktionellen Verwendung finden Sie hier:
https://seafile.hamburg-tourism.de/f/c8ea91be4c76467b8916/?dl=1
Die englischen Pressetexte und -kontakte der Bewerber sowie Bildmaterial finden Sie hier zum Download:
https://we.tl/t-6CxDqyFpN3
Über den Crystal Cabin Award
Der Crystal Cabin Award ist DER internationale Preis für Innovationen im Bereich Flugzeugkabine. Unter dem Motto „Let your ideas take off“ prämiert eine hochkarätige Jury aus renommierten Wissenschaftlern, Ingenieuren, Vertretern von Flugzeugherstellern und Fluggesellschaften sowie Fachjournalisten außergewöhnliche Kabinenkonzepte und -produkte. Der Wettbewerb wurde vom Luftfahrtcluster Hamburg Aviation ins Leben gerufen und wird vom Crystal Cabin Award e.V. organisiert. Seit 2007 wird diese bislang einzigartige Auszeichnung jedes Jahr im Rahmen der in Hamburg stattfindenden Aircraft Interiors Expo verliehen. Die Trophäen haben sich inzwischen zu einem weltweit bekannten und begehrten Gütesiegel entwickelt.
Pressekontakt und Informationen zu Sponsoringmöglichkeiten und –paketen
Crystal Cabin Award e. V. | Hamburg Aviation e.V.
Lukas Kaestner
+49 171 3341 913
lukas.kaestner@hamburg-aviation.com
Folgen Sie dem Crystal Cabin Award auf den Social-Media-Kanälen von Hamburg Aviation:
www.facebook.com/hamburgaviation | twitter.com/HamburgAviation | www.instagram.com/hamburgaviation