Die BDLI-Nachwuchsinitiative „ZUKUNFTSFLIEGER“ (ehemals: „juri“) weckt mit kostenlosen Experimentierkästen und einem begleitenden Schulwettbewerb Spaß und Interesse an MINT-Themen aus der Luft- und Raumfahrt.

„Mit unserer Nachwuchsinitiative ‚ZUKUNFTSFLIEGER' können Lehrer die Faszination Luft- und Raumfahrt ins Klassenzimmer bringen. Der Experimentierkasten bringt Kindern naturwissenschaftliche und technische Phänomene aus der Luft- und Raumfahrt spielerisch näher und legt damit eine Grundlage für das Interesse an MINT-Bildung, die entscheidend für unsere Zukunftsbranche ist“, sagt Volker Thum, BDLI-Hauptgeschäftsführer.

Der Experimentierkasten enthält Unterrichtsmaterialien und kindgerechte Anleitungen für Einzel-, Gruppen- und Klassenexperimente. So lässt sich Unterricht für die ganze Klasse gestalten. In diesem Jahr neu dabei ist ein Balsaholzflieger, der in Zusammenarbeit mit dem Deutscher Modellflieger Verband e. V. ausgewählt und in den Experimentierkasten beigelegt wurde. Der BDLI und seine Mitgliedsunternehmen stellen in diesem Schuljahr rund 3.000 Experimentierkästen kostenlos zur Verfügung.

Auch wird in diesem Schuljahr wieder der „ZUKUNFTSFLIEGER“-Schülerwettbewerb ausgelobt, bei dem Unterrichtsprojekte rund um die Luft- und Raumfahrt ausgezeichnet werden: Ob Modelle, Fantasieobjekte, Fotos, Videos, Plakate oder Texte – der Kreativität der Kinder sind keine Grenzen gesetzt. Die Luft- und Raumfahrtindustrie ist eine der innovativsten und vielfältigsten High-Tech-Branchen überhaupt – und genauso unterschiedlich können auch die Projekte des Wettbewerbs sein. Projektdokumentationen können bis zum 31. März 2019 eingereicht werden. Eine prominent besetzte Jury sucht aus allen Einsendungen die drei spannendsten Projekte aus. Die Siegerehrung findet im Rahmen einer Veranstaltung der Luft- und Raumfahrt statt.

Bereits seit 2011 erscheinen Wissensmagazine, Unterrichtsmaterialien und weitere schulische Formate im Rahmen der BDLI-Nachwuchsinitiative. Dabei werden die Materialien stetig weiterentwickelt, anhand den Anforderungen in den Schulen sowie den aktuellen Themen aus der Luft- und Raumfahrt. Die Initiative ist ursprünglich unter dem Namen „juri“ gestartet, die Benennung wurde in einem Namenswettbewerb aber neu ausgeschrieben.

Grundschulen aus ganz Deutschland haben Vorschläge für einen neuen Namen der Initiative eingereicht. Die Jury des BDLI entschied sich für die Umbenennung in „ZUKUNFTSFLIEGER“. Einhergehend mit dem neuen Namen wurde auch das Design der Initiative weiterentwickelt und zwei neue Maskottchen eingeführt: Melli und Otto stehen nun den Kindern zur Seite und führen sie durch die Materialien. 

Für Bestellungen und Rückfragen zum Wettbewerb und Experimentierkasten:
Schulen können weitere Informationen zum ZUKUNFTSFLIEGER-Grundschulwettbewerb auf www.zukunftsflieger.de abrufen, dort ist auch der Experimentierkasten kostenlos bestellbar (ein Exemplar pro Schule. Auslieferung solange der Vorrat reicht).

Für weitere Informationen steht das „ZUKUNFTSFLIEGER“-Projektbüro zur Verfügung: Tel.: +49 711-997983-25, E-Mail: zukunftsfliegeryaez.com.