Airbus, Air France und DSNA, die französische Flugsicherungsorganisation, haben nach ihrem ersten Demonstrationsflug von Paris nach Toulouse Blagnac am Tag des Airbus-Gipfels mit der Entwicklung "energieeffizientester Flüge" begonnen. Das Flugzeug flog eine optimierte Flugbahn und bildete damit den Auftakt zu einer Reihe von Versuchen, die in den Jahren 2021 und 2022 im Rahmen des Projekts ALBATROSS" des Gemeinsamen Unternehmens SESAR JU (Single European Sky ATM Research Joint Undertaking) geplant sind.
Das im Februar 2021 gestartete ALBATROSS-Projekt ist eine groß angelegte Initiative der wichtigsten europäischen Luftfahrtakteure unter der Leitung von Airbus. Ziel ist es, durch eine Reihe von Gate-to-Gate-Demonstrationsflügen in ganz Europa zu zeigen, dass es möglich ist, durch die Kombination mehrerer technischer und betrieblicher Innovationen aus Forschung und Entwicklung kurzfristig möglichst energieeffiziente Flüge durchzuführen.
"ALBATROSS" verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, indem es alle Flugphasen abdeckt, alle relevanten Interessengruppen (wie Fluggesellschaften, Flugsicherungsorganisationen, Netzmanager, Flughäfen und Industrie) direkt einbezieht und sowohl betriebliche als auch technologische Aspekte der Luftfahrt und des Flugverkehrsmanagements (ATM) behandelt. Während der Flugdemonstrationen werden zahlreiche Lösungen in die Praxis umgesetzt, von neuen Präzisionsanflugverfahren über kontinuierliche Steig- und Sinkflüge bis hin zu einem dynamischeren Management notwendiger Luftraumbeschränkungen, nachhaltigem Rollen und nachhaltiger Nutzung von Flugkraftstoff (SAF).
Dank der Übermittlung vierdimensionaler Flugbahndaten wird das Flugverkehrsmanagement in der Lage sein, die Flugbahn eines Flugzeugs zu optimieren und besser vorherzusagen, so dass der ökologische Fußabdruck eines Flugs unmittelbar und konkret verringert werden kann.
Ab September 2021 werden im Rahmen dieser Live-Tests rund 1 000 Demonstrationsflüge durchgeführt, bei denen ausgereifte betriebliche Lösungen mit potenziellen Treibstoff- und CO2-Einsparungen vorgestellt werden. Die ersten Ergebnisse werden voraussichtlich 2022 vorliegen.
via: Airbus Media Relations