Dies ist ein wichtiger Schritt, um Logistikkompetenzen aufzubauen und die Logistikabläufe für den angestrebten Hochlauf in der A320-Produktion zu optimieren. Zugleich unterstreicht es die Bedeutung des Standorts als konzernweites Zentrum für das A320-Programm.
„Der Ausbau unserer Infrastruktur für die A320-Familie und der Aufbau von eigenen Logistikkompetenzen ist ein klares Bekenntnis zum Standort Hamburg”, sagte Dr. André Walter, Vorsitzender der Geschäftsführung von Airbus in Deutschland, bei der Eröffnungsfeier am 1. Juli im Beisein von Michael Westhagemann, Senator für Wirtschaft und Innovation Hamburg. „Wir liefern aus Hamburg jährlich nicht nur mehr als die Hälfte aller Flugzeuge der A320-Familie aus, sondern sind auch maßgeblich an der Weiterentwicklung und dem Programmmanagement dieser Produktfamilie beteiligt. Mit der Übernahme des Zentrallagers erweitern wir unser Portfolio und bauen die Rolle der Metropolregion Hamburg als weltweit drittgrößter Luftfahrtstandort weiter aus”, so Walter.
Betrieben wird das Zentrallager von der neu gegründeten Airbus Logistik GmbH. Damit übernimmt Airbus zum ersten Mal die Logistik für einen Teil seiner Produktionsaktivitäten selber. Bisher wurden die Endmontagelinien aus unterschiedlichen Lagerstandorten von externen Logistikdienstleistern versorgt.
„Die Zusammenlegung der Logistikflächen in ein einziges Lager ermöglicht eine zentrale Abwicklung und gibt uns mehr Flexibilität bei kurzfristigen Bedarfsänderungen aus der Produktion. Gerade mit Blick auf den angestrebten Ratenhochlauf im A320-Programm ist eine gute Reaktionsfähigkeit von essentieller Bedeutung”, erklärte Sebastian Peters, Leiter der weltweiten Logistik für Airbus-Zivilflugzeuge und Geschäftsführer der Airbus Logistik GmbH.
„Die heutige Schlüsselübergabe hier am Genter Ufer ist ein gutes Signal für die Zukunft, ein Bekenntnis für den Airbus-Standort und für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sagte Senator Michael Westhagemann. „Dieser Neubau ganz nah an der Elbe, steht sinnbildlich für die Industrialisierung und deren Wandel, hier an der Schnittstelle zwischen Finkenwerder und dem Hafen. Es ist die die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Luftfahrtstandortes. Nur etwa vier Kilometer weiter westlich werden wir das ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung weiterentwickeln, einer der Orte an dem wir die Luftfahrtforschung in Hamburg für die Zukunft entwickeln wollen. Dies ist eines der wichtigsten Ziele der Strategie des Luftfahrtclusters Hamburg Aviation, die eng verknüpft ist mit Airbus und unseren gemeinsamen Ideen und Vorstellungen vom ‘sauberen Fliegen’.“
Im April 2021 hatte die neu gegründete Airbus Logistik GmbH bereits die Koordination der Logistikabläufe von Kühne & Nagel übernommen. In den nächsten Wochen gilt es nun, parallel zur Versorgung der Endmontagelinien den Umzug in das neue Gebäude abzuwickeln.
Der Standort des neuen Zentrallagers befindet sich nur sechs Kilometer vom Werk in Finkenwerder entfernt. Zugleich liegt das ehemalige Hafenbecken der HPA (Hamburg Port Authority) nahe am Hamburger Hafen, wo ein Großteil der Materialien für die Endmontagelinien angeliefert wird.
Zwei Etagen umfasst die rund 44.000 m² große Logistikfläche, auf der sämtliche in der Endmontage benötigten Materialien gelagert werden. Dazu gehören große Bauteile wie Sharklets oder Fahrwerke, aber auch Kabinenelemente - vom Teppich über Sitze bis hin zu Küchen und Küchengeräten.
Weitere 2.700 m² stehen für Bürobereiche zur Verfügung, in denen die indirekten Bereiche wie Logistikplanung, Qualitätssicherung oder der Zoll arbeiten werden. Diese Funktionen mussten bisher bedarfsgerecht zwischen den einzelnen Lagern pendeln, um die Waren von dort jeweils abzufertigen. Mit dem neuen Zentrallager fallen Wegezeiten weg und Abläufe können optimal abgestimmt werden.