Globale Netzwerke und Bevölkerung treiben jährliches Wachstum von 4,4 Prozent voran, so Airbus.

Airbus geht in seiner jüngsten globalen Marktprognose (Global Market Forecast - GMF) für den Zeitraum 2018-2037 davon aus, dass sich die weltweite Flotte von Passagierflugzeugen in den nächsten 20 Jahren mehr als verdoppeln und die Zahl von 48.000 Flugzeugen übersteigen wird. Das Verkehrsaufkommen wird in diesem Zeitraum um robuste 4,4 Prozent jährlich zunehmen und eine Nachfrage nach 37.390 neuen Passagier- und Frachtflugzeugen entstehen lassen.

Der um das 2,4-fache gestiegene private Konsum in den Schwellenländern,
höhere verfügbare Einkommen und eine annähernde Verdoppelung der Mittelschicht weltweit werden das Wachstum antreiben. Die Schwellenländer werden mehr als 60 Prozent zum Wirtschaftswachstum beitragen, wobei die Zahl der Reisen pro Kopf in diesen Ländern um den Faktor 2,5 steigen wird. In Verbindung mit den sich entwickelnden Geschäftsmodellen der Fluggesellschaften und der fortschreitenden Liberalisierung wird der steigende Umfang des Luftverkehrs zu einer zunehmenden Resilienz gegenüber regionalen Konjunkturschwächen führen. Die größere Reichweite und Kapazität der Flugzeuge durch technische Entwicklungen bieten Airlines die Flexibilität, neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen und gleichzeitig die Kosten weiter zu senken.

"Die Tendenz geht immer mehr dahin, Flugzeuge für ein breiteres Einsatzspektrum einzusetzen. Die heutigen leistungsfähigeren Flugzeuge lassen die Grenzen zwischen den Marktsegmenten zunehmend verschwimmen. Diese Entwicklungen haben uns zu einer neuen Einteilung der Flugzeuge in die Kategorien Small, Medium, Large und Extra-Large veranlasst. Diese Kategorien spiegeln die Art und Weise, wie Airlines ihre Flugzeuge betreiben, besser wider", sagte Eric Schulz, Chief Commercial Officer von Airbus. "Dank der Vielseitigkeit unserer führenden und umfassendsten Flugzeugfamilie kann unser Single-Aisle-Spitzenprodukt, die A321neo, Langstreckenverbindungen effizient bedienen, während unsere Großraumflugzeuge wie die A330neo ebenso im Regionalverkehr eingesetzt werden können. Wir sind in diesem mittleren Marktsegment besonders gut aufgestellt."

Airbus nimmt im Segment Small (S) mit der A320neo und im Segment Large (L) mit der A350-900 bereits eine Marktposition ein. Im Segment Extra-Large (XL) ist der Markt für Ersatzflugzeuge noch relativ neu und biete Chancen für die A350‑1000 in Verbindung mit der A380, so Airbus.

Bei genauerer Betrachtung der vier Segmente zeigt sich im Segment Small (S) ein künftiger Bedarf an 28.550 neuen Flugzeugen. Dies entspricht mehr als drei Viertel der insgesamt erwarteten Nachfrage. Das Segment Small deckt typischerweise den Markt ab, in dem die meisten heutigen Single-Aisle-Flugzeuge konkurrieren. Im Segment Medium (M) für Missionen, die zusätzliche Flexibilität bei der Kapazität und Reichweite erfordern, wie sie kleinere Widebodies und Single-Aisle-Flugzeuge mit größerer Reichweite bieten, sieht Airbus einen Bedarf an 5.480 Passagier- und Frachtflugzeugen. Im Segment Large (L), in dem heute die meisten A350-Jets angesiedelt sind, werden 1.760 Flugzeuge benötigt, die noch mehr Flexibilität bei der Kapazität und Reichweite bieten. Im Segment Extra-Large (XL) für Langstrecken mit hoher Kapazität, die von den größten Flugzeugtypen wie der A350-1000 und A380 bedient werden, prognostiziert Airbus für die nächsten 20 Jahre einen Bedarf an 1.590 Flugzeugen.

Von den 37.390 neuen Flugzeugen werden 26.540 für das Wachstum benötigt, während 10.850 Flugzeuge weniger effiziente Modelle der älteren Generation ersetzen werden.
Der Anstieg der weltweiten Flotte auf 48.000 Flugzeuge wird zu einem Bedarf an 540.000 neuen Piloten führen.