Dominik Asam und Michael Schöllhorn beginnen mit Wirkung zum 1. April, bzw. 1. Februar ihre Neuen Posten bei Airbus Commercial Aircraft.

Airbus ernennt Dominik Asam zum künftigen Chief Financial Officer

Im Rahmen der vom Verwaltungsrat geleiteten und andauernden Management-Erneuerung hat Airbus SE (Börsenkürzel: AIR) Dominik Asam, 49, zum Nachfolger von Harald Wilhelm, 52, ernannt, der sein Amt als Chief Financial Officer (CFO) im April 2019 übergeben wird. Asam, derzeit Finanzvorstand der in München ansässigen Infineon Technologies AG, wird am 1. April 2019 zu Airbus wechseln und gemeinsam mit Harald Wilhelm, der bis zur Hauptversammlung am 10. April 2019 im Amt bleiben wird, einen reibungslosen Übergang gewährleisten.

„Wir freuen uns sehr, dass Dominik Asam als CFO zu Airbus stößt. Asam gehört zu den angesehensten Finanzvorständen der DAX-30-Unternehmen. Er verfügt über einen hervorragenden beruflichen Hintergrund und wird Guillaume Faury, der mir im Frühjahr an der Spitze von Airbus nachfolgt, gewiss bestens zur Seite stehen“, sagte Tom Enders, Chief Executive Officer von Airbus.

Als CFO wird Dominik Asam an den künftigen CEO Guillaume Faury berichten und als Mitglied in das Executive Committee von Airbus berufen.

Guillaume Faury, President Airbus Commercial Aircraft, sagte: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Dominik Asam, um die finanzielle Performance unseres Unternehmens weiter zu steigern. Als Finanzexperte mit einem starken Engineering- und Industrie-Background ist er eine ausgezeichnete Wahl für diese Aufgabe.“

Dominik Asam wurde 2011 zum Finanzvorstand der Infineon Technologies AG ernannt und ist dort verantwortlich für Funktionen wie Group Controlling, IT, Treasury, Investor Relations, Compliance & Risk Management, Export Control, Sustainability und Business Continuity. Während seiner Zeit als Finanzvorstand rangierte Infineon bei Institutional Investor-Rankings ganz oben und erhielt erstmalig ein langfristiges Kreditrating von der amerikanischen Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P).

Vor seiner Zeit bei Infineon war Dominik Asam 2010 Head of Group Controlling bei der RWE AG. Von 2005 bis 2010 war er bei der Siemens AG tätig, unter anderem als Vorsitzender der Geschäftsführung des Bereichs Siemens Financial Services GmbH und Leiter der Hauptabteilung Corporate Finance Treasury. Von 2003 bis 2005 leitete er bei Infineon Technologies bereits die Bereiche Investor Relations, Mergers & Acquisitions und Strategy.

Dominik Asam schloss sein Studium an der Technischen Universität seiner Heimatstadt München als Diplom-Ingenieur im Maschinenbau ab. Seine berufliche Laufbahn begann er 1996 bei Goldman Sachs Inc. in der Investment Banking Division und arbeitete in Frankfurt am Main, New York und London. An der französischen Hochschule INSEAD erwarb Asam einen Master of Business Administration. Außerdem verfügt er über einen Abschluss in Maschinenbau der École Centrale Paris.

 

Airbus ernennt Michael Schöllhorn zum Chief Operating Officer

Airbus SE (Börsenkürzel: AIR) hat Michael Schöllhorn, 53, mit Wirkung zum 1. Februar 2019 zum Chief Operating Officer (COO) von Airbus Commercial Aircraft ernannt. Schöllhorn, derzeit COO der BSH Hausgeräte GmbH in München, wird die Nachfolge von Tom Williams, 66, antreten, der am 31. Dezember 2018 nach 50 erfolgreichen Jahren in der Luft- und Raumfahrtindustrie, davon 19 im Top-Management von Airbus, in den Ruhestand tritt.

„Michael Schöllhorn bringt enorme Erfahrung in den Bereichen Digitalisierung, End-to-End-Prozessoptimierung, Fertigung, Qualität und Lieferkettenmanagement mit – ideale Voraussetzungen für weitere Effizienzsteigerungen in unserer Produktion“, sagte Guillaume Faury, President Airbus Commercial Aircraft. „Er wird in dieser zentralen Position entscheidend zum künftigen Erfolg von Airbus beitragen. Ich freue mich sehr, ihn im Team begrüßen zu können und danke dem Board of Directors für die Unterstützung während des Auswahlprozesses.“

Schöllhorn wird an Guillaume Faury berichten, der im Anschluss an die ordentliche Hauptversammlung am 10. April 2019 die Nachfolge von Tom Enders als CEO von Airbus antritt. Schöllhorn wird auch Mitglied des Executive Committee von Airbus.

Airbus CEO Tom Enders sagte zur Ernennung: „Wir freuen uns auf Michael Schöllhorn und verabschieden uns von Tom Williams, einer großartigen, altgedienten Führungs-persönlichkeit in unserem Unternehmen wie auch in der Branche insgesamt. Während seiner Zeit bei Airbus hat Tom unzählige Herausforderungen gemeistert – immer im besten Interesse des Unternehmens und unserer Kunden. Und dabei hat er nie seinen trockenen schottischen Humor verloren. Tom Williams‘ beeindruckende Karriere hat ihn vom Lehrling 1969 bei Rolls-Royce bis ins Airbus Executive Committee gebracht. Für sein großes Engagement, seine Führungsstärke und seine Freundschaft danke ich ihm von Herzen. Ich wünsche ihm alles Gute für den wohlverdienten Ruhestand.“

Seit 1999 war Michael Schöllhorn bei der Bosch Group mit vielfältigen Fertigungs- und Produktionsaufgaben befasst. Von 2012 bis 2014 war er Executive Vice President für Fertigung und Qualitätsmanagement und leitete darüber hinaus den globalen Geschäftsbereich für Sicherheitssensoren. Zuvor hatte er verschiedene internationale Managementpositionen in den USA und der Tschechischen Republik inne. Von 2004 bis 2008 war er Vice President für Qualitätsmanagement und von 2012 bis 2014 Executive Vice President für Fertigung und Qualitätsmanagement. 2015 wurde Michael Schöllhorn zum COO und Mitglied der Geschäftsführung der BSH Hausgeräte GmbH (hundertprozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH) ernannt, einem der führenden Haushaltsgerätehersteller der Welt.

Schöllhorn besitzt einen Abschluss als Maschinenbauingenieur sowie eine Promotion in Regelungstechnik der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Von 1984 bis 1994 war er Offizier und Hubschrauberpilot der Bundeswehr.