Dieser News-Roundup widmet sich der 100. A320 für Wizz Air, A320neo/ceo für Lufthansa, dem BizLab und der Förderung innovativer, studentischer Ideen im Luftfahrtbereich.

Airbus lädt erneut Studierende zur Präsentation innovativer Ideen ein

Schwerpunkt des Wettbewerbs Fly Your Ideas sind digitale Lösungen für die Luft- und Raumfahrt.

Airbus hat die sechste Runde des Wettbewerbs Fly Your Ideas eröffnet und lädt die nächste Generation von Ingenieuren und Wissenschaftlern dazu ein, originelle Ideen für die Luft- und Raumfahrtindustrie vorzuschlagen und zu entwickeln. Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt. Er ist ein Beispiel für Kreativität und Innovation, um konkrete Aufgabenstellungen in der Branche anzugehen.

Der Wettbewerb steht Teams von Universitäten aus aller Welt und aus unterschiedlichen Fachrichtungen offen - von Maschinenbau und Informationstechnik bis zu Marketing und Design. Er bietet Studierenden die Chance, ihren Pioniergeist zu entfalten und gemeinsam mit Branchenexperten mit neuesten digitalen Technologien zu arbeiten. Airbus sucht nach Ideen, welche die Luft- und Raumfahrt in den kommenden Jahrzehnten verändern könnten und dazu beitragen, unsere Welt noch stärker zu vernetzen, sicherer und wohlhabender zu machen. Seit der ersten Auflage des Wettbewerbs im Jahr 2008 haben mehr als 20.000 Studierende von über 650 Universitäten in mehr als 100 Ländern daran teilgenommen. Diese Auflage könnte die bisher spannendste werden.

Die am Wettbewerb Fly Your Ideas teilnehmenden Teams durchlaufen drei Wettbewerbsrunden. Jede Etappe bietet den Teams Gelegenheit, ihre Konzepte mit Unterstützung von Experten und Mentoren bei Airbus vor Ort weiter auszuarbeiten. Bis zu sechs Endrundenteams treten gegeneinander an, um sich den Hauptpreis von 45.000 EUR zu teilen und ihre Idee in der Branche weiterzuverfolgen.

Der Wettbewerb 2019 fordert Teams dazu auf, Ideen für eines der folgenden Aufgabenfelder zu entwickeln: Elektrifizierung, Datendienste, Cybersicherheit, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz und Mixed Reality. Seit 2012 wird der Wettbewerb von der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) unterstützt.

Anmeldungen sind ab heute (5. Juni 2018) möglich. Studierende können bereits mit der Entwicklung ihrer kreativen und digitalen Ideen beginnen und sich unter www.airbus-fyi.com bewerben. Das große Finale des Wettbewerbs Fly Your Ideas findet 2019 statt. Dort erhalten die Studierenden Gelegenheit, ihre Ideen vor einem Publikum aus Branchenexperten zu präsentieren. Die Reise in die Zukunft der Luft- und Raumfahrt beginnt hier.

 

Airbus BizLab erweitert sein globales Netzwerk um einen neuen spanischen Campus

Airbus hat sein globales Netzwerk von BizLabs durch die Eröffnung eines vierten Campus in Madrid (Spanien) nach Toulouse (Frankreich), Hamburg (Deutschland) und Bangalore (Indien) erweitert. Dieser Meilenstein ist Teil der Strategie von Airbus, ein globales Netzwerk von Beschleunigern für die Luftfahrt aufzubauen.

Madrid konzentriert alle Airbus-Geschäftsbereiche (Defence & Space, Airbus Helicopters und Commercial Aircraft) und stellt eine strategische Brücke zwischen Europa und Lateinamerika dar, einem florierenden Ökosystem für Start-ups. Pedro Luzon, derzeit Business Performance Improver bei Airbus Operations in Spanien, wird Leiter von BizLab in Madrid.

Parallel dazu hat Airbus seinen neuen Aufruf für Projekte weltweit mit offenen Anwendungen bis zum 24. Juni gestartet. Airbus BizLab sucht nach Projekten, die Entwicklungen eines bestehenden Produkts, einer Dienstleistung oder einer Anwendung für die Luft- und Raumfahrtindustrie und darüber hinaus umfassen. Beispiele hierfür sind: Datenanalyse und künstliche Intelligenz, digitales Design und Fertigung, Autonomie und Robotik, unbemannte Luftfahrzeuge und urbane Luftmobilität, Elektrifizierung und Konnektivität, virtuelle und erweiterte Realität, neue Weltraumlösungen und SmartCity sowie Blockchain und Cybersicherheit.

BizLab fordert auch Start-ups heraus, innovative Konzepte und technische Lösungen für die Ziele der nachhaltigen Entwicklung (United Nations Sustainable Development Goals) vorzuschlagen.

Vorausgewählte Projekte werden ab Ende August 2018 zu einem zweitägigen Final-Selection-Workshop mit Airbus-Experten und Top-Management an den vier Standorten eingeladen. Mit den ausgewählten Projekten startet im Oktober 2018 die vierte Saison von Airbus BizLab.

Das Airbus BizLab begrüßt Anträge auf Beschleunigungsprogramme von Unternehmern, Startups und Airbus-Mitarbeitern. Bis heute hat das BizLab 50 Startups und 40 interne Projekte beschleunigt und mehr als 1.000 Startups haben damit interagiert.

Frühphasenprojekte werden in Form eines sechsmonatigen "Beschleunigungsprogramms" umfassend unterstützt. Durch diese Programme bietet Airbus BizLab Zugang zu einer großen Anzahl von Trainern, Experten und Mentoren in verschiedenen Bereichen: Technologie, Recht, Finanzen, Marketing & Kommunikation; Erleichterung des Prototyping und des Marktzugangs.

Um mehr über Airbus BizLab zu erfahren und über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden zu bleiben, besuchen Sie bitte: www.airbus-bizlab.com

 

Wizz Air erhält sein 100. Flugzeug der A320-Familie

Wizz Air (WIZZ), eine der am schnellsten wachsenden Fluggesellschaften in Europa und der führende Low-Cost-Carrier in Zentral- und Osteuropa, hat sein 100. Flugzeug der A320-Familie, eine A321ceo, bei einer Veranstaltung am Budapester Flughafen in Empfang genommen.

An der Veranstaltung nahmen Herr Levente Magyar, der stellvertretende Außenminister Ungarns, Herr József Váradi, der Vorstandsvorsitzende von WIZZ, Dr. Andreas Kramer, Airbus Vizepräsident Vertrieb Osteuropa und Zentralasien, sowie Frau Jessica Villardi teil, Pratt & Whitney Regional Vizepräsident, Europa, Russland und GUS.

Das Flugzeug, das zu diesem Anlass eine besondere Bemalung trägt, wird von IAE-Motoren angetrieben und mit 230 Sitzen ausgestattet. Es ist auch mit "Smart Lavs" ausgestattet, einem optimierten Waschraumdesign, das mehr Kabinenlänge für mehr Sitze und eine verbesserte Sitzverstellung für mehr Komfort bietet.

Das Flugzeug wird auf WIZZs ausgedehntem regionalen und internationalen Netzwerk eingesetzt, das 141 Destinationen in 44 Ländern in Europa und darüber hinaus umfasst. WIZZ wird in den kommenden Jahren 268 zusätzliche Flugzeuge der A320-Familie aufnehmen.

 

Lufthansa Group bestellt sechs weitere A320neo und drei A320ceo

Die Lufthansa Group hat Anfang Mai eine frühere Option für sechs weitere Airbus A320neo bestätigt.

Mit der jüngsten Vereinbarung hat die Lufthansa Group den Gesamtauftrag für die A320neo auf 122 (77 A320neo und 45 A321neo) erhöht. Darüber hinaus unterzeichnete die Airline einen Auftrag für drei weitere A320ceo, womit die A320ceo-Bestellungen des Konzerns auf 273 stiegen. Mit insgesamt 395 bestellten A320-Flugzeugen ist die Lufthansa Group auch der größte Airbus-A320-Betreiber mit fast 400 Flugzeugen der A320-Familie . Lufthansa war der Startbetreiber der A320neo.

Die A320neo-Familie umfasst die allerneuesten Technologien einschließlich Motoren der neuen Generation und Sharklets, die zusammen mindestens 15 Prozent bei der Lieferung und 20 Prozent bis 2020 liefern. Mit mehr als 6.000 Bestellungen von 100 Kunden seit der Markteinführung im Jahr 2010, der A320neo-Familie hat einen Marktanteil von 60 Prozent erreicht.