AirAsia X, die Langstreckentochter der AirAsia Group, hat weitere zwölf A330-900 und 30 A321XLR bei Airbus fest in Auftrag gegeben. Die A321 wird zum größten Teil aus dem Hamburger Werk in Finkenwerder ausgeliefert.

Der Vertrag wurde in Kuala Lumpur von Tan Sri Rafidah Aziz, Chairman von AirAsia X Berhad, und Guillaume Faury, Chief Executive Officer von Airbus, im Beisein des malaysischen Premierministers Tun Dr Mahathir Mohamad unterzeichnet.

„AirAsia X hat das Low-Cost-Modell auf Langstrecken im asiatisch-pazifischen Raum als Pionier vorangetrieben. Dieser neue Auftrag für die A330neo und die A321XLR ist ein klares Zeichen des Vertrauens in die Airbus-Lösung, die zur Deckung der Nachfrage im mittleren Marktsegment auf eine Kombination von Single-Aisle- und Widebody-Produkten setzt.“, sagte Guillaume Faury, Chief Executive Officer von Airbus.

AirAsia X hat mit dem neuen Auftrag nun insgesamt 78 A330neo bestellt und damit ihren Rang als größte Airline-Kundin dieses Flugzeugtyps bestätigt. Mit dem Auftrag über die A321XLR stärkt die AirAsia Group zugleich ihre Position als weltweit größte Airline-Kundin der A320-Familie mit insgesamt 622 bestellten Flugzeugen. AirAsia X betreibt derzeit eine Flotte von 36 A330-300, die Ziele im asiatisch-pazifischen Raum und im Nahen Osten anfliegen. Im August wurde die erste A330neo in die Flotte der Langstreckentochter AirAsia X Thailand mit Sitz in Bangkok aufgenommen. Das Flugzeug ist das erste von zwei geleasten A330neo-Jets, die bis zum Jahresende in die Flotte der thailändischen Tochtergesellschaft eingegliedert werden sollen.

Die A321XLR bildet den nächsten Schritt in der Weiterentwicklung der A321LR. Mit diesem Flugzeug reagiert Airbus auf die Nachfrage des Marktes nach noch mehr Reichweite und Nutzlast und erhöht die Wertschöpfung für die Fluggesellschaften. Ab 2023 wird die A321XLR eine beispiellose Reichweite von maximal 4.700 nm bieten – 15 Prozent mehr als bei der A321LR und mit einem um 30 Prozent geringeren Treibstoffverbrauch pro Sitz als bei den Konkurrenzprodukten der vorherigen Generation.